Insignia eingefroren (Diesel)
Hi,
#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064
Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.
Ja, was'n da los?
Beste Antwort im Thema
Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.
Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.
Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.
Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.
Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!
239 Antworten
Zitat:
Aber was ist, wenn du nur denkst den guten Diesel getankt zu haben und dir in Wirklichkeit der billige Sommerdiesel bzw. der nur der einfache Winterdiesel angedreht wurde???
...also zumindest beim ARAL ULTIMATE siehst, riechst und fühlst Du es, ob es der ULTIMATE ist:
Im Schauglas an der Zapfe ist er total klar (fast wie Benzin), er riecht deutlich weniger streng nach Diesel und er schmiert auch nicht so sehr an den Fingern!
Und daran erkennt ihr "premium Diesel".
Is klar 😁
das Zeug ist etwas höher additivierter Diesel mit Pflanzenöl statt RME, das ist alles. Ziemlich sinnfrei übrigens, die Geschichte.
Aber glaube versetzt die Berge und die Wirtschaft soll ja auch gefördert werden. 😁
Zitat:
@SilverBanditS schrieb am 22. Januar 2016 um 18:27:25 Uhr:
...also zumindest beim ARAL ULTIMATE siehst, riechst und fühlst Du es, ob es der ULTIMATE ist:Zitat:
Aber was ist, wenn du nur denkst den guten Diesel getankt zu haben und dir in Wirklichkeit der billige Sommerdiesel bzw. der nur der einfache Winterdiesel angedreht wurde???
Im Schauglas an der Zapfe ist er total klar (fast wie Benzin), er riecht deutlich weniger streng nach Diesel und er schmiert auch nicht so sehr an den Fingern!
Und was sagt uns das? HD-Pumoe und Injektoren finden es vielleicht auch nicht so toll, dass der schlechter schmiert. Egal, kostet mehr, ist Premium und daher besser als der normale Diesel.
Hfrr wert von Ultimatum ist übrigens wirklich niedriger
Ähnliche Themen
Ist ja auch klar. Jeder schimpft über B7, und es werden Unmengen an 2t öl in den tank gekippt.
Aber das B7 die Schmierfähigkeit der ESP deutlich erhöht, verdrängen die meisten. Hauptsache 3 Teelöffel 2t öl auf vollen Tank, das bringts dann voll 😁
Es wäre ja auch blöd von Ölmultis es nicht anzubieten, der gemeine Volk scheint ja daran zu glauben. 🙂
Einziges Premiumdiesel was im extrem harten Winter was taugt ist eben OMV maxxmotion von den Ösis... Die werben aber auch nicht mit Pemium- und RME gesülze, sondern mit CFPP Wett von -40°. Ist auch günstiger als Ultimate, welches CFPP von -24° hat!
Wenn man jedoch normalen , richtigen Winterdiesel im Tank hat ist Ultimate überflüssig wie ein Kropf!
Also ich fahre mit dem Excelsium Diesel von Total super. Motor ist leiser, läuft ruhiger und verbraucht 0,5 l/100km weniger. Dazu ist er bei Minustemperaturen super angesprungen.
Zitat:
@TmY schrieb am 23. Januar 2016 um 09:29:18 Uhr:
Metro hat Tankstellen? Unsere nicht:-(
Wohnst du etwa in der Provinz? 😁
Zitat:
@steel234 schrieb am 22. Januar 2016 um 19:45:54 Uhr:
Ist ja auch klar. Jeder schimpft über B7, ....
Aber das B7 die Schmierfähigkeit der ESP deutlich erhöht, verdrängen die meisten. Hauptsache 3 Teelöffel 2t öl auf vollen Tank, das bringts dann voll 😁
..!
..und das ist WAS?
7% FAME-Anteil im Diesel, nehme ich mal an. Aber die Schmierfähigkeit der Einspritzpumpe erhöht es nicht, die Pumpe schmiert ja nix 😉
Aber man ahnt was gemeint ist.