INSIGNIA - Rekordverdächtig gut?

Opel Insignia A (G09)

Moin, moin,

jetzt kommt die AUTOBild daher und vergleicht den Insignia mit den Rekordmodellen C und D.

Und sie sind überrascht das der Insiggi Leistungsstärker, Luxuriöser, eleganter daherkomt als seine Ahnen...

Seine Ahnen???

Wenn ich es richtig verstanden habe ist doch der Insiggi der Nachkomme vom Vecci und damit in der Ahnenreihe vom Ascona.
Auch wird darüber gemäkelt das der Insiggi so gar nichts mehr vom "Rekordstyle" mitbringt.

Zitat: ...was ist noch von der Opel-Designmelodie übrig geblieben?...

Aber welches Model von egal welchen Hersteller bringt noch designtechnische Gemeinsamkeiten eines 30Jahre zurückliegenden Vorläufers mit😕 BMW😕 MB😕 und wie bieder waren erst die Audis!

Ich denke der Insiggi ist ein eigenständiges Model und kann es damit auch mit den anderen Konkurenten aufnehmen, mir gefällt er immer besser🙂
Ich wünsche ihm Erfolg.

Typisch AB und das wäre bei einem VW Bericht nicht passiert. Aber sie sehen ihn immerhin als Hoffnungsträger für die Marke OPEL.

mfg

Beste Antwort im Thema

z.B. "Spritspar-Spezial" vom 28.03. diesen Jahres
Astra ecoFlex, Focus econetic gegen Golf Bluemotion
"Fahrspaß wird zum Fremdwort. Besonders beim Durchzug. Von 80 auf 120 km/h im fünften Gang braucht der BlueMotion 15,6 Sekunden. Der 105-PS-Golf mit Normalgetriebe ist fast sechs Sekunden schneller. Auch Astra und Focus sind elastischer."
Punktwertung Elastizität: Golf 14, Astra 11, Focus 15 😕

z.B. "Vier wollen nur Spielen" vom 04.12. letzten Jahres
Corsa gegen Polo gegen Fiesta gegen 207
Erstmal falsche Behauptung, für den Corsa gäbe es kein Kurvenlicht.
Im Fazit dann nach 15 (!) Zeilen Lobeshymne auf den Corsa der Satz "am Ende gewinnt aber doch der Polo" ohne jegliche Argumentation.
Ansonsten noch völlig verfehlte Kostenkalkulation (Corsa angebl. zu teuer, obwohl nur 150€ teurer als Polo aber dafür schon inkl. CD-Radio + 17er Felgen [1200 bei VW]) 😕

...Liste unendlich fortführbar.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Sorry für OT, aber;

Irgendwie drängt sich einem der Eindruck auf, hier wimmelt es nur so von Verschwörungstheoretikern mit latenten VW/Audi Komplexen.

Ich lese hier in vielen Foren mit, aber in keinem anderen Forum werden andere Marken derartig schlecht geredet.

Es wird verneint, dass sich der Erfolg über Verkaufszahlen bzw. Rendite definiert, eigentlich schöne Namenskreationen
durch proletenhafte Verniedlichungsformen hässlich gemacht und andauernd die Kompetition mit Audi, BMW und dem Stern gesucht.

Langsam glaube ich, dass es nicht die Produkte sind die Opel Probleme bereiten, sondern ein Teil und ausdrücklich nur ein Teil, ihrer Fahrer die dem Ruf schaden.

100 % Zustimmung.

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


...

Ich lese hier in vielen Foren mit, aber in keinem anderen Forum werden andere Marken derartig schlecht geredet.

...

Stimmt.

Weil die Opel-Fahrer sich nicht der Mühe unterziehen und sich nicht so gern durch affige Postings der Lächerlichkeit preisgeben, wie man es bei den Fahrern anderer Marken leider immer wieder beobachten kann.

Deren Fahrer besuchen nämlich gern die Opel-Foren.
Ein Großteil davon sind gern gesehene und angenehme Besucher.

Aber wenn man - gehe einfach diesen Thread durch - immer wieder einige hohlbirnige Schreiber aus anderen Foren mit Kommentaren wie "ist halt nur ein Opel" oder der uralten und längst überholten Rost-Story lesen muss, fällt einem dazu nicht mehr viel Gutes ein.

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


...

Langsam glaube ich, dass es nicht die Produkte sind die Opel Probleme bereiten, sondern ein Teil und ausdrücklich nur ein Teil, ihrer Fahrer die dem Ruf schaden.

Das hast du bei (fast) allen anderen Marken nicht weniger. *

Ohne jetzt einen Markennamen zu nennen, stelle ich mal Schlagworte wie "eingebaute Vorfahrt" und "Überholspurdrängler" in den Raum.

*) Okay, die Dacia-Fraktion wird kaum drängeln .... 😁

Nimm mal die Markenbrille ab, auch die mit dem "Negativ-Filter"!

Deppen findest Du bei allen Marken!

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


dafür sind die getesteten Fahrzeuge der verschiedenen Hersteller qualitativ viel zu nah beisammen, als daß man z.B. einen 1. Platz mit 2-5 Punkten Vorsprung eines VW vor einem Opel in irgendeiner Form "bewerten" könnte, genauso verhält es sich mit einem "Testsieg" eines Opel (kommt in Auto Bild oft vor...) gegenüber den Konkurrenten...bei den oft knappen Ergebnissen lohnt gar keine Diskussion über 1. oder 2. / 3. Platz bzw. wer denn nun "besser" sei...

Das ist aber leider das, worauf sich viele etwas einbilden und womit geworben wird. Ob nun Verschwörungstheorie oder nicht, Fehler in einem Bericht, zehntausendfach abgedruckt, sind zehntausendfache Fehler. Jeder möchte korrekt informiert werden, ebenso möchte auch jeder korrekt wiedergegeben werden. Insofern ist es unerheblich ob schlampig gearbeitet wird oder gezielt fehlinformiert wurde, auch wenn Fehler nun mal passieren. Dem Namensbruder unterläuft sowas auch

ständig

.

MfG BlackTM

Vectoura du schreibst das sind Versehen, komisch nur das es so oft und vor allem bei Opel diese Versehen gibt.
Vectoura langsam glaube ich wirglich du bist AB Redakteur 😁. MfG Andre

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Weil die Opel-Fahrer sich nicht der Mühe unterziehen und sich nicht so gern durch affige Postings der Lächerlichkeit preisgeben, wie man es bei den Fahrern anderer Marken leider immer wieder beobachten kann.

Gerade die Opel Freaks haben sich in anderen Markenforen mit dummen und unpassenden Beiträgen schon mehr als zum Affen gemacht, da sollte man mal nicht die Tatsachen verdrehen.

Zitat:

Ob nun Verschwörungstheorie oder nicht, Fehler in einem Bericht, zehntausendfach abgedruckt, sind zehntausendfache Fehler. Jeder möchte korrekt informiert werden, ebenso möchte auch jeder korrekt wiedergegeben werden. Insofern ist es unerheblich ob schlampig gearbeitet wird oder gezielt fehlinformiert wurde, auch wenn Fehler nun mal passieren.

Und nun die provokante Gretchenfrage:

Bei welchem "Medium" passieren keine Fehler oder weniger Fehler bzw. wie kann man objektiv feststellen, daß bei anderen Medien (hier Zeitschriften) weniger Fehler gemacht werden? Kann man das ("nur"😉 daran messen, daß z.B. Opelprodukte dort "besser" beurteilt werden als "anderswo"? Und was sollen dann z.B. die "Fans" der anderen Marken sagen? Vermutlich ähnliches...Schiebung...

Nein, es ist ziemlich einfach. In den heutigen Zeiten stehen jedem interessierten Menschen Informationen in diversen Medien ( Rundfunk, TV, Internet, Printmedien) im Überfluß und kostenlos zur Verfügung und jeder kann sich dementsprechend umfassend und gezielt informieren. Dabei ist, wie in anderen "Lebenssituationen" auch, der gesunde Menschenverstand, zusammen mit "spezieller Bildung" oder auch "Allgemeinbildung" gefragt, um z.B. unwesentliche von wesentlichen Informationen zu unterscheiden und um sich "ein Meinungsbild" zu machen.

Wer sich dabei anhand der "Lektüre" solcher doch banalen "Testberichte" in einer "unterhaltenden" Autozeitung dann zu solchen "Schlüssen" hinreißen läßt, daß dort vorsätzlich Tests zu Gunsten oder zu Lasten einzelner Hersteller manipuliert werden (nichts anderes wird von einigen hier letzlich behauptet...), der verkennt die Wirkunsgweisen des freien Informationszuganges und der "freien" Presse mitsamt den potentiellen Möglichkeiten der "freien Meinungsäußerungen" innerhalb einer "freien Presselandschaft", wie sie z.B. in Europa flächendeckend existiert.

Selbst wenn es vorsätzliche Benachteiligungen bei "Tests" gäbe (und es wird diese sicherlich in Einzelfällen geben-keine Frage), dann müßten diese Benachteiligungen bzw. Manipulationen "massenhaft" und "dauerhaft" vorgenommen werden und es müßten dementsprechend "massenhaft" Mitarbeiter der betroffenen Medien die Informationen manipulieren. Um dann müßten aber innerhalb unserer Medienlandschaft noch etliche weitere, marktstarke Medien in gleicher Art und Weise und abgesprochen agieren, um tatsächlich eine anhaltende und nachhaltige Informationsverfälschung aufrechterhalten zu können.

Das funktioniert heutzutage vielleicht noch in China und Birma etc., aber in den "westlichen Demokratien" funktioniert das nicht.

Um es mal zum Ende zu bringen: VW wird deswegen in allen einschlägigen Medien so oft "getestet" und erwähnt, weil VW eben in Europa der größte Autokonzern mit einer unerreichten Anzahl an Fahrzeugmodellen mit sehr vielen verschiedenen Motorisierungen und Ausstattungsvarianten ist und weil VW "alteingesessen", also ein bekannter Traditionshersteller ist und weil VW schon seit vielen Jahren in allen Marketingbereichen sehr aktiv ist. Und VW baut dazu noch in der Tat gute Produkte ...und dann bekommt man als "Beobachter", welcher sich auf eine andere, noch dazu auf DIE Konkurrenzmarke des VW-Konzerns, nämlich auf "Opel" "fixiert" schon den Eindruck, Opel werde benachteiligt.

Im Einzefall, in einzelnen Tests, bei einzelnen Medien, mag das sicherlich stimmen, daß VORSÄTZLICH eine Marke "gefördert" und eine andere Marke "gedrückt" wird, aber das als "Massenphänomen" zu behaupten entspringt lediglich einer kollektiven und selektiven Wahrnehmung.

Die Fixierung auf die "eigene" Marke (hier auf Opel) führt dadurch unbewußt zur Verdrängung anderer, wichtiger Informationen. Das kann man z.B. hier im Thread am angesprochenen Vergleichstest Astra , Focus, Golf mit vermeintlicher schlechter Bewertung des Astras bei der Elastizitätsmessung trotz vermeintlich gegenteiliger Aussage im Text des Testberichtes (meine Ausführungen ein paar Beiträge früher dazu blieben ja bisher unkjommentiert...Warum eigentlich? ), nachvollziehen, eine vorsätzliche, massenhafte Benachteiligung von Opelprodukten in den "Tests" läßt sich aber auch durch das Anführen von Einzelbeispielen nicht belegen.

Es gibt ja z.B. auch hier im Forum user, welche davon berichten oder berichteten, daß sie "massenhaft" und "sehr oft" Vectra C oder Signum im Straßenverkehr sehen oder gesehen haben und daß die Verkäufe so schlecht nicht sein könn(t)en, das ist ebenfalls so ein subjektives Empfinden, welches aus "selektiver Wahrnehmung" entspringt. Die Zulassungszahlen zeigen nämlich, eindeutig, daß dem nicht ist.

Viele Grüße, vectoura

Vectoura jetzt mal ne Frage warum fährst du eigentlich Opel wenn du VW so lobst ?? Jetzt schreibe aber nicht wieder das sehe ich nur so, deine Posts sind immer so das du was über Opel zu meckern hast und andere Hersteller machen es richtig. Das beste ist kauf dir einen VW und lass Opel in Ruhe 😠 . MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


VW wird deswegen in allen einschlägigen Medien so oft "getestet" und erwähnt, weil VW eben in Europa der größte Autokonzern mit einer unerreichten Anzahl an Fahrzeugmodellen mit sehr vielen verschiedenen Motorisierungen und Ausstattungsvarianten ist und weil VW "alteingesessen", also ein bekannter Traditionshersteller ist und weil VW schon seit vielen Jahren in allen Marketingbereichen sehr aktiv ist.

Also der Begriff "Traditionshersteller" ist bei VW schon arg an den Haaren herbeigezogen...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


VW wird deswegen in allen einschlägigen Medien so oft "getestet" und erwähnt, weil VW eben in Europa der größte Autokonzern mit einer unerreichten Anzahl an Fahrzeugmodellen mit sehr vielen verschiedenen Motorisierungen und Ausstattungsvarianten ist und weil VW "alteingesessen", also ein bekannter Traditionshersteller ist und weil VW schon seit vielen Jahren in allen Marketingbereichen sehr aktiv ist.
Also der Begriff "Traditionshersteller" ist bei VW schon arg an den Haaren herbeigezogen...

Gruß
Michael

Richtig, Opel ist einer aber nicht VW. Andre

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0



Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Also der Begriff "Traditionshersteller" ist bei VW schon arg an den Haaren herbeigezogen...

Gruß
Michael

Richtig, Opel ist einer aber nicht VW. Andre

Welche Tradition hat man bei Opel den in den letzten 100 Jahren gepflegt??

Zitat:

Original geschrieben von AstraH



Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Richtig, Opel ist einer aber nicht VW. Andre

Welche Tradition hat man bei Opel den in den letzten 100 Jahren gepflegt??

Solltest vielleicht mal ein Buch darüber lesen,da weisst du welche Tradition bei Opel seit über 100Jahren gepflegt wird. Andre

Zitat:

Original geschrieben von AstraH



Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Richtig, Opel ist einer aber nicht VW. Andre

Welche Tradition hat man bei Opel den in den letzten 100 Jahren gepflegt??

Hi,

ich stimme Dir zu. Opel hat nicht nur als Autohersteller, sondern als Marke an sich, definitv eine große Tradition, pflegt diese aber für die Breite Masse nicht erkennbar, zumindest nicht in dem Maße wie es angemessen wäre. Andere wie z.B. Mercedes und auch VW sind da wesentlich besser. Letztere bedienen sich ja sogar gerne bei anderen zugekauften Traditionsmarken um deren Ruf zu nutzen.

Das hätte Opel gar nicht nötig, aber leider habe ich immer das Gefühl dass man nicht gerne über die Vergangenheit  redet und versucht wird, mit immer neuen Modellbezeichnungen, das letzte bißchen Erinnerung an lange Modellinien zu verwischen.

Dass dies selbst bei den AB Redakteuren funktioniert, sieht man ja am Rekord Vergleich. Denn IMHO folgt der Insignia der Ascona Linie.

Just my two cents.
Gruß Chuck

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Bei welchem "Medium" passieren keine Fehler oder weniger Fehler

Bei keinem, irren ist menschlich und somit auch alles was durch Menschen gemacht ist, das war ja auch nicht die Kritik. Die liegt ja darin begründet:

Zitat:

wie kann man objektiv feststellen, daß bei anderen Medien (hier Zeitschriften) weniger Fehler gemacht werden? Kann man das ("nur"😉 daran messen, daß z.B. Opelprodukte dort "besser" beurteilt werden als "anderswo"?

man geht zunächst heuristisch an das Problem und da, wo sich etwas häuft schlägt man zu, weil da die

meisten

Beschwerden auftauchen. Man kann - wie in der Politik - ja immer nur das kleinere Übel wählen.

Zitat:

Und was sollen dann z.B. die "Fans" der anderen Marken sagen? Vermutlich ähnliches...Schiebung...

Die diskutieren das in ihrem Forum :-) Ich schätze aber mal, die meisten stehen (oder wurden soweit hochgehoben) soweit darüber das sie keine Höhenangst haben dürfen bzw. gehen überhaupt nicht ernsthaft auf einen Vergleich ein. (daher die oben erwähnten Komplikationen zwischen Usern aus verschiedenen Bereichen) Man kann sich die Welt halt auch schöndenken. Das ist aber eine Eigenart von "Fans", Gebiet und Vorlieben egal.

Zitat:

Nein, es ist ziemlich einfach. In den heutigen Zeiten stehen jedem interessierten Menschen Informationen in diversen Medien ( Rundfunk, TV, Internet, Printmedien) im Überfluß und kostenlos zur Verfügung und jeder kann sich dementsprechend umfassend und gezielt informieren.

Jedes Medium hat seine Beschränkungen, manchmal ist es besser selbst Informationen zu beschaffen (also wirklich selbst ansehen). Man macht sich teilweise sehr davon abhängig was andere komprimiert und eingefärbt sagen, aber es gibt wie gesagt meistens eine Stelle des geringsten Misstrauens. Aus der Vielfalt heraus entstehen ja viele Probleme erst. Den Zeitungen

laufen die Kunden weg

, die Reichweite der Zeitschriften und Magazine fällt somit, das müssen die Anzeigenkunden herausreissen und irgendwann fällt auch das letzte moralische (und presserechtliche) Bedenken. Die große Frage ist, ob manches davon erst der Anfang oder nur ein Ausreißer ist.

Zitat:

[...]der verkennt die Wirkunsgweisen des freien Informationszuganges und der "freien" Presse mitsamt den potentiellen Möglichkeiten der "freien Meinungsäußerungen" innerhalb einer "freien Presselandschaft", wie sie z.B. in Europa flächendeckend existiert.

Selbst wenn es vorsätzliche Benachteiligungen bei "Tests" gäbe (und es wird diese sicherlich in Einzelfällen geben-keine Frage), dann müßten diese Benachteiligungen bzw. Manipulationen "massenhaft" und "dauerhaft" vorgenommen werden und es müßten dementsprechend "massenhaft" Mitarbeiter der betroffenen Medien die Informationen manipulieren. Um dann müßten aber innerhalb unserer Medienlandschaft noch etliche weitere, marktstarke Medien in gleicher Art und Weise und abgesprochen agieren, um tatsächlich eine anhaltende und nachhaltige Informationsverfälschung aufrechterhalten zu können.

Das funktioniert heutzutage vielleicht noch in China und Birma etc., aber in den "westlichen Demokratien" funktioniert das nicht.

Nachrichten werden und wurden auch in westlichen Demokratien ebenso unterdrückt wie anderswo auch. Lediglich die Gründe mögen sich seit einiger Zeit geändert haben und damit auch die Reichweite der Manipulation. Wenn aber die ganze Branche nach dem gleichen Prinzip arbeitet lässt sie sich auch auf die gleiche Art und Weise manipulieren und es ist nur eine Frage des Geldes.

Insofern hast du schon recht, das ein Medium ein anderes ausgleichen kann, jedoch ist auch die Reichweite eines Lesers begrenzt und viele Leute informieren sich eben nur aus wenigen Quellen.
Hier (siehe vor allem Kommentare!) oder hier z.B. (mal was aus einer anderen Branche, eine in der man eher selten vergleicht), ebenso natürlich die sehr aktuellen Skandale rund um die Telekom und Überwachung der Presse (es ist hoffentlich klar, das Informationen die so gesammelt werden für einen bestimmten Zweck gesammelt und ggf. eingesetzt werden).

Zitat:

[...]aber das als "Massenphänomen" zu behaupten entspringt lediglich einer kollektiven und selektiven Wahrnehmung.

Heuristisch aber eben herausgehoben... Ok, natürlich testet man ein 500PS Monster lieber als einen 105PS Opel, der Nutzwert für Leser ist allerdings begrenzt.

Zitat:

Die Zulassungszahlen zeigen nämlich, eindeutig, daß dem nicht ist.

Die Zulassungszahlen sind ein Indiz für in Deutschland zugelassene Neufahrzeuge (lies: nicht Reimporte, nicht Gebrauchtwagen, nicht lokale Häufungen) und bestimmen nicht die Wahrnehmung anderer (lies: wenn jemand schreibt er sieht diese Autos häufig, lügt er nicht automatisch nur weil die Zulassungszahlen niedrig sind). Der Umkehrschluss macht zwar deswegen keinen Sinn, herbeigelogfen ist die Beobachtung aber auch nicht.

MfG BlackTM

Moin,
im Grunde müssen wir hier garnicht diskutieren. Die Bildzeitung bzw. der Springerverlag in all seinen Erscheinungsformen ist hinlänglich dafür bekannt, gezielt Falschinformationen zu verbreiten, so es ihm profitabel denn erscheint. Die Autobild mit ihrer Nähe zur Autoindustrie ist da keine Ausnahme.
Dabei bewegt man sich in geradezu genialer Weise am äußersten Rande der Legalität. Die Rügen des Presserates für diese Zeitung häufen sich nicht umsonst.
Auf www.bildblog.de kann man sich vom Ausmaß des Elends überzeugen....und dabei nicht vergessen, da geht es nur um EINE der Zeitungen, die das Springerimperium in die Welt setzt.
Aller Ehren wert, dass Opel sich da nicht mit reinziehen lässt!

Ob man sich nun davon beeinflussen lässt oder nicht bzw. Gegenrecherchiert oder nicht steht auf einem anderen Blatt.

Gruß, Raphi

INSIGNIA - Rekordverdächtig gut?

Ich hoffe es, ohne jetzt auf das Opelmodell Rekord anspielen zu wollen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen