Insignia ist verkauft, mal ein kleines Fazit
Ich habe jetzt seit rund 3,5 Jahren und knapp 70 tkm den 1,5-er Benziner mit 165 PS gefahren (Schaltgetriebe). Insgesamt gesehen war ich mit dem Insignia sehr zufrieden, außerplanmäßige Werkstattbesuche gab es nur einen, da war das Gaspedal defekt und wurde auf Kulanz getauscht.
Er ließ sich durchaus sparsam fahren, mein Schnitt über die gesamte Nutzungsdauer lag bei 7,8 l auf 100 km.
Sommer wie Winter habe ich 235-er Bereifung gefahren.
Die Motorisierung empfand ich prinzipiell immer als ausreichend, natürlich war bei 4 Personen mit Gepäck auch mal Geduld angesagt. Schwierig ist es in Innenstädten und Parkhäusern zu agieren, die 5 m Außenlänge sind da schon mal hinderlich. Dafür waren die Platzverhältnisse im Innenrauf üppig.
Ein negativer Punkt waren die für diese Fahrzeugklasse definitiv zu lauten Innengeräusche (Abrollgeräusche) und der äußerst empfindliche Lack (schwarz). Ansonsten hätte an manchen Stellen (im Innenraum) die Materialqualität für das größte Opel-Modell auch etwas besser sein können, aber dafür war er ja auch günstiger als andere.
Außerdem finde ich es unmöglich keine Motorverkleidung von unten zu haben, im Motorraum sieht es aus wie in einem Lada der sich lebenslang durch die Taiga gewühlt hat...
Der Wertverlust ist nicht zu verachten, das was Händler bei Inzahlungnahme geboten haben war erschreckend, trotz aktuell recht guter Automarktlage.
Ich habe den Insignia verkauft weil ich mich fahrzeugmässig verkleinern möchte und auch von Schaltgetriebe auf Automatik umsteigen wollte.
Unterm Strich ist der Insignia ein günstiges Auto mit ordentlicher Ausstattung, günstigem Anschaffungspreis (hatte als Jahreswagen gekauft) und jeder Menge Platz. Die Matrix-LED Scheinwerfer sind über jeden Zweifel erhaben und ein "must have" bei der Ausstattung.
140 Antworten
Also ich bin bestimmt kein Opel Fanboy, aber bei mir macht die Lüftung was sie soll und ich höre da nichts. OK, wenn ich Sommer über 30 Grad draußen sind und ich losfahre ist sie laut, da sie in dem Moment auf Höchstleistung läuft. Aber unter normalen Bedingungen ist sie ruhig und macht ihren Job. Aber ich habe auch nicht ständig die Klima an, sondern nur bei Temperaturen über 23-25 Grad. Vielleicht liegt es daran?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 24. Februar 2022 um 15:12:04 Uhr:
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 24. Februar 2022 um 05:31:18 Uhr:
Das ich die Gebläsestufe manuell wähle ist aber nicht unbedingt Sinn einer automatischen Klimaanlage...@ANBOJA
Was glaubst du was ich bei meinem Audi Q3 mache??
Mit der Automatik bläst die Lüftung einen Orkan und die Luftverteilung in allen Richtungen.
Das einstige was richtig funktioniert ist die Temperaturvorwahl.
Ja richtig, hatte nur einen Insignia A, aber auch bei dem hatte ich die Automatik immer deaktiviert auf manuelle Drehzahlvorwahl.
Was Du bei Deinem Audi Q3 machst ist hier völlig irrelevant und mir persönlich auch völlig wurscht.
Hier mal eine Aufzählung vergangener Fahrzeuge, wo das mit der „Automatik“ funktioniert hat: Opel Signum, Opel Astra G, Seat Exeo, VW Golf IV, VW Passat, Renault Laguna, Mercedes W203 und auch Volvo V70. Alle hatten eine gut funktionierende Klimaautomatik.
Aktuell hat meine Frau einen Corsa E und meine Tochter einen Astra K. Bei beiden funktioniert die Klimaautomatik einwandfrei und unaufgeregt. Nur beim Insignia hat es Opel etwas verkackt und das kannst Du nicht schön reden und mit dem Audi Q3 argumentieren, nur weil Audi dann ähnlich unfähig ist.
Zitat:
@ANBOJA.
Nur beim Insignia hat es Opel etwas verkackt und das kannst Du nicht schön reden und mit dem Audi Q3 argumentieren, nur weil Audi dann ähnlich unfähig ist.
'
Besser hätte ich es nicht beschreiben können 😁
Was soll eine Klimaautomatik im Sommer bei 50 Grad im Innenraum eurer Meinung nach machen?
Ähnliche Themen
Bei mir 23/24 Grad und die Klima gibt natürlich die ersten Kilometer Vollgas, etwas anderes erwarte ich da auch nicht.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 24. Februar 2022 um 19:34:47 Uhr:
Was soll eine Klimaautomatik im Sommer bei 50 Grad im Innenraum eurer Meinung nach machen?
Wo hat jemand was von 50 Grad geschrieben???
Wer was sagen möchte sollte auch vorher die Beiträge gelesen haben um solche unnötigen Antworten zu vermeiden…
Das läuft einfach mit einer zu hohen Gebläsestärke, egal ob Heiz- oder Kühlbedarf besteht. Es erweckt einfach den Eindruck als wenn Schwächen bei beidem mit der Gebläsestufe kompensiert werden sollen.
Zitat:
@ANBOJA
Das läuft einfach mit einer zu hohen Gebläsestärke, egal ob Heiz- oder Kühlbedarf besteht. Es erweckt einfach den Eindruck als wenn Schwächen bei beidem mit der Gebläsestufe kompensiert werden sollen.
Das klingt plausibel.
Also ich habe einen Insignia Facelift mit EZ 10/2020 (mit dem 174 PS Diesel). Ich hatte zuvor durch meine Arbeit bei Europcar einige Insignias verschiedener Modelljahre im Rahmen der Kaufvorbereitung Probegefahren. Mir ist bei keinem von denen eine schlechtere Regelung als in meinem Vectra-C aufgefallen. Aber ich fahre meinen eigenen erst seit Januar und muss das mal jetzt ihm Frühjahr beobachten. In der kalten Zeit hatte ich aber nichts zu bemängeln. Eigentlich habe ich sie fast durchgängig bei 21 Grad stehen (mal 1 oder 2 Grad mehr und mal weniger). Und NEIN: Ich bin kein alles verharmlosender Fanboy, auch wenn ich mich der Marke seit über 25 Jahren verbunden fühle (und dennoch weiß, dass es natürlich noch bessere Marken mit wiederum ihren eigenen Stärken und Schwächen gibt). UND: Ich will damit niemandem absprechen, dass es bei ihm nicht so zufriedenstellend läuft.
Kann es von der Motorisierung abhängige Unterschiede geben? Ob mit oder ohne elektrischem Zuheizer? Bläst der euch bei Kälte zum Heizen zu stark oder bei Hitze zum Kühlen oder beides gleichermaßen?
[ Nachträglicher Einschub: Könnten die laminierten Scheiben eventuell dazu beitragen, dass die Außengeräusche weniger stark das Gebläse überlagern und dadurch die Konzentration mehr darauf ruht? Also, dass es nicht unbedingt wirklich lauter ist als vorher, aber so wahrgenommen wird?
Noch ein anderer gedanklicher Ansatz: Das Bose-Soundsystem beinhaltet im Insignia laut Bose Automotive auch den Einsatz von „Active Sound Management Technologien“ (leider wird nicht näher ausgeführt, in welchem Umfang diese Technologien, die aus unterschiedlichen „Modulen“ bestehen können, d.h. nicht allein in Bezug auf den Motorsound, genutzt werden). Vielleicht haben manche ein leiseres Empfinden, weil der Innenraum hier akustisch optimiert wird?
Bevor man meine Überlegungen gleich wieder in der Luft zerreißt: Es sind nur Versuche, wie sich die teils sehr extrem weit auseinandergehenden Wahrnehmungen irgendwie erklären lassen könnten.] Ende des nachträglichen Einschubs
Zur Dämmung: Welche Teile wurden genau weggelassen? Die müsste es ja für die früheren Modelljahre zumindest als Ersatzteile geben und wären dann nachrüstbar, wie z.B. Dämmmatten oder sowas. Die hinteren Radhäuser könnten tatsächlich etwas leiser sein. Im Vergleich zum Vectra hört sich mein Insignia bis 120 km/h sogar leiser an, aber oberhalb von ca. 120/130 km/h wiederum spürbar lauter an. Wenn ich 160 fahre, denke ich, es müsste dem Geräuschniveau nach eigentlich 180 sein.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 24. Februar 2022 um 19:47:32 Uhr:
Das läuft einfach mit einer zu hohen Gebläsestärke, egal ob Heiz- oder Kühlbedarf besteht. Es erweckt einfach den Eindruck als wenn Schwächen bei beidem mit der Gebläsestufe kompensiert werden sollen.
Da ich deine Einstellungen nicht kenne ist eine weitere Diskussion unnötig.
Wenn ich auf den Tiefgaragenstellplatz in meinem Insignia steige lärmt und bläst da nichts übermäßig, Klima An 23/24 Grad und auf Automatikbetrieb.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 24. Februar 2022 um 19:47:32 Uhr
Das läuft einfach mit einer zu hohen Gebläsestärke, egal ob Heiz- oder Kühlbedarf besteht.
Diese sind auch meine Beobachtungen gewesen.
Die Automatik auf 20 Grad Celsius eingestellt, egal ob Heiz / Kälteperiode, der hat immer aus den Düsen gepustet, das war schon nicht mehr schön.
Das es anders geht, zeigt ja, wenn man euch Glauben schenken darf, im FL. Es ist ein permanentes Lüftergeräusch zu hören, egal welche Temperaturauswahl ich oberhalb von 19 Grad eingestellt habe.
Mein Arbeitsweg ante Corona betrug 22Km über die A40, angekommen bin ich mit kochenden Füßen, da er meinte, die würden frieren.
Auch eine Intervention bei Opel brachte keinen Erfolg, da die hinterlegten Parameter nicht vom Techniker änderbar waren.
Ebenso wurde die mangelnde Kühlleistung von einige bemängelt, Freds hier gibt's es Zuhauf.
Die direkt gemessenen Temperaturen waren bei mir an auf LOW 11 -> 13 Grad bei Außentemperaturen von 25 Grad im Sommer.
Beim Vorgänger waren es 5 Grad unter gleichen Bedingungen, eine Lösung hatte der Hersteller auch hier nicht parat
Und bitte, äußert euch doch wenn ich eines der Modelle gefahren seit und nicht wie einige von euch, einfach von Modell A auf B schließen und dann der Ansicht sind, das ist zu Vergleichen.
Ist es >Nicht<.
Zitat:
@Hapabla schrieb:
Und bitte, äußert euch doch wenn ich eines der Modelle gefahren seit und nicht wie einige von euch, einfach von Modell A auf B schließen und dann der Ansicht sind, das ist zu Vergleichen.
Wenn Du es gefahren bist seit?
Seit wann? Und warum Du?
Wirsollen uns äussern, wenn
Dues gefahren bist?
Hmmmmm ......
Eine Frage noch.
Zitat:
Auch eine Intervention bei Opel brachte keinen Erfolg, da die hinterlegten Parameter nicht vom Techniker änderbar waren
.
Wie hast Du interveniert?
Mit einem Sitzstreik o.ä. ?
Meiner war EZ 09/17 und da fand ich das erstmal ganz gut gelöst. Temperatur auf 21/22°C eingestellt und die Automatik regelt nach einiger Zeit runter. Aber.... Bei längeren Fahrten wurde es immer wärmer im Auto. Schlimmer war da nur der Astra K....
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 24. Februar 2022 um 21:35:33 Uhr:
Zitat:
@Hapabla schrieb:
Und bitte, äußert euch doch wenn ich eines der Modelle gefahren seit und nicht wie einige von euch, einfach von Modell A auf B schließen und dann der Ansicht sind, das ist zu Vergleichen.
Wenn Du es gefahren bist seit?
Seit wann? Und warum Du?
Wir sollen uns äussern, wenn Du es gefahren bist?Hmmmmm......
Es ist etwas unglücklich formuliert, aber du weißt doch auch so, was er meint: Wir sollen uns verständlicherweise bitte nur äußern, wenn wir aus unser eigenen Erfahrung etwas beitragen können, also „ICH fahre den Insignia B vom Modelljahr x mit dem Motor y seit Zeitraum z und habe folgende Erfahrungen/Beobachtungen gemacht…“
Und nicht: „Ich hab zwar mal einen Insi A gehabt, aber glaube zu wissen, dass beim B … weil der Kollege eines Nachbarn…“
Ich nutze den Beitrag, um kurz auf meine Überlegungen aufmerksam zu machen, die ich oben noch als nachträglichen Einschub ergänzt habe.
Warum sollte sich überhaupt jemand äußern, der das Auto nicht kennt???
Nein - das verstehe ich nicht ......