Insignia eingefroren (Diesel)

239 Antworten
Opel Insignia A (G09)

Hi,

#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064

Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.

Ja, was'n da los?

Beste Antwort im Thema

Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.

Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.

Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.

Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.

Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!

239 weitere Antworten
239 Antworten

Wenn du ihn anmachen wolltest und er nicht anging, dann tauschen die Werkstätten immer auch den Diesel Kraftstoff Filter.

Übrigens: meiner sprang gestern bei -5grad auch einfach an. Ich vermute meine Aral hat Anfang Januar Sommer Diesel geliefert... Die Penner - anders ist es mir nicht mehr erklärbar

Hallo,

so, gestern antworte mir mein "Lieblingsmineralölhersteller" abschließend auf meine Reklamation des Dieselkraftstoffes.

Nach viel, viel blabla wurde freilich festgestellt, dass die Rückstellprobe meines DK nicht auffällig war und anstatt schon bei -20°C diese sogar erst bei -22°C versulzen würde. " Somit scheint es sich Ihrem Fahrzeug um ein techn. Problem zu handeln".....

Ehrlich gesagt habe ich auch keine andere Antwort vermutet, auch der Hinweis auf einen frischen Dieselfilter-Wechsel im Sommer letzten Jahres ( orig.GM) brachte nichts. Hier wurde darauf hingewiesen, dass die Fahrzeughersteller in den letzten Jahren die Maschenweite der Filter zu weit verringert haben......

So viel nun dazu....

Zitat:

@M.W87 schrieb am 19. Januar 2016 um 07:53:06 Uhr:


btw. kann da eigentlich was kaputt gehen wenn da jetzt alles eingefroren ist? Pumpen höre ich, aber das war es auch.

Bei dir läuft scheinbar die Pumpe in der Frostschutzlösung, nur die dünnen Schläuche haben von dieser Lösung noch nichts abbekommen und sind eingefroren. Wie gesagt rein in eine Tiefgarage, auftauen lassen

und anschließend Frostschutz rein und ganz wichtig, die Scheibenwaschanlage mehrfach benutzen damit die Frostschutzlösung bis an den Düsen anliegt.

Ich finde es auch nicht so toll, dass die Düsen und der Behälter nicht beheizbar sind bzw. OPEL diesen Service wegrationalisiert hat. 🙁

Trotz entsprechender Lösung frieren mir die Düsen regelmäßig ein, sicherlich weil schon ein "Myh" an Kondenswasser ausreicht die Düsen dicht zu machen. Dank Garage ist das am nächsten morgen wieder weg.

Kaputt gehen sollte eingefrorene Pumpen nicht, war zumindest bei mir noch nie der Fall.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 19. Januar 2016 um 08:49:01 Uhr:


Ich finde es auch nicht so toll, dass die Düsen und der Behälter nicht beheizbar sind bzw. OPEL diesen Service wegrationalisiert hat. 🙁
Trotz entsprechender Lösung frieren mir die Düsen regelmäßig ein, sicherlich weil schon ein "Myh" an Kondenswasser ausreicht die Düsen dicht zu machen.

So ist es, da helfen dann nur die beheizbaren Wischdüsen oder noch besser das Mercedes-System mit beheizbarem Wischwassertank, wobei ich nicht weiß, ob Mercedes das heute immer noch in allen Baureihen verbaut. Das finde ich nämlich echt genial, zumal warmes Wasser auch besser säubert als kaltes.

Ähnliche Themen

Aquariumheizstab reinwerfen, feddisch 😁

Zitat:

@xx771 schrieb am 19. Januar 2016 um 08:44:42 Uhr:


Hallo,
so, gestern antworte mir mein "Lieblingsmineralölhersteller" abschließend auf meine Reklamation des Dieselkraftstoffes.

Hattest du deinen Diesel in einem Labor bzw. anderweitig untersuchen lassen oder nur auf Verdacht reklamiert???

Ich als Themenersteller, melde mich mal zurück...

nachdem es wieder plusgrade gab, war ich ja tanken, Autro lief wieder ohne murren.

Heute Morgen -10°C in Berlin, immer noch der Diesel vom großen A und ging ohne murren an.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 19. Januar 2016 um 09:26:01 Uhr:



Zitat:

@xx771 schrieb am 19. Januar 2016 um 08:44:42 Uhr:


Hallo,
so, gestern antworte mir mein "Lieblingsmineralölhersteller" abschließend auf meine Reklamation des Dieselkraftstoffes.
Hattest du deinen Diesel in einem Labor bzw. anderweitig untersuchen lassen oder nur auf Verdacht reklamiert???

Hallo,

nein, ich habe keine Probe genommen. Da ich an diesem Tag froh war, dass der Karren ansprang fuhr ich zum großen A, tankte voll und spendierte ihm ein halbes Fläschchen Fließ-Fit.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 19. Januar 2016 um 08:56:19 Uhr:



Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 19. Januar 2016 um 08:49:01 Uhr:


Ich finde es auch nicht so toll, dass die Düsen und der Behälter nicht beheizbar sind bzw. OPEL diesen Service wegrationalisiert hat. 🙁
Trotz entsprechender Lösung frieren mir die Düsen regelmäßig ein, sicherlich weil schon ein "Myh" an Kondenswasser ausreicht die Düsen dicht zu machen.
So ist es, da helfen dann nur die beheizbaren Wischdüsen oder noch besser das Mercedes-System mit beheizbarem Wischwassertank, wobei ich nicht weiß, ob Mercedes das heute immer noch in allen Baureihen verbaut. Das finde ich nämlich echt genial, zumal warmes Wasser auch besser säubert als kaltes.

Alfaklaus1
Und was machst Du mit der Wischdüsenleitung? willst Du die auch beheizen?
Dann spring dein Auto nicht mehr an vor lauter heizen!
Lieber gleich das richtige frostschutzmittel rein kippen und aruhr is so siehts aus.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 19. Januar 2016 um 09:41:30 Uhr:


Und was machst Du mit der Wischdüsenleitung? willst Du die auch beheizen?
Dann spring dein Auto nicht mehr an vor lauter heizen!

Der Scheinwischwasserbehälter wird bei Mercedes über das Motorkühlwasser beheizt!

Das Paket kostet in der C-Klasse allerdings 202€ Aufpreis, würde ich aber auf jeden Fall ordern, wenn ich eine C-Klasse bestellen würde:

Scheibenwaschanlage mit beheiztem Wischwasserbehälter und beheizten Scheibenwaschdüsen sowie Wischwasserschläuchen 202,30€

Die Scheibenwaschdüesen und die Wischwasserschläuche sind dabei elektrisch beheizt, der Wischwasserbehälter über den Kühlwasserrücklauf.

Wie immer gilt, dass es die Summe der Einzelmaßnahmen macht und nicht allein eine Einzelmaßnahme bewertet werden sollte.

Zitat:

@xx771 schrieb am 19. Januar 2016 um 09:37:31 Uhr:


nein, ich habe keine Probe genommen. Da ich an diesem Tag froh war, dass der Karren ansprang fuhr ich zum großen A, tankte voll und spendierte ihm ein halbes Fläschchen Fließ-Fit.

OK, dann wäre ein öffentliches Schuldeingeständnis, wie die Erfahrungen der letzten Jahre deutlich zeigten, mit der Folge von hunderten Schadensersatzforderungen, eher illusorisch, als realistisch.

Zitat:

@TmY schrieb am 19. Januar 2016 um 08:22:21 Uhr:


Wenn du ihn anmachen wolltest und er nicht anging, dann tauschen die Werkstätten immer auch den Diesel Kraftstoff Filter.

Übrigens: meiner sprang gestern bei -5grad auch einfach an. Ich vermute meine Aral hat Anfang Januar Sommer Diesel geliefert... Die Penner - anders ist es mir nicht mehr erklärbar

War bei mir anscheinend auch der Fall. Zuletzt getankt hatte ich während der Weihnachstfeiertage auch bei Aral. Gestern sprang er bei -5° sehr zögerlich an, verweigerte 1 min. die Gas-Annahme, verbrauchte laut BC Anzeige im Leerlauf 2 Liter, drehte kurz auf ca. 2.000 Umdrehungen... dann konnte ich bei erneutem Versuch losfahren. Abends habe ich dann den fast leeren Tank (Anzeige ca. 1/4) vorsorglich mal wieder vollgetankt (wieder Aral).

Heute waren es -6° und es gab keinerlei Startprobleme.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 19. Januar 2016 um 09:50:59 Uhr:



Das Paket kostet in der C-Klasse allerdings 202€ Aufpreis, würde ich aber auf jeden Fall ordern, wenn ich eine C-Klasse bestellen würde:

Scheibenwaschanlage mit beheiztem Wischwasserbehälter und beheizten Scheibenwaschdüsen sowie Wischwasserschläuchen 202,30€

Hätte ich beim Insignia auch gern genommen. 🙄

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 19. Januar 2016 um 14:03:51 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 19. Januar 2016 um 09:50:59 Uhr:


Hätte ich beim Insignia auch gern genommen. 🙄
... man kann auch anständiges Scheibenwischwasser benutzen ...

aber stimmt schon das der Winter so überraschend kommt

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 19. Januar 2016 um 14:03:51 Uhr:


Hätte ich beim Insignia auch gern genommen. 🙄

Kauf dir doch die Heizung für den Außenspiegel und kleb sie an das Wischwasser-Gehäuse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen