Insignia ST 2.0 Turbolader
Moin, Moin,
heute hat es meinen erst 5300 km jungen Wagen auf der Autobahn erwischt. Bei ca. 160 km/h verlor der Wagen plötzlich an Leistung und aus dem Motorraum kam ein Pfeifendes Geräusch. Ich konnte noch meinen FOH erreichen und seine Diagnose lautete, das es den Turbolader erwischt habe. Lt. Auskunft von Opel scheint das nicht der erste Fall zu sein ... mittlerweile gibt es schon Lieferschwierigkeiten für das Teil.
Gibt es hier schon jemanden mit "Erfahrungswerten"?
Tschüss
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Ich meinte damit eigentlich jeden Motor, der irgendwo erfolgreich verbaut wurde und dann in ein anderes Modell verpflanzt wurde . Das betrifft den 2,0T aus dem Opel GT -> Opel Insignia genauso wie den 2,8V6 im Saab 9-3 -> Opel Vectra -> Opel Insignia OPC.
Die identischen Teile sind mal mehr, mal weniger zahlreich. Wenn die Nummern gleich sind bezweifle ich nicht, dass die Teile identisch sind. Meine Aufzählung oben ist allerdings nur ein Beispiel, wo gerne mal Unterschiede auftreten. Wenn wesentliche Teile geändert werden, ist der motor nicht mehr identisch. Das betrifft die Ölführung genauso wie die Luftführung. Wenn du andere Einspritzventile, anderen Ladedruck und andere Steuerung zur Leistungssteigerung einbaust, dann sollten z.B. auch die anderen wesentlichen Teile geändert werden (oder in langen Jahren ihre Zuverlässigkeit beweisen). Das betrifft die Kühlung oder die Lagerschalen der Kurbelwelle genauso wie die Ölversorgung des Laders - und da reicht schon eine Schlauchbiegung zusätzlich, um ein kritisches Strömungshindernis darzustellen.
Das Zerlegen des MHI Laders ist eher unnötig. Diese Lader gibts in vielen Abstufungen direkt von MHI. Diese Dinger fasst bei Opel keiner an. Bestellt aus MHI-Liste, eingebaut, fertig. Weisst du, welchem Lader sie beim OPC verbauen wollen ? Ich weiss es nicht, aber es würde mich interessieren.Der 2,8V6 ist nach meinen Infos tatsächlich eine Holden Entwicklung, aber imho war das die kleinste Version mit 230PS. Gab es nie bei Saab, aber ich meinte, Opel hatte mal einen Vectra damit ausgerüstet. Der Motor ist bei Saab mit 250PS im 9-3 Aero verbaut, aber bei Saab Fahreren nicht wirklich beliebt. Er hat zwei Zylinder zu viel und bringt ansonsten keine Vorteile. Ein 2,0T 4-Zylinder mit 250PS Hirsch-Werkstuning stellt diese Maschine locker in die Ecke...Mich würde aber interessieren, was aus dem Lader des TE geworden ist. Wurde der untersucht ? Hat der Tausch geholfen ? Wie sah das Motoröl aus ?
Es gibt aber nicht viele MHI Lader mit Twinscroll Technologie- in der Größe sogar nur einen! 🙂 Und den hat der 2,8er verbaut- warum weiß ich ehrlich gesagt auch nicht- der kostet mehr als das doppelte eine Garrett Laders mit normaler Technik- als Ersatzteil sind bei Opel gepflegte knapp 2.500,-- fällig! 😰 Ohne Einbau, versteht sich!
Was meinst Du beim fettgedruckten mit "wollen"? Den OPC gibt es seit August und es sind schon knapp 1.000 verkauft so viel ich weiß- daher ja die Info, dass der 325 PS OPC Motor mit dem V6 gleich ist- samt Lader!
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich Opel in Sachen Haltbarkeit die Blöße geben wird- bei dem Tamtam um den OPC mit Pressevorstellung, 10.000 KM Nordschleifentest etc. Eigentlich muss man sagen sind die heutigen Motorenprüfstände samt Hitze und Einfriefunktion doch so modern um in Monaten ein Autoleben zu simulieren.
80 Antworten
der turbo muss etwas abkühlen sonnst brennt sich öl in den lagern fest.
Zitat:
Die Kühlung erhält der Lader durch das gepumpte Öl-
Ist heute nicht mehr üblich. Heutige Lader sind wassergekühlt. Fremdkörper würde ich eher ausschliessen, denn die Deformation der Verdichterturbine durch Fremdkörper ist leicht festzustellen. Auch Undichtigkeiten im Ansaugsystem müssen schon sehr groß sein, um einen Lader hinzurichten. Vorher fällt massiver Leistungsverlust und (bei halbwegs cleverer Motorsteuerung) auch Fehler in der Luftmasse/Gemischzusammensetzung auf.
Vielleicht ist das Öl der Schuldige ? Zu gammelig, oder Aussetzer in der Versorgung des Laders, zu geringer Öldruck, falscher Leitungsquerschnitt der Ölzufuhr zum Lader....irgend sowas. Die Lager des Laders (Gleitlager nehme ich an - Kugellager-Turbolader wären zu teuer für Serienfertigung) können bereits nach wenigen Sekunden Ölmangel sterben. Der Insignia ist ja noch nicht so lange auf dem Markt und Opel hat ja auch nicht allzuviel Erfahrung mit Turbofahrzeugen. Bin gespannt wie es weitergeht.....
Zitat:
Heutige Lader sind wassergekühlt
nicht generell, bei opel nur die benzinturbos.
Zitat:
Gleitlager nehme ich an - Kugellager-Turbolader wären zu teuer für Serienfertigung
richtig, es gibt aber auch kugelgelagerte.
Zitat:
Opel hat ja auch nicht allzuviel Erfahrung mit Turbofahrzeugen
na ein paar jahrzehnte baut opel auch schon turbos ein. und diese diesel sind ja auch nicht opel, siehe die entsprechenden threats hier.
die fehlerursachen können vielfältig sein, lasst das mal opel erforschen. nicht das es wieder so ein fehler wie mit dem zu feinmaschigen sieb in der öldruckversorgung zum turbo ist wie damals im 1.9er.
Opel nicht viel Erfahrung mit Turbos???????????????????
20Jahre, oder??? Calibra Turbo z.B......
Nicht vergessen, dass da viel knowhow von Saab vorhanden ist- die waren ja schon immer berühmt für ihre Turbo-Motore...
Ähnliche Themen
Korrekt. Ich bin Saab Fahrer und aus meiner Sicht fängt Opel mit den Turbos gerade erst an. Die zugekaufte Erfahrung von Saab hat GM fast vollständig ignoriert und die Motoren eingestellt. Wohin dieses weitsichtge amerikanische Handeln führt brauche ich in einem Opel Forum sicher niemandem zu erzählen.
Der Calibra Turbo hatte nie nennenswerte Stückzahlen. Der Insignia soll da (laut Plan) was ganz anderes erreichen.
Außerdem gehts hier nicht um Turbo-Erfahrung des Herstellers, sondern um Ursachensuche der Ausfälle. Übrigens - weder Opel noch Saab stellen oder stellten eigene Lader her (so wie die wenigsten anderen KFZ-Hersteller). Das sind meistens Lader von Garrett oder Mitsubishi.
Ich betrachte die Entwicklung um den Insignia (und diverse andere Turbobenziner) mit gewissem Interesse. Mal sehen, was dabei rauskommt. Den originalen Lader in meinem Saab 9-5 habe ich übrigens gerade gewechselt - bei 235Tkm. Nicht dass er ausgefallen wäre, er war mir eher etwas zu groß und träge.
Zitat:
Original geschrieben von myfear
Dann reihe ich mich hier auch mal ein. Mein Turbolader heult wie eine Bohrmaschine ... war beim FOH. Alles durchgetestet ... Nun müssen die Opel Ingenieure ran .. mal sehen, wann ich den nächsten Termin bekomme.
Spannend ist, dass ich weder Leistungsverlust noch andere Probleme bemerke. Ohne es total penibel getracked zu haben, hab ich subjektiv das Gefühl, dass der Verbrauch gestiegen ist ...
Hi, myfear! Dieses Thema gabs hier auch schon(1.6 Turbo). wenn Du keinen Leistungsverlust hast und der Turbo, direkt wenn du das gas wegnimmst laut pfeift dann ist irgendeine Klappe am Turbo fest und öffnet nicht richtig. Dieses thema ist bei opel wohl schon bekannt. Habe zum glück noch nichts Ähnliches bei meinem 1.6T gehabt.
Gruß Jack
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Korrekt. Ich bin Saab Fahrer und aus meiner Sicht fängt Opel mit den Turbos gerade erst an. Die zugekaufte Erfahrung von Saab hat GM fast vollständig ignoriert und die Motoren eingestellt. Wohin dieses weitsichtge amerikanische Handeln führt brauche ich in einem Opel Forum sicher niemandem zu erzählen.
Der Calibra Turbo hatte nie nennenswerte Stückzahlen. Der Insignia soll da (laut Plan) was ganz anderes erreichen.
Außerdem gehts hier nicht um Turbo-Erfahrung des Herstellers, sondern um Ursachensuche der Ausfälle. Übrigens - weder Opel noch Saab stellen oder stellten eigene Lader her (so wie die wenigsten anderen KFZ-Hersteller). Das sind meistens Lader von Garrett oder Mitsubishi.Ich betrachte die Entwicklung um den Insignia (und diverse andere Turbobenziner) mit gewissem Interesse. Mal sehen, was dabei rauskommt. Den originalen Lader in meinem Saab 9-5 habe ich übrigens gerade gewechselt - bei 235Tkm. Nicht dass er ausgefallen wäre, er war mir eher etwas zu groß und träge.
Korrigiere mich- der alte 2,0T im Vectra war ein 100% Saab Motor samt Steuergerät (Trionic8 statt Bosch). Den fuhr ich 100.000 KM leistungsgesteigert ohne ein Problem! Ein super Motor der aus meiner Sicht wesentlich besser zum Insignia passen würde als der kleine 1,6T. Schade drum, lag wohl an Euro 5.
Der 2,8er T gibt es ja auch in 2 Generationen, sowohl bei Saab als auch bei Opel- hier waren es 230 – 280 PS, die sich lediglich durch die Software unterschieden haben, richtig. Nun gibt es die neue Generation mit größerem Lader von MHI (Twinscroll)- die leistet beim V6 gedrosselte 260 PS und im OPC 325 PS. Das Pendant bei Saab liegt bei 300 PS, oder? Auch diese Entwicklung liegt doch bei > 75% bei Saab oder liege ich da falsch?
Was Opels Erfahrung mit Turbo angeht- die ganzen C20LET + Z20LEH, LEL, LER Motoren sind doch ein Paradebeispiel für gute Maschinenbau. Wenn ich sehe, wie die Motoren getunt werden, auch heute noch, dann spricht dies zumindest für sehr stabile Motoren.
Der „neue“ Direkteinspritzer 2,0T aus dem Insignia ist baugleich mit dem des GT (abgesehen von Luftführung, Einspritzdüsen, AGA und ein paar Kleinigkeiten). Hat denn Saab hier auch Hand angelegt oder ist das eine eigene oder überwiegend eigene Entwicklung von Opel?
Ich korrigiere dich. Der 2,0T ist keine Saab-Entwicklung, sondern kommt aus den Tiefen des GM Konzerns. Der Motor ist nicht schlecht, da gebe ich dir recht. Wird beim Saab bis 210PS angeboten und kommt mit Werkstuning bis knapp über 250PS (Opel weiss ich gerade nicht). Scheint im Saab recht haltbar zu sein, aber die legandären Laufzeiten der alten Saab-Motoren werden ihm nicht zugesprochen.
Der 2,8V6 ist ebenfals keine Saab Entwicklung, sondern kommt von Holden (auch GM). Dieser Motor war als 6-Zylinder mit Niederdruck-Turbo konstruiert und wurde im Saab 9-3 Aero bis 250PS angeboten. Leistungssteigerung auf 275PS und 300PS sind möglich (Turbo-X). Dieser Motor war in jeder Beziehung ein Rückschritt zu den vorhandenen Saab-Motoren, denn diese waren seit Jahren etabliert und standfest bis 300PS (2,3 Liter 4-Zylinder Saab B235). Angeboten wurden sie zuletzt mit 260PS im 9-5 Aero (mit Werkstuning auf 300PS). Schlucken 1-2 Liter weniger als der V6 Holden Motor und fahren sich nicht so zäh.
Den Opel OPC Motor will ich erstmal sehen. Für diese Leistung wurde der Holden Motor nicht konstruiert - ich bezweifle, dass Opel dies standfest ohne Probleme hinbekommt. Das wird noch spannend...
Die Geschichte mit "ist baugleich" kann ich nicht mehr hören. Ein Motor in einem anderen Fahrzeug ist nicht baugleich, nur weil der Block und/oder Zylinderkopf identisch sind. Das fängt bei der Luftversorgung an (Brücke, Filter, Schläuche, Rohre), geht über die Ölversorgung des Laders die anders verlegt ist (Schläuche, Filter , Siebe !) und endet bei der Kühlung (anderer LLK, Ölkühler, Luftführung der Karosse). Was bei einem Fahrzeug wunderbar passt, das kann bei einem anderen in kurzer Zeit zum Tod führen.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Das Öl übernimmt die Hitze und kann am Gehäuse und schlimmer noch an der Welle verkleben / verkoken. Die Gleitfähigkeit beim Neustart ist nicht mehr gegeben. ...
Interessant. Koennte das Problem mit dem Motorabsterben nach zwei Metern Fahrt auch diese Ursache haben (siehe entsprechender thread)? Es ist mir bisher zum Glueck nur zweimal passiert und seitdem nie wieder, aber ein noch kalter leicht verkokter Turbo koennte ja den Motor zum stottern (und absterben) bringen. Oder spekuliere ich Unsinn?
Gruss, Ex-Calibur
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Ich korrigiere dich. Der 2,0T ist keine Saab-Entwicklung, sondern kommt aus den Tiefen des GM Konzerns. Der Motor ist nicht schlecht, da gebe ich dir recht. Wird beim Saab bis 210PS angeboten und kommt mit Werkstuning bis knapp über 250PS (Opel weiss ich gerade nicht). Scheint im Saab recht haltbar zu sein, aber die legandären Laufzeiten der alten Saab-Motoren werden ihm nicht zugesprochen.
Der 2,8V6 ist ebenfals keine Saab Entwicklung, sondern kommt von Holden (auch GM). Dieser Motor war als 6-Zylinder mit Niederdruck-Turbo konstruiert und wurde im Saab 9-3 Aero bis 250PS angeboten. Leistungssteigerung auf 275PS und 300PS sind möglich (Turbo-X). Dieser Motor war in jeder Beziehung ein Rückschritt zu den vorhandenen Saab-Motoren, denn diese waren seit Jahren etabliert und standfest bis 300PS (2,3 Liter 4-Zylinder Saab B235). Angeboten wurden sie zuletzt mit 260PS im 9-5 Aero (mit Werkstuning auf 300PS). Schlucken 1-2 Liter weniger als der V6 Holden Motor und fahren sich nicht so zäh.
Den Opel OPC Motor will ich erstmal sehen. Für diese Leistung wurde der Holden Motor nicht konstruiert - ich bezweifle, dass Opel dies standfest ohne Probleme hinbekommt. Das wird noch spannend...
Die Geschichte mit "ist baugleich" kann ich nicht mehr hören. Ein Motor in einem anderen Fahrzeug ist nicht baugleich, nur weil der Block und/oder Zylinderkopf identisch sind. Das fängt bei der Luftversorgung an (Brücke, Filter, Schläuche, Rohre), geht über die Ölversorgung des Laders die anders verlegt ist (Schläuche, Filter , Siebe !) und endet bei der Kühlung (anderer LLK, Ölkühler, Luftführung der Karosse). Was bei einem Fahrzeug wunderbar passt, das kann bei einem anderen in kurzer Zeit zum Tod führen.
Beim Fettgedruckten muss ich Dir widersprechen- wenn es sich auf den 2,8 V6 bezieht (oder meinst Du „gleicher“ Motor in Opel / Saab verbaut?)- der ist baugleich – und damit meine ich auch baugleich – in OPC und V6. Einziger Unterschied- Steuergerät, Einspritzdüsen (OPC theoretisch verwendbar bis 420 PS, im V6 bis ca. 345 PS) und Abgasanlage- alles andere ist 100% identisch- selbst die Motorabdeckung verzichtet beim OPC auf diesen Schriftzug. Block, Wellen, Kopf, LLK, Lader, Downpipe, Luftführung.. egal was = alles identisch. Wir haben diverse Teilenummern verglichen und selbst einen MHI Lader zerlegt und die geprägten Nummern verglichen.
Bist Du sicher, dass der Motor der von Holden entwickelte ist? Ich dachte die Basis wurde in den USA entwickelt und von Saab „europareif“ gemacht!? Meines Wissens ist der einzige echte von Holden entwickelte Motor der 3,2 V6 im Antara.
Ich meinte damit eigentlich jeden Motor, der irgendwo erfolgreich verbaut wurde und dann in ein anderes Modell verpflanzt wurde . Das betrifft den 2,0T aus dem Opel GT -> Opel Insignia genauso wie den 2,8V6 im Saab 9-3 -> Opel Vectra -> Opel Insignia OPC.
Die identischen Teile sind mal mehr, mal weniger zahlreich. Wenn die Nummern gleich sind bezweifle ich nicht, dass die Teile identisch sind. Meine Aufzählung oben ist allerdings nur ein Beispiel, wo gerne mal Unterschiede auftreten. Wenn wesentliche Teile geändert werden, ist der motor nicht mehr identisch. Das betrifft die Ölführung genauso wie die Luftführung. Wenn du andere Einspritzventile, anderen Ladedruck und andere Steuerung zur Leistungssteigerung einbaust, dann sollten z.B. auch die anderen wesentlichen Teile geändert werden (oder in langen Jahren ihre Zuverlässigkeit beweisen). Das betrifft die Kühlung oder die Lagerschalen der Kurbelwelle genauso wie die Ölversorgung des Laders - und da reicht schon eine Schlauchbiegung zusätzlich, um ein kritisches Strömungshindernis darzustellen.
Das Zerlegen des MHI Laders ist eher unnötig. Diese Lader gibts in vielen Abstufungen direkt von MHI. Diese Dinger fasst bei Opel keiner an. Bestellt aus MHI-Liste, eingebaut, fertig. Weisst du, welchem Lader sie beim OPC verbauen wollen ? Ich weiss es nicht, aber es würde mich interessieren.
Der 2,8V6 ist nach meinen Infos tatsächlich eine Holden Entwicklung, aber imho war das die kleinste Version mit 230PS. Gab es nie bei Saab, aber ich meinte, Opel hatte mal einen Vectra damit ausgerüstet. Der Motor ist bei Saab mit 250PS im 9-3 Aero verbaut, aber bei Saab Fahreren nicht wirklich beliebt. Er hat zwei Zylinder zu viel und bringt ansonsten keine Vorteile. Ein 2,0T 4-Zylinder mit 250PS Hirsch-Werkstuning stellt diese Maschine locker in die Ecke...
Mich würde aber interessieren, was aus dem Lader des TE geworden ist. Wurde der untersucht ? Hat der Tausch geholfen ? Wie sah das Motoröl aus ?
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Ich meinte damit eigentlich jeden Motor, der irgendwo erfolgreich verbaut wurde und dann in ein anderes Modell verpflanzt wurde . Das betrifft den 2,0T aus dem Opel GT -> Opel Insignia genauso wie den 2,8V6 im Saab 9-3 -> Opel Vectra -> Opel Insignia OPC.
Die identischen Teile sind mal mehr, mal weniger zahlreich. Wenn die Nummern gleich sind bezweifle ich nicht, dass die Teile identisch sind. Meine Aufzählung oben ist allerdings nur ein Beispiel, wo gerne mal Unterschiede auftreten. Wenn wesentliche Teile geändert werden, ist der motor nicht mehr identisch. Das betrifft die Ölführung genauso wie die Luftführung. Wenn du andere Einspritzventile, anderen Ladedruck und andere Steuerung zur Leistungssteigerung einbaust, dann sollten z.B. auch die anderen wesentlichen Teile geändert werden (oder in langen Jahren ihre Zuverlässigkeit beweisen). Das betrifft die Kühlung oder die Lagerschalen der Kurbelwelle genauso wie die Ölversorgung des Laders - und da reicht schon eine Schlauchbiegung zusätzlich, um ein kritisches Strömungshindernis darzustellen.
Das Zerlegen des MHI Laders ist eher unnötig. Diese Lader gibts in vielen Abstufungen direkt von MHI. Diese Dinger fasst bei Opel keiner an. Bestellt aus MHI-Liste, eingebaut, fertig. Weisst du, welchem Lader sie beim OPC verbauen wollen ? Ich weiss es nicht, aber es würde mich interessieren.Der 2,8V6 ist nach meinen Infos tatsächlich eine Holden Entwicklung, aber imho war das die kleinste Version mit 230PS. Gab es nie bei Saab, aber ich meinte, Opel hatte mal einen Vectra damit ausgerüstet. Der Motor ist bei Saab mit 250PS im 9-3 Aero verbaut, aber bei Saab Fahreren nicht wirklich beliebt. Er hat zwei Zylinder zu viel und bringt ansonsten keine Vorteile. Ein 2,0T 4-Zylinder mit 250PS Hirsch-Werkstuning stellt diese Maschine locker in die Ecke...Mich würde aber interessieren, was aus dem Lader des TE geworden ist. Wurde der untersucht ? Hat der Tausch geholfen ? Wie sah das Motoröl aus ?
Es gibt aber nicht viele MHI Lader mit Twinscroll Technologie- in der Größe sogar nur einen! 🙂 Und den hat der 2,8er verbaut- warum weiß ich ehrlich gesagt auch nicht- der kostet mehr als das doppelte eine Garrett Laders mit normaler Technik- als Ersatzteil sind bei Opel gepflegte knapp 2.500,-- fällig! 😰 Ohne Einbau, versteht sich!
Was meinst Du beim fettgedruckten mit "wollen"? Den OPC gibt es seit August und es sind schon knapp 1.000 verkauft so viel ich weiß- daher ja die Info, dass der 325 PS OPC Motor mit dem V6 gleich ist- samt Lader!
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich Opel in Sachen Haltbarkeit die Blöße geben wird- bei dem Tamtam um den OPC mit Pressevorstellung, 10.000 KM Nordschleifentest etc. Eigentlich muss man sagen sind die heutigen Motorenprüfstände samt Hitze und Einfriefunktion doch so modern um in Monaten ein Autoleben zu simulieren.
Sollte man meinen, aber woher dann die Ausfälle beim 2,0T (Eingangsposting) ? Ich gebe nicht viel auf Tests auf Motorenprüfständen. Nordschleife schon eher, aber der üblicherweise angenommene Faktor (1km NOS = 10km normales Leben) scheint mir zu optimistisch. Warten wir es ab; es gibt schon einige 2,0T Insignias in freier Wildbahn. Wenn die erst mal ein paar Ölwechsel hinter sich haben, dann wird sich zeigen, was die Dinger halten. Würde mich nicht überraschen, wenn Opel nach und nach die Ölwechselintervalle verkürzt. Kam bei Saab auch vor......
Danke für die Info über den OPC. hatte noch keinen in den Fingern und deshalb keine Infos darüber. Twinscroll Technologie ist eine witzige Sache, aber daran haben sich schon andere die Finger verbrannt. Schauen wir mal....
Zitat:
Original geschrieben von JackdR
Hi, myfear! Dieses Thema gabs hier auch schon(1.6 Turbo). wenn Du keinen Leistungsverlust hast und der Turbo, direkt wenn du das gas wegnimmst laut pfeift dann ist irgendeine Klappe am Turbo fest und öffnet nicht richtig. Dieses thema ist bei opel wohl schon bekannt. Habe zum glück noch nichts Ähnliches bei meinem 1.6T gehabt.Gruß Jack
Hi Jack,
danke für das Feedback. Das heulen tritt direkt beim und während des Einsetzen des Turbos ein. Scheint also was anderes zu sein..
Gruss
fear
Wollte mal ein Lob an gemm und TTR350 loswerden! Spannende Details und sehr nett zu lesende Diskussion! 🙂 Danke!