Insignia GSi - Präzise. Scharf. Macht Spaß.

Opel Insignia B

Da die OPC-Fans im Insignia-OPC-Thread mit einem nett gemeinten Seitenhieb das GSi Thema gern woanders sehen würden, eröffne ich hiermit einen eigenen GSi-Thread. Hier kann alles zum Insignia B GSi gesammelt und diskutiert werden.

GSi heisst ja der Insignia im Sportdress mit 4-Zylinder Turbomotoren und 210 (Diesel-) PS bzw. 260 (Benziner-) PS. Dank sportlicherer Abstimmung, perfekten Schalensitzen und einigem "Mehr" an Optik und Technik ist der GSi momentan das i-Tüpfelchen der Insignia Baureihe.

Heute wurde er offiziell auf der IAA vorgestellt. Im Livestream wurde ein Einspieler gezeigt, in dem Carlos Tavares (CEO der PSA-Group) zusammen mit dem Opel-Chef Michael Lohscheller dem GSi auf der Nordschleife die Sporen gibt.

"Präzise. Scharf. Macht Spaß."
https://youtu.be/1meGd1dU33w

Hier der ganze LiveStream der Pressekonferenz mit der Weltpremiere des neuen GSi (ab 9:35 Min).

IAA 2017. #GSI
https://youtu.be/CZnMLjW65BU

GSi in Action
Beste Antwort im Thema

Grundlegend mag das ja alles stimmen. Aber jetzt mal Hand aufs Herz:
Merkt man nicht dass an der Betrachtung grundlegend etwas falsch läuft wenn man sagt: Er schafft NICHT MAL 250 sondern NUR 245?
In welcher Welt leben wir denn mittlerweile?
Das hat nichts mehr mit sportlich orientiertem Fahren zutun sondern einfach nur noch mit den angeborenen deutschen Minderwertigkeitskomplexen die über die Karre kompensiert werden muss.
0-200 okay...ist vllt noch mit der relevanteste Wert der hier so oft diskutiert wird. Ich hatte 3 Jahre lang einen Astra J OPC und weiß bis heute nicht wie der bei 0-200 liegt. Tatsächlich relevant wäre vllt 100-200..aber auch da...keine Ahnung ob ich schneller oder langsamer war als ein Passat, Superb, Golf was weiß ich.
Mir hat das Auto gefallen und Spaß gemacht. Meinem Nachbar? Keine Ahnung, ist mir auch egal. Dem Typ auf der Spur neben mir? Keine Ahnung, ist mir auch egal.

Beim besagten OPC wusste ich dass er deutlich schwerer ist als die vergleichbaren Kompakten und somit sicherlich tatsächlich langsamer. Aber da es eben mehr gibt als Sekunden an einem Auto war das Fahrzeug dennoch das beste Paket für mich.
Und auch im Fall des Insignias ist es so. Ich denke man kann 5 kmh Topspeed und 6 Sekunden auf 200 (man male sich aus wie viel später man da wohl ankommt ohje ohje) verkraften wenn eben das Paket überzeugt. Und das wird es sicherlich für einige.
Und dieses wenn ich ein neues Auto mit der Leistung kaufe soll er nicht von Anfang an langsamer als die Konkurrenz sein ist doch vorgeschobener Bullshit. Am Ende landet man immer wieder beim Automobilen Sch**** Vergleich.

1164 weitere Antworten
1164 Antworten

7,3 muss man aber mit der Ausstattung erstmal zu dem Preis finden.
Ich komme mit meinem 204 Diesel-PS Peugeot 508 von 8,4. Da merkt man die „Langsamkeit“ des Insignia nicht ganz so stark. 🙂
Nur beim Verbrauch war ich da (etwas) besser als 7,3.

Auch wenn man sich oft über die 7,3 Sekunden lustig macht, der GSI macht scheinbar sehr vieles richtig auf der Rennstrecke. Hat viel Spaß gemacht das Auto mal so fahren zu sehen - da muss man wirklich erstmal hinterherkommen. Aber hier liegt auch der Hund begraben: merkt der Ottonormalverbraucher mehr von der Beschleunigung oder mehr vom Grenzbereich im Alltag? 😁 letzteres halte ich für nicht STVO tauglich. Mal einen Bleifuß zu haben auf freier Strecke (AB) schon eher.

