Insignia GSi - Präzise. Scharf. Macht Spaß.
Da die OPC-Fans im Insignia-OPC-Thread mit einem nett gemeinten Seitenhieb das GSi Thema gern woanders sehen würden, eröffne ich hiermit einen eigenen GSi-Thread. Hier kann alles zum Insignia B GSi gesammelt und diskutiert werden.
GSi heisst ja der Insignia im Sportdress mit 4-Zylinder Turbomotoren und 210 (Diesel-) PS bzw. 260 (Benziner-) PS. Dank sportlicherer Abstimmung, perfekten Schalensitzen und einigem "Mehr" an Optik und Technik ist der GSi momentan das i-Tüpfelchen der Insignia Baureihe.
Heute wurde er offiziell auf der IAA vorgestellt. Im Livestream wurde ein Einspieler gezeigt, in dem Carlos Tavares (CEO der PSA-Group) zusammen mit dem Opel-Chef Michael Lohscheller dem GSi auf der Nordschleife die Sporen gibt.
"Präzise. Scharf. Macht Spaß."
https://youtu.be/1meGd1dU33w
Hier der ganze LiveStream der Pressekonferenz mit der Weltpremiere des neuen GSi (ab 9:35 Min).
IAA 2017. #GSI
https://youtu.be/CZnMLjW65BU
Beste Antwort im Thema
Grundlegend mag das ja alles stimmen. Aber jetzt mal Hand aufs Herz:
Merkt man nicht dass an der Betrachtung grundlegend etwas falsch läuft wenn man sagt: Er schafft NICHT MAL 250 sondern NUR 245?
In welcher Welt leben wir denn mittlerweile?
Das hat nichts mehr mit sportlich orientiertem Fahren zutun sondern einfach nur noch mit den angeborenen deutschen Minderwertigkeitskomplexen die über die Karre kompensiert werden muss.
0-200 okay...ist vllt noch mit der relevanteste Wert der hier so oft diskutiert wird. Ich hatte 3 Jahre lang einen Astra J OPC und weiß bis heute nicht wie der bei 0-200 liegt. Tatsächlich relevant wäre vllt 100-200..aber auch da...keine Ahnung ob ich schneller oder langsamer war als ein Passat, Superb, Golf was weiß ich.
Mir hat das Auto gefallen und Spaß gemacht. Meinem Nachbar? Keine Ahnung, ist mir auch egal. Dem Typ auf der Spur neben mir? Keine Ahnung, ist mir auch egal.
Beim besagten OPC wusste ich dass er deutlich schwerer ist als die vergleichbaren Kompakten und somit sicherlich tatsächlich langsamer. Aber da es eben mehr gibt als Sekunden an einem Auto war das Fahrzeug dennoch das beste Paket für mich.
Und auch im Fall des Insignias ist es so. Ich denke man kann 5 kmh Topspeed und 6 Sekunden auf 200 (man male sich aus wie viel später man da wohl ankommt ohje ohje) verkraften wenn eben das Paket überzeugt. Und das wird es sicherlich für einige.
Und dieses wenn ich ein neues Auto mit der Leistung kaufe soll er nicht von Anfang an langsamer als die Konkurrenz sein ist doch vorgeschobener Bullshit. Am Ende landet man immer wieder beim Automobilen Sch**** Vergleich.
1164 Antworten
Moin Moin.
Nach knapp 2 Monaten und 3700km in unserem GSI ST VFL 210PS tdi. meine Bisherigen Erfahrungen.
Motor: Sehr fein ansprechend, wenig Nagelnd (außer bei kalten Temperaturen) super Durchzug und generell recht unauffällig leise.
Aaaaaber... der Verbrauch geht für mich eigentlich gar nicht. Ich habe eben im Winter dank Klima/ Sitzheizung/ Lenkrad Heizung einen Verbrauch von 8,7 bis 9,0 Ltr. Tendenz, steigend. Wer jetzt sagt.. das sei normal... der Irrt! (Aktuell mit 18Zoll und 245/45/18) Irmscher Rädern).
Wir hatten parallel einen Astra J. CDTI mit 165 Ps. den haben wir mit 64000km verkauft und einem Verbrauch von 7,1 bis 7,4 Ltr. in Langzeit gehabt. ( bei viel Kurzstrecke da Frauen/ Kiddy Mobil). Dazu fuhren wir 3 Jahre lang einen Audi A6 Avant Biturbo MTM Quattro mit 385PS/750NM und den habe ich abgegeben mit 48000km. Langzeit Verbrauch 8,4 Ltr. in 4 Jahren. 2Tonnen Gewicht. Der GSI ist Leichter und ich dachte der 4Zyl. sollte dementsprechend Sparsamer sein. Was dem GSI im Vergleich zum A6 fehlt... ist die "Rekuperation". für 160PS Differenz und bei dem wenigeren Gewicht... enttäuscht mich der Verbrauch doch sehr. Bin auf die erste lange "Urlaubsautobahn Etappe" mit Fahrradträger und den Kids nebst Gepäck gespannt. Fahrprofil: 60% Land, 20%AB und 20%Stadt.
P.S: fahre ihn aktuell nur mit Ultimate oder Exzellium Diesel und habe ihm einne K&N Luftfilter spendiert um zu testen ob es sich dadurch ein wenig bessert.
Sitze, Fahrwerk, Ausstattung, Bedienung... alles Top. Da braucht er sich nicht hinter dem A6 zu verstecken.
Leider knarzt das HUD erbärmlich sodass er noch einmal ins Werk muss, (besonders wenn es kalt ist) das Infotainment hat sich bisher 5mal aufgehangen. Gerade bei Handy Kopplung und mit Android Auto. Des weiteren verliert er oft den USB Stick und die Musikordner Hierarchie. Obwohl extra nur 64GB in FAT 32 formatiert. (Das nervt ziemlich).
Aber ansonsten finde ich Ihn technisch wie optisch einfach klasse. (O.k. er könnte mal noch 20cm kürzer sein). 😉)
Vor allem das Fahrwerk ist um längen besser als mit dem Airride Fahrwerk das wir im A6 hatten. Das war einfach zu weich und zu schwammig. ehr direkt, die Lenkung zielführen und sensibel. Nicht so synthetisch wie man oft gelesen hat.
Bin gespannt wie er sich die nächsten 10000km schlägt und werde berichten.
LG und gute Fahrt....
Rog
Hab zwar nur den 170ps diesel, aber auch dort finde ich die Höhe des Verbrauch im Vergleich zu den Fahrleistungen eher ernüchternd.
Mein auf 220ps und 500nm gechippter 530d mit über 2 to. hat vor 15 Jahren weniger verbraucht (7,3ltr zu 7,4 im Insignia)
Hallo, also das mit dem Verbrauch ist doch nichts neues. Hast du vor dem Kauf hier mal mitgelesen bzw. bei Spritmonitor geschaut? Die Diesel von Opel (GM) stehen nicht gerade für einen geringen Verbrauch. Hilft dir jetzt zwar auch nicht weiter, aber damit wirst du wohl leben müssen.
Thema HUD ist auch nichts neues. Bei mir hat es bei sehr heißen Temperaturen immer Probleme gemacht. Am Ende wurde der Tacho ausgebaut und dann konnte der Händler Schäuerstellen an den Halterungen feststellen. Diese wurden abgeklebt und nun hoffe ich mal, dass im nächsten Sommer Ruhe ist.
Ansonsten viel Spaß mit dem Wagen.
Ja, zu meiner Schande gestehe ich das ich nach dem Verbrauch nicht viel geschaut habe. Wobei im Spritmonitor einige stehen mit 7,5 bis 8,00Ltr. Aber nun ja, Kraft.... kommt von Kraftstoff. Und da es finanziell und Ausstattungstechnisch keine Option zum Insignia gab. Werde ich damit leben. 😉 Besser als 350/400€u mehr Leasingrate zu zahlen als für einen vergleichbaren A6.
Ähnliche Themen
Naja, einige halt. Am Ende ist der Verbrauch auch immer sehr individuell. Ich bin mit meinen ca. 6 Liter (170 PS, 4x4) auch vorne mit dabei. Aber ich habe auch eine sehr spritsparende Arbeitsstrecke. Und mein Nachbar verbraucht mit seinem Passat (150 PS, DSG) da auch nur ca. 4 Liter. Und der hat noch ca. 10 km Stadtverkehr dabei. Was ich nicht mehr habe.
Bei mir liegt der Verbrauch (125kw/AT8) zwischen 5,8L und 7,0L /100km ! Wer Express fährt zahlt Zuschlag, nicht nur bei der DB.
K+N bedeutet mehr Luftdurchsatz,
Für eine BMW R1100S, nur als Beispiel :
( K & N Anbieter: Racimex, Telefon 040/7392000Preis: 109 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Edelstahldrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 40000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: relativ teurer, auswaschbarer Tauschfilter mit 40 Prozent höherem Luftdurchsatz (Herstellerangabe) ohne modellbezogene Betriebserlaubnis; Leistungsspitze minimal unter Serienniveau )
die Elektronik sagt dann mehr Kraftstoff. mfg.
Wir haben zwar keine GSIs aber zumindest den Vergleich von zwei Fahrzeugen mit identischer Ausstattung.
Den 170PS Diesel und den 210PS.
Mal so als Vergleich, meinem alten 2007er 150PS DPF MT Diesel Signum habe ich ab Kauf bis Verkauf mit ca. 4,8l/100km gefahren.
Und das ist praktisch der Urvater unseres 170PS/210PS Fiat/GM Diesels.
Den 170PS schaffe ich auf meiner Arbeitsstrecke mit minimal 4,6l/100km zu fahren (Durchschnitt aktuell 5,87l - fährt meine bessere Hälfte), den 210 bekomme ich auf minimal 5,6l/100km (Durchschnitt aktuell 6,01l - meiner einer). Bei mir also 1l Mehrverbrauch für Allrad und 40PS mehr finde ich persönlich auch zu viel, aber auf Langstrecke mit dem Verbrauch für mich noch akzeptabel.
Der Vorverbrauch bei dem 210PS lag bei 10l/100km. Es kommt natürlich auch viel auf die Strecke und den Fahrer an. Und ich muss auch gestehen, dass ich mich an die Automatik und das Fahrzeug erst gewöhnen musste inkl. der kürzeren Regenerierungsintervalle. Der Signum tat dies alle 1200km, der Insignia gefühlt alle 400km. Auf Kurzstrecke sind beide definitiv keine Kostverächter, das ist leider auch nicht von der Hand zu weisen. Den Verbrauch vom Signum werde ich mit dem 210PS aber nie und nimmer erreichen, das ist mir nach den paar Monaten nun auch klar. Wenn ich den 170PS länger fahren würde bin ich mir aber sicher, dass das machbar ist, und das trotz Mehrleistung und AT.
Auch ein Vergleich mit dem Passat 240PS 4Motion (da weiß man, dass dieser auch immer Allrad hat) zeigt auf Spritmonitor ca. 1l mehr für den 210PS. Wenn man da die Fahr-/Motorleistung hochskaliert kommt vermutlich beim Insignia nochmal eine ordentlich Schippe drauf.
Also die Angaben von deinem 170PS Diesel - wow. Ich hab nen Schalter und komm so auf 6.0-6.3 im Durchschnitt ^^
Ach ja.... Das leidige Thema Spritverbrauch.
https://www.motor-talk.de/.../...-sports-tourer-2-0d-t6154297.html?...
Ich muss nach 1.000 km Diesel ablassen um zu tanken 😛 🙄
Mit K&N wäre ich vorsichtig. Speziell beim Biturbo wird sogar davor gewarnt, da das Öl vom Filter wohl Probleme machen kann. Ein Freund von mir ist bei Opel Servicetechniker und bei einem Seminar wurde das mal angesprochen. Da gibt es wohl irgendwelche Sensoren, die wegen dem Öl beschädigt werden und auch die Turbolader haben damit Probleme. Es gibt jedenfalls wohl keine Freigabe von Opel und bei Schäden auch keine Garantie.
Ich habe mit dem GSI um die 8 Liter Verbrauch, fahre von Anfang an (Neuwagen) V-Power und brauche dadurch fast kein Adblue. Der fehlende Biodiesel hat da wohl Anteil dran. Auf Langstrecke ohne viele Berge war ich auch schon mal bei 7,1 Liter. Das Geländeprofil ist eben auch entscheidend...
Zitat:
@Kaasie17 schrieb am 22. November 2020 um 11:09:41 Uhr:
... fahre von Anfang an (Neuwagen) V-Power und brauche dadurch fast kein Adblue. Der fehlende Biodiesel hat da wohl Anteil dran. ...
interessant, können das andere bestätigen 😕
Was ist denn bitte "fast kein AdBlue"?
Persönlich halte ich diese Aussage für sehr fraglich. AdBlue wird nach bestimmten Parameteren eingespritz, u. a. der Verbrauch.
Bei meinem 170PSler mit AT liegt der Verbrauch für AdBlue bei 0,13 ltr /100 km und rund 7,0 ltr /100 km Diesel über 183tkm.
Von 5,x - 10,x ltr /100 km ist alles dabei.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 22. November 2020 um 12:22:48 Uhr:
Was ist denn bitte "fast kein AdBlue"?
Persönlich halte ich diese Aussage für sehr fraglich. AdBlue wird nach bestimmten Parameteren eingespritz, u. a. der Verbrauch.Es sind ca. 18 Liter auf 29000 km. Also ca. die Hälfte von deinem Verbrauch, wenn ich mich nicht verrechnet habe. 😎