Insignia OPC
Hi Opelaner,
gibt es eigentlich schon Bilder von Insignia OPC oder noch nicht???
gruß MMc
Beste Antwort im Thema
Erfahrungsbericht: Insignia OPC auf der Rennstrecke
So ich hatte das Vergnügen nach langer Zeit meinen Insignia OPC auf der Rennstrecke zu bewegen 😎 und wollte mal ein Feedback dazu geben wie sich der Wagen unter extrem Bedingungen verhält 😉
Nun als erstes die Rahmenbedingungen:
Fahrzeug
Motor: Insignia OPC mit EDS Motoroptimierung und Pipercross Sportluftfilter (355PS/500NM)
Bremsen: OPC Brembo Anlage (Serie)
Reifen: FALKEN FK-452 (Laufleistung 10.000 km)
Kraftstoff: ARAL Ultimate 102 (Tank zu 3/4 voll)
Motoröl: CASTROL EDGE 5W40
Strecke: EUROSPEEDWAY-Lausitz
Wetter: 40 Grad im Schatten!!!! Pralle Sonne. Weiß leider nicht wie hoch die Asphalttemparatur war. Muss aber verdammt heiß gewesen sein.
Zunächst Ticket gekauft. Dann voller Vorfreude wieder zum Auto gerannt und an der Boxenausfahrt eingereiht.
Nach kurzer Wartezeit kam auch schon das grüne Licht zum Losfahren.
Nach einer Aufwärmrunde ( Reifen, Bremsen alles auf Temperatur gebracht ) gings dann schon los.
Neben mir waren noch einige andere Herrschaften auf der Piste mit echten Hinguckern ( Porsche GT2RS, Porsche GT3RS.....). Die waren auch schon nach 2 Kurven über alle Berge 😁
In der Boxengasse war ein BMW E92 M3 hinter mir. Mit dem habe ich auch die 10 Runden auf der Strecke zu tun gehabt. Wir haben uns einen unterhaltsames Rennen geliefert (natürlich frei von jeglicher Unfallgefahr und immer mit ordentlichem Sicherheitsabstand).
In den Kurven konnte der M3 immer etwas auffahren (klar! leichters Fahrzeug, bessere Gewichstverteilung). Aber auf der geraden bin ich ihm aber stets und ständig auf und davon gefahren, sodass ich hier immer einen guten Puffer für die Kurven hatte 🙂
Nachdem hatte ich auch ein super Gespräch mit dem M3 Fahrer gehabt. Er selbst war total baff, dass der Insignia auf der geraden so wegziehen konnte. Meinte aber auch, dass viele E92 M3 nach unten streuen. Er hatte seinen zwar nicht auf dem Leistungprüfstand, aber er geht davon aus, dass seiner auch nicht alle 420 Pferde beisammen hat. Dann kam auch noch die Hitze mit 40 Grad im Schatten, die ja dem Sauger auch extrem zusetzt. Nichts desto trotz ist der M3 ein schönes Auto, welches mir Optisch sehr gefallen hat.
Zum Insignia OPC an sich kann ich sagen, dass sich das Fahrzeug verdammt gut fährt auf der Rennstrecke.
Er lenkt sauber in die Kurve ein und das herausbeschleunigen mit dem Allrad ist einfach der Hammer.
In manche Kurven ist sogar das Heck leicht rausgekommen, war aber mit dem Allrad keine große Kunst den Wagen wieder einzufangen.
Aufgrund der extrem hohen Außentemparaturen war ich auch gespannt wie sich das Fahrzeug im Bezug auf Kühlung und Leistung verhällt.
Auch in diesem Punkt war ich positiv überrascht. Die Wassertemparatur hatte laut OPC App einen Maximalwert von 92 Grad und die Motoröltemparatur einen Maximalwert von 120 Grad.
Leistungseinbußen waren auch keine zu spüren. Meiner Meinung nach haben hier die OPC Leute gute Arbeit geleistet in punkto Kühlung. Zudem man Bedenken muss, dass meiner noch Leistungsgesteigert ist.
Des Weiteren haben mich die Brembos positiv überrascht😰 (Mit diesen Bremsen habe ich ständig Probleme auf der AB. Bei Bremsungen von 240+ auf 100-120 km/h fangen diese an zu rubbeln!)
Auf der Rennstrecke war aber davon nichts zu spuren, die Dinger haben gebremst was das Zeug hält.
Auf der Start Ziel Geraden wurde in jeder Runde von ca. 230km/h auf ca. 80 km/h heruntergebremst mit voller Bremskraft und bei den anderen Kurve wurde auch das Maximum aus den Bremsen geholt und die Dinger bremsten, bremsten und bremsten 😰 KEIN RUBBELN und KEIN FADING vom ersten bis zum letzen Meter.
Die Temperatur der Scheiben war nach 10 Runde bei ca. 500 Grad!!! (OPC App + Smartphone Controller. Daher der Wert).
Aufgrunde der hohen Hitze war auf den Reifen eine richtige Schicht Gummi die während den 10 Runden aufgesammelt wurde und an den Reifen kleben geblieben ist. Die Reifen habe den Ritt heil und ohne Ermüdungserscheinungen überstanden. Jetzt nach ca. 600 km Autobahnfahrt ist die Schicht fast wieder komplett Runtergefahren.
Den Vergleich zu den Serienmäßig verbauten Pirellis kann ich hier leider nicht ziehen, weil ich mit diesen keinen Renstreckenerfahrung gesammelt habe. Aber die FALKEN sind meiner Meinung nach bestens für die Rennstrecke geeignet (Natürlich nur für den Hobbyfahrer der 1x im Jahr das ganze macht).
Die Herrschaften mit den Porsche GT2RS und GT3RS und Semi-Slick Bereifung hätten über die FALKEN nur müde gelacht 😁
Was auch ein positives Erlebniss war, war die Zeit nach der Fahrt. Alle standen auf dem Parkplatz vor der Einfahrt in die Boxengasse und natürlich kommt Man da so ins Gespräch (wie bereits weiter oben geschrieben).
Es waren viele positiv angetan vom Insignia OPC und haben sich für das Fahrzeug interessiert 😎
Manche haben sogar Probegesessen.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass mich das Fahrzeug überrascht hat. Ich hatte den Wagen bisher nie einer solchen Extrembedingung ausgesetzt und war natürlich auch positiv überrascht wie gut der Wagen das mitgemacht hat. Alles hat tadellos funktioniert und nichts hat seinen Dienst verweigert.
Vor allem hatte ich vor Fahrtantritt bedenken bzgl. der Brembos. Diese hatte auf der Strecke wunderbar funktioniert.
Man hört hier extrem viel negatives über den Insignia OPC. Ein paar kleine Problemchen hatte ich auch bei meinem, weswegen der Wagen auch in der Werkstatt war. ABER PROBLEME HAT MAN AUCH MIT ANDEREN FABRIKATEN!
Mir persönlich macht der Insignia OPC selbst nach 2 Jahren immer noch sehr viel Spaß.
Ich steige jeden Tag gerne in das Auto ein und freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto.
Wenn ich heute wieder vor der Wahl stehen würde, würde ich mich wieder für einen Insignia OPC entscheiden!
Viele Grüße und einen schönen Abend euch allen
Bojan
3532 Antworten
Kaltstart müssen Nachbarn schon mal leiden 😉. Kennen wir auch: https://www.instagram.com/p/BBHyYTFMdxw/
Bezüglich Leistungsverlust bei hohen Temperaturen: Der Fluch des Tunings. Kenne ich beim Daimler vor allem von gemachten Fahrzeugen. Schlicht weil die Tuner an die Reserven der (Ladeluft-)Kühlung gehen. Im Serienzustand nimmt der einfach den Ladedruck hoch bei schlechten Umweltbedingungen und drückt so immer gleich.
Kann man keinen effizienteren einbauen? Also Ladeluftkühler.
Gibt's wohl nicht?
Hab sowas öfter bei JPs YouTube Videos gesehen.
@meow: Interessante Geschichte 🙂
Da ist es oft nicht mit Ladeluftkühlern alleine getan. Zum Teil werden wassergekühlte Ladeluftkühler verbaut (die richtig teuer sind). Zum Teil schlagen große LLK direkt auf die Wasser und/oder Öltemperatur durch. A pro pos Öltemperatur...auch da muss man oft bei Leistungssteigerungen ansetzen. Das ist ein relativ komplexes Systeme, der Wärmehaushalt. Da kann man vermutlich lange (und teuer) optimieren!
Was für eine Diskussion ??. Und wissen wir jetzt welcher Schwanz nun der Längste oder Dickste. Nein wissen wir nicht schade eigentlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TeddyThom schrieb am 9. März 2016 um 00:33:36 Uhr:
Was für eine Diskussion ??. Und wissen wir jetzt welcher Schwanz nun der Längste oder Dickste. Nein wissen wir nicht schade eigentlich.
Ich habe ihn, den Längsten. Aber das gehört hier nicht her 🙂
Du hast einfach den Sinn des Threads nicht verstanden. Soll halt auch Leute geben, die den Insignia OPC nicht als "schlecht" empfinden
Zitat:
@The_Kane schrieb am 8. März 2016 um 22:40:57 Uhr:
Kann man keinen effizienteren einbauen? Also Ladeluftkühler.
Gibt's wohl nicht?Hab sowas öfter bei JPs YouTube Videos gesehen.
Ich hab lange gesucht und auch mein Tuner hat seine Kontakte gefragt, von der Stange gibts leider nichts. Wenn, dann kommt nur ne Einzelanfertigung in Frage. Da is aber dann der Spagat zwischen Preis und Leistung wohl ein wenig zu groß
Zitat:
@meow schrieb am 8. März 2016 um 21:11:22 Uhr:
Mega lässig heute - wir waren nachmittags 'n Ründchen shoppen, hab in der Tiefgarage geparkt. Ständig Leute am rumlaufen.hab meine Tüten und die Schachteln (no comment...) meiner Holden in den Kofferraum gestellt
derweil ist paar Parkbuchten weiter ein Porsche 911 gestartet und rausgefahren - Reaktion der Leute trotz seines nervösen Gasfußes rundherum: 0 (nichts!!)1 Minute später
Kaltstart vom OPC
der Opel hatte binnen 10 Sekunden mehr Aufmerksamkeit als so'n 0815 Porsche das ganze Jahr über.. 😁Okay. Passt 0 zur aktuellen Diskussion hier. Aber ich finds einfach klasse 🙂
Ja der gute alte Kaltstart.Bei mir ist es auch nicht ohne.Zwischen Garage und Haus liegen gerade mal 7 Meter.Wenn ich da ab und zu abends gegen 22.30 Uhr zur Arbeit fahre,Holla die Waldfee.Und auf der Seite haben die alle ihre Schlafzimmer.Aber das juckt mich nicht,weil wir uns im Haus sowieso nicht leiden können.Jetzt aber zurück zum Thema.
Klar, haben 08/15 Mitfahrer die im Vergleich relativ wenig Leistung/Drehmoment gewohnt sind "Angsrerscheinungen". 😉
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. März 2016 um 08:29:38 Uhr:
Habe Kaltstart ausprogrammiert. Das ist eher nur sekundärlufteinblasung, die so ein Radau macht.
Das kann man wirklich ausschalten?
Und im Zweifel auch "erzwingen"?
Beides ohne einen Fehlercode zu generieren oder dem Motor zu schaden?
Kann man überall rauscodieren. Problem:
1. Kat wird langsamer warm -> Steuerstraftat / erlöschen der Betriebserlaubnis
2. Motor wird langsamer warm, wenn auch die Anfettung und Leerlaufanhebung herausgenommen wird. Je länger die Kaltlaufphase, je schneller altert das Öl und je höher der Verschleiß am Motor.
ich als junger Hüpfer dachte eher daran, mir die 3500€ für ne Klappen AGA zu sparen und 'n Schalter ins Cockpit zu bauen, womit ich das Ding ein- und ausschalten kann während der Fahrt ;-)))
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. März 2016 um 22:03:37 Uhr:
Kaltstart müssen Nachbarn schon mal leiden 😉. Kennen wir auch: https://www.instagram.com/p/BBHyYTFMdxw/Bezüglich Leistungsverlust bei hohen Temperaturen: Der Fluch des Tunings. Kenne ich beim Daimler vor allem von gemachten Fahrzeugen. Schlicht weil die Tuner an die Reserven der (Ladeluft-)Kühlung gehen. Im Serienzustand nimmt der einfach den Ladedruck hoch bei schlechten Umweltbedingungen und drückt so immer gleich.
Klingt nach einem E63 🙂
Hatte ein Video von einem C63 gesehen. Der Kaltstart war auch brutal. 😁
War aber bestimmt was gemacht dran.
@ meow
Ich glaube ich habe das schon mal gefragt- Du hattest nur nicht geantwortet... Mich würde mal interessieren was Du an Deinem hast machen lassen- die meisten OPC haben keine 325 PS Im Serienzustand- für 50 PS mehr ist nach meinen Erfahrungen einiges nötig. U. a. Auch ein größerer LLK. Der bringt bei normalen Temperaturen 4 - 6 PS und bei über 20 Grad hält er die Leistung deutlich besser. Ich habe ihn bei Klasen gekauft.
Mir hat er auch nicht geantwortet, aber im IPF gibts ein P1 Datenstand mit Downpipe für Ultimate, welcher ja 375 PS haben S O L L 😉 Die Angaben im IPF sind imo wie immer 😁
Dann bin ich gespannt was er schreibt.
Ich sage mal so, aus Erfahrung:
- Serienmessung 333 PS ( und damit bist Du schon König )
- LLK
- größerer Wasserkühler
- Downpipe o. Kat
- Sekundär Kat 200
- bearbeiteter MSD, Anlage 1. Generation
- größere Einspritzdüsen
- Software mind. 100 Oktan
- Sportluftfilter ( ob man es glaubt oder nicht- 2 PS Mehrleistung, gleiches Auto, auf dem Prüfstand umgebaut, je 2 Messungen)
Ergebnis: 369 PS. Upgrade Lader GT30: 407 PS. Und das ist schon viel.
Jetzt bin ich gespannt wie man 375 PS z. B ohne größeren LLK erreicht. Und dann nach DIN und nicht EG... Aber die Diskussionen gab es auch schon en mass