Auf mobile gibt es aktuell extrem attraktive Preise zum GSI in schwarz. Die stehen mit voller Hüte und Liste rund 56/57K mit 44.000€ drin. Falls die 260PS Maschine wirklich zu Rarität wird, wäre das ein sehr starker Preis auch im Bezug auf einen Wiederverkauf nach paar Jahren.

Die 7,3 sind ein Wert auf dem Datenblatt, nicht mehr und nicht weniger. Sagt wenig über Durchzug und Fahrspaß im Alltag aus.

Aber natürlich vergleicht man schon ein wenig, ein 330i mit ähnlicher Leistung braucht <6 sek für den Spurt auf 100.

Nachdem man ja mittlerweile kaum noch Elastizitätswerte angegeben werden bleibt dem Leistungsorientierten Kunden ja auch nur noch der 0-100 Wert und die V-max.
Beides für mich nicht unbedingt zu 100% Aussagekräftig aber eben ein Referenzwert.

Könnte man weitere Werte vergleichen wäre das deutlich aufschlussreicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bayerwaldloewe schrieb am 27. Feb. 2018 um 21:41:53 Uhr:


Aber natürlich vergleicht man schon ein wenig, ein 330i mit ähnlicher Leistung braucht <6 sek für den Spurt auf 100.

Wenn du schon vergleichst, dann bitte ein gleich großes Auto in der gleichen Gewichtsklasse. 530i.
Du wirst feststellen, ähnliche Fahrleistungen.

Der 5er hat ne ganz andere Einstiegsmotorisierung, und ganz anderes Kundenklientel. Auf 200 ist der 530i schneller. Wenn der Insignia endlich auf PSA Plattform kommt und dann nur noch 4,7 Meter misst, entfallen hoffentlich diese irrsinnigen Vergleiche.

Naja das ist ja so auch nicht richtig. Der aktuelle 5er macht das theoretisch mit dem 2.0T in 6,2.
Und jetzt bitte nicht wieder das Autophorie Tachovideo vom Insignia. Die Aussage ist 0,0 davon.
Und natürlich vergleichen die Leute den 3er und A4 gegen den Insignia, da die die tatsächlichen Konkurrenten sind. Fahrzeugmaße hin oder her.

Ich halte diese 0-100 Vergleiche mehr als alle anderen für absoluten Schwachsinn. Aber genauso das Geschwätz dass alle außer Opel ihre Werte auf der Straße nicht halten und dass der Insignia Konkurrent von A6,5er und E Klasse wäre

Ich sag ja nichts dagegen, wenn jemand von nem 5er BMW auf nen Insignia umsteigt und seine Erfahrungen berichtet. Er hat ja eine Vergleichsgrundlage. Ich habe mittlerweile auch Abstand davon genommen, reine Papierwerte zu vergleichen.

Und ja, 0-100 sagt im Grunde gar nichts über die wahre Performance eines Fahrzeuges aus. Deshalb halte ich mich lieber an 0-200 Werte aus Vergleichstests. Tachovideos haben keine Grundlage, Tachovoreilung, etc. Und ja, Volvo z.B. hat auch performance Probleme mit dem Powertrain, das war schon immer so, dass die für die Leistung nicht wirklich schnell sind.

Was mich enttäuscht hat ist, dass für den GSi lt. dem Interview mit dem GF der OPC GmbH nicht mal die Schaltpunkte angepasst wurden. Schade, dass man hier sich nicht weiter ans Getriebe getraut hat. Die Übersetzungen sind so lange, dass man ruhig die Gänge bis 6500 U/min ausdrehen könnte. Der 2.0 Turbo LTG kann 7000 U/min ab und auch das Mapping von den Amerikanern bringt mehr Leistung hinten raus (275PS), dafür liegen die 400 NM erst bei 3000 U/min an, was aber mM nach bei der möglichen Spreizung der 8 Gang AT nichts ausmacht.

Deswegen ist die Leistungskurve beim 2.0 T sicher auch nicht so homogen, weil man im Mapping sicher Kompromisse zwischen Amerika/Europa machen musste und ich mir das frühere Anliegen der 400 NM als eher schwierig vorstelle. Dazu noch die Abgasthematik... also Opel müsste mit den gegebenen Umständen echt zaubern können.

Wenn man sich mal Muscheldiagramme ansieht, läuft am effizientesten Betriebspunkt der Motor i.d.R. auch mit am saubersten. Bei hohen Drehzahlen muss dann im Insignia wieder zur Kühlung das Gemisch angefettet werden. Das hat der VW Konzern beim 2.0 Turbo mit der Wasserkühlung, die im Abgaskrümmer integriert ist, wirklich voraus. Es muss dort kein Gemisch angefettet werden. Auch der Turbo ist zum Teil wassergekühlt.

Das einzige was zum Insignia B hin passiert ist, dass man mit längerer Übersetzung und niedrigeren Schaltpunkten das Ding zwingt wenig zu verbrauchen im Zyklus seis NEFZ oder WLTP. Innermotorisch ist mir nichts bekannt, was sich in den letzten 5 Jahren geändert hat beim LTG.. Naja, für Amerika/Australien reichts ja auch noch.

Mein Beitrag war grundsätzlich noch an deinen Vorredner gerichtet...nur falls du dich angesprochen fühltest 😉

Ist das denn so mit Schalpunkten. Wird nicht in dem Video gesagt dass sie genau beim Benziner angepasst wurden und nur beim Diesel nicht?

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Februar 2018 um 08:05:25 Uhr:


Naja das ist ja so auch nicht richtig. Der aktuelle 5er macht das theoretisch mit dem 2.0T in 6,2.
Und jetzt bitte nicht wieder das Autophorie Tachovideo vom Insignia. Die Aussage ist 0,0 davon.
Und natürlich vergleichen die Leute den 3er und A4 gegen den Insignia, da die die tatsächlichen Konkurrenten sind. Fahrzeugmaße hin oder her.

Ich halte diese 0-100 Vergleiche mehr als alle anderen für absoluten Schwachsinn. Aber genauso das Geschwätz dass alle außer Opel ihre Werte auf der Straße nicht halten und dass der Insignia Konkurrent von A6,5er und E Klasse wäre

6,2 zu 6,4 sek. = Ähnliche Werte.
Warum soll ich ein kleineres und leichteres Auto mit dem Insignia vergleichen, wenn es was vergleichbares gibt. Wegen der Preisgestaltung? Das ist in meinen Augen Schwachsinn.

Zitat:

@MIH77 schrieb am 28. Februar 2018 um 06:49:32 Uhr:



Zitat:

@bayerwaldloewe schrieb am 27. Feb. 2018 um 21:41:53 Uhr:


Aber natürlich vergleicht man schon ein wenig, ein 330i mit ähnlicher Leistung braucht <6 sek für den Spurt auf 100.

Wenn du schon vergleichst, dann bitte ein gleich großes Auto in der gleichen Gewichtsklasse. 530i.
Du wirst feststellen, ähnliche Fahrleistungen.

Das habe ich nicht festgestellt. Ein 530i Touring liegt bei 6,1 sek von 0 auf 100. Das diese Werte nicht allzu viel aussagen, hatte ich aber zwei, drei Posts vorher schon eingeräumt. Ich finde diese Unterschiede aber dennoch bemerkenswert.

Unter einer halbe Sekunde? Das ist wirklich Bemerkenswert! 😁

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 28. Februar 2018 um 07:45:24 Uhr:


Wenn der Insignia endlich auf PSA Plattform kommt und dann nur noch 4,7 Meter misst....

Nö der soll solange bleiben, aber dafür noch mehr Platz im Inneren und Kofferraum bieten...

Wie gesagt sind das sinnlose Diskussionen prinzipiell. Aber für den Insignia stehen eben 7,3. Also gut 1 Sekunde. Wie gesagt ändern daran auch keine Tachovideos - da die 0 Aussagekraft haben.
Das Problem ist auf der Straße nicht wirklich existent - aber ist ein gewaltiges Marketing Problem in der Klasse.

Prinzipiell gebe ich dir Recht. Vergleichen tue ich lieber die sich ins Auto setzen, drauf tretten und Filmen.
Da die Hersteller verschiedene Methoden zum Messen verwenden, sind das nur Zahlen auf dem Papier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen