Insignia ist verkauft, mal ein kleines Fazit

Opel Insignia B

Ich habe jetzt seit rund 3,5 Jahren und knapp 70 tkm den 1,5-er Benziner mit 165 PS gefahren (Schaltgetriebe). Insgesamt gesehen war ich mit dem Insignia sehr zufrieden, außerplanmäßige Werkstattbesuche gab es nur einen, da war das Gaspedal defekt und wurde auf Kulanz getauscht.
Er ließ sich durchaus sparsam fahren, mein Schnitt über die gesamte Nutzungsdauer lag bei 7,8 l auf 100 km.
Sommer wie Winter habe ich 235-er Bereifung gefahren.
Die Motorisierung empfand ich prinzipiell immer als ausreichend, natürlich war bei 4 Personen mit Gepäck auch mal Geduld angesagt. Schwierig ist es in Innenstädten und Parkhäusern zu agieren, die 5 m Außenlänge sind da schon mal hinderlich. Dafür waren die Platzverhältnisse im Innenrauf üppig.

Ein negativer Punkt waren die für diese Fahrzeugklasse definitiv zu lauten Innengeräusche (Abrollgeräusche) und der äußerst empfindliche Lack (schwarz). Ansonsten hätte an manchen Stellen (im Innenraum) die Materialqualität für das größte Opel-Modell auch etwas besser sein können, aber dafür war er ja auch günstiger als andere.
Außerdem finde ich es unmöglich keine Motorverkleidung von unten zu haben, im Motorraum sieht es aus wie in einem Lada der sich lebenslang durch die Taiga gewühlt hat...

Der Wertverlust ist nicht zu verachten, das was Händler bei Inzahlungnahme geboten haben war erschreckend, trotz aktuell recht guter Automarktlage.

Ich habe den Insignia verkauft weil ich mich fahrzeugmässig verkleinern möchte und auch von Schaltgetriebe auf Automatik umsteigen wollte.

Unterm Strich ist der Insignia ein günstiges Auto mit ordentlicher Ausstattung, günstigem Anschaffungspreis (hatte als Jahreswagen gekauft) und jeder Menge Platz. Die Matrix-LED Scheinwerfer sind über jeden Zweifel erhaben und ein "must have" bei der Ausstattung.

140 Antworten

Weil das in einem Forum alle Nase lang Leute machen. Guck zum Beispiel mal in Amazon-Kundenfragen:
Kaufinteressent fragt: „Hat das Produkt die Eigenschaft xy?“ Antwort eines Amazonkunden: „Kann ich dir nicht sagen, ich habe den Artikel nicht gekauft.“ - und das habe ich nicht erfunden, sondern schon oft dort gelesen.

Hier passiert es leider auch, dass völlig sachfremde Einwürfe kommen, entweder aufrichtig gut gemeint oder auch bloß um irgendetwas geschrieben zu haben. Deshalb verstehe ich die Bitte durchaus, so traurig es auch ist, dass es überhaupt zu diesem Problem kommt.

Das „talk“ in „Motor-Talk“ wird halt man manchen leider etwas zu wörtlich genommen. Das soll hier ein Hilfe-Forum sein, kein Livechat. (Auch wenn jemand einwenden könnte, dass dieser Beitrag von mir ebenfalls nicht die ursprünglich aufgeworfenen Fragen klärt - was aber nur wieder eine erneute Bestätigung des beschriebenen Problems wäre 😉 )

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 24. Februar 2022 um 21:36:39 Uhr:


Meiner war EZ 09/17 und da fand ich das erstmal ganz gut gelöst. Temperatur auf 21/22°C eingestellt und die Automatik regelt nach einiger Zeit runter. Aber.... Bei längeren Fahrten wurde es immer wärmer im Auto. Schlimmer war da nur der Astra K....

Das mit immer wärmer werden, hatte mein alter 2017er Insi A,. Der 2021er B macht das nicht.

Aber die Kalibrierung scheint ne andere zu sein im A hatte ich immer 22 Grad eingestellt und im B ist bei 22 eine Sauna. also fahre ich jetzt bei 19-20.
Und wenn ich so nachdenke, bei Einstellung von 22 war der Lüfter auch nervig laut. Seit dem es auf 20 steht ist alles in Ordnung mit dem Lüftergeräusch

@ackerpower

Ich habe laminierte Seitenscheiben und ich habe keine Probleme mit einem lauten Lüfter. Auch nicht mit überhitzten Füssen. Steht auf Automatik , 22 Grad sind im Winter eingestellt, im Sommer 21 Grad.

Zitat:

@ASSA13 schrieb am 24. Februar 2022 um 22:10:15 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 24. Februar 2022 um 21:36:39 Uhr:


Meiner war EZ 09/17 und da fand ich das erstmal ganz gut gelöst. Temperatur auf 21/22°C eingestellt und die Automatik regelt nach einiger Zeit runter. Aber.... Bei längeren Fahrten wurde es immer wärmer im Auto. Schlimmer war da nur der Astra K....

Das mit immer wärmer werden, hatte mein alter 2017er Insi A,. Der 2021er B macht das nicht.

Aber die Kalibrierung scheint ne andere zu sein im A hatte ich immer 22 Grad eingestellt und im B ist bei 22 eine Sauna. also fahre ich jetzt bei 19-20.
Und wenn ich so nachdenke, bei Einstellung von 22 war der Lüfter auch nervig laut. Seit dem es auf 20 steht ist alles in Ordnung mit dem Lüftergeräusch

Jetzt wo Du es erwähnst, ja, das „wärmer werden“ konnte auch auch beobachten. Bei Einstellung auf 21 Grad wurde es auf langen Strecken immer wärmer im Auto, bis ein manueller Eingriff erfolgte. Dies war aber nicht sooo häufig bzw. nervig wie der laute Lüfter. Die Temperatur mal ein Grad rauf oder runterdrehen passiert wahrscheinlich auch unbewusster als die akustische Präsenz des Gebläses.

Mal noch was wirklich positives zum Insignia:

- Platz ohne Ende, auch beim GS
- Polster auch nach über 4 Jahren und über 80.000 km noch wie am ersten Tag
- Sitze generell absolut langstreckentauglich
- 165 PS Benziner fast immer ausreichend motorisiert und sparsam zu bewegen
- Matrix-LED absolut Top

Ähnliche Themen

Ich habe einen Insignia B Sporttourer (MY19) und die eingestellte Temperatur ist 21°, Sommer wie Winter auf Automatik. Ist doch eigentlich ganz Logisch, wenn die Aussentemperatur um die 21° ist läuft der Lüfter minimal, sollte die Aussentemperatur jedoch deutlich unter/über dem eingestellten Innentemperaturbereich sein, läuft der Lüfter eben stärker, genauso lange bis die Innentemperatur in den Bereich der eingestellten Gradzahl kommt. Kann man leicht Testen, indem man die Innentemperatur etwas senkt (Winter), oder anhebt (Sommer). mfg.

Habt ihr mal in den Einstellungen mit der Gebläsestufe für die Automatik gespielt? Im Astra K habe ich mir die damals auf niedrig gestellt weil die mir im Normalmodus schon zu laut und zu stark war. Vielleicht wird es dadurch für manch einen auch angenehmer..

@Carsten-Bochum

Also, durchgehend seit 2008 habe ich einen A MY 2008 Benziner, einen A MY 2013 Diesel, A MY 2015 Diesel FL und einen B MY 2018 bis 2021 gefahren und erlaube mir da durchaus ein Urteil.

Was die Intervention angeht, gab es einen OH in Essen der ein Opel Tech-Center war, dorthin hatte ich sehr gute Kontakte und einen gewissen Einblick in die Materie.

Du bist noch neu hier, daher habe ich Nachsicht, aber wenn du dich mit meiner Historie und den Insignia B auseinandergesetzt hast, wirst du feststellen, dass diverse "Fachzeitschriften" sich damals damit befasst haben.

Das andere war ein "Schreibfehler" //Und bitte, äußert euch doch wenn ich eines der Modelle gefahren seit\\, da ich viel über ein Tablet schreibe, da kommen solche Stilblüten tatsächlich vor und sollten auch als diese verstanden werden.

@ackerpower

Danke, anders war es auch nicht gemeint.

Zitat:

@Hapabla
Das andere war ein "Schreibfehler" //Und bitte, äußert euch doch wenn ich eines der Modelle gefahren seit\\,.

OK, Du meintest

-

ihr

statt

ich

und

-

seid

statt

seit

.

Dann passt das besser.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 25. Feb. 2022 um 09:55:43 Uhr:


OK, Du meintest
- ihr statt ich und
- seid statt seit.

Dann passt das besser.

Naja, wenn man hier so manchen Beitrag liest, sind "Stantart / Standart" statt Standard oder seit / seid die kleinsten Probleme. Hier weiß jeder was gemeint ist.... Und @Hapabla muss sich dafür bestimmt nicht rechtfertigen.
Auch muss sich hier keiner für seine Erfahrungen mit dem Insignia B rechtfertigen und im Falle von Hapabla erst recht nicht. Er hatte nun mal einen besonders guten Insignia B erwischt.
Das die Qualität innerhalb der Fertigung sehr streut, haben wir hier ja nun schon einige Male festgestellt.

Ich hatte bei meinem MJ19.5 ebenfalls die Lüftung nicht auf Automatik stehen, weil generell zu penetrant stark. Egal welche Stufe niedrig mittel hoch eingestellt war

Das kenne ich auch. so... leider.

Bei meinem VFL-Insi B war die Lüftung auch extrem laut, wenn sie auf höchster Stufe lief.
Bei meinem FL ist die Lüftung irgendwie leiser, dafür sind die Fahrwerksgeräusche irgendwie lauter - das kann aber auch daran liegen, dass das mehr auffällt, da das Abrollgeräusch der Reifen (auf den meisten Fahrbahnbelägen) deutlich leiser ist.

Bei meiner Lüftung ist nichts zu laut oder zu stark. Ich habe die Automatik auf höchste Stufe. Was aber auffällt ist die schwache Klimaanlage. Im Winter steht die Automatik immer auf 21 Grad, im Sommer steht sie auf 18 damit ich keinen Hitzschlag in der Kiste bekomme (Laut Händler übrigens ganz normal). Aber wie hier schon erwähnt wurde nervt das Lüftungsgeräusch wahrscheinlich einfach deswegen nicht, weil das ganze Auto so laut ist. Letztens einen Kumpel mitgenommen der selbst einen Superb Diesel fährt, nach 5 Metern erstmal die Nachfrage von Ihn ob das normal ist dass der Hobel so laut ist 😁

Nach 5 Metern? Wow, gute Ohren....

In 5m auf 100Km/h
Wurde bei meinen mal wieder geschlampt und die Hobelgeräusche nicht verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen