Insignia eingefroren (Diesel)

239 Antworten
Opel Insignia A (G09)

Hi,

#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064

Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.

Ja, was'n da los?

Beste Antwort im Thema

Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.

Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.

Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.

Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.

Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 19. Januar 2016 um 14:14:51 Uhr:


... man kann auch anständiges Scheibenwischwasser benutzen ...

Unanständiges Scheibenwischwasser käme mir eh nicht unter die Haube, ebenso nicht wie unanständiger Diesel in den Tank, der dann noch die Frechheit besitzt und flockig wird. 😛

- 17 Grad gestern Nacht und 100 Km. Fahrt ohne Probleme .

Tanke im Winter von je her immer blauen oder gelben Premium DK .

Hatte noch nie Schwierigkeiten die letzten Jahre .

Auch nicht bei - 26 Grad .

Zitat:

@Maxi-tbs schrieb am 19. Januar 2016 um 18:03:37 Uhr:


- 17 Grad gestern Nacht und 100 Km. Fahrt ohne Probleme .

Tanke im Winter von je her immer blauen oder gelben Premium DK .

Hatte noch nie Schwierigkeiten die letzten Jahre .

Auch nicht bei - 26 Grad .

so mach ich es auch, seit einem vorfall 2012, wo das auto verladen mußte werden, wegen eingefrorenen diesel. tanke seit dem ( tip vom foh ) im winter nur mehr den diesel pur ( ohne biozusatz ), der kostet bei uns in österreich bei raiffeisentankstellen nur 7 cent mehr als der diesel mit bioanteil und fahre seit dem ohne probleme im winter.

lg reini

ps: hatte auch mit dem ersten insignia nach dem vorfall keine problememehr, auch bei kälteren temperaturen.

Zitat:

@Maxi-tbs schrieb am 19. Januar 2016 um 18:03:37 Uhr:


Hatte noch nie Schwierigkeiten die letzten Jahre .
Auch nicht bei - 26 Grad .

Was wiederum ein Beleg dafür ist, dass ein OPEL Insignia, voll betankt mit qualitätsgerechtem Diesel, bei diesen Temperaturen fahrtauglich sein sollte, auch wenn verschiedene Verbraucher-Tests etwas anderes aussagen möchten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ab -15° C Premium-Diesel tanken oder Additive in den Tank geben. Zu beachten sei dabei, dass nicht jede Tanke Premium-Diesel anbieten kann. In Mitteldeutschland führen z.B. einige HEM-Tankstellen nur Standard-Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grafreini schrieb am 20. Jan. 2016 um 06:22:33 Uhr:


tanke seit dem ( tip vom foh ) im winter nur mehr den diesel pur ( ohne biozusatz ),

Wie darf ich das verstehen ohne bio Diesel?

Aral hat FAME, was nicht besser ist.

Shell hat ja das GTL Verfahren.. Mehr angebliche bio freie Diesel kenne ich nicht

Kurze Rückmeldung von mir. nachdem ich gestern Abend freundlicherweise in einer passenden Garage Asyl bekommen habe, wurde mein Dicker kräftig mit dem Fön bearbeitet und siehe da, nach 10 Minuten Fönen ging mein "Spritzi" wieder 😁

Zitat:

@M.W87 schrieb am 20. Januar 2016 um 11:39:10 Uhr:


Kurze Rückmeldung von mir. nachdem ich gestern Abend freundlicherweise in einer passenden Garage Asyl bekommen habe,
wurde mein Dicker kräftig mit dem Fön bearbeitet und siehe da, nach 10 Minuten Fönen ging mein "Spritzi" wieder 😁

Nun weißt du auch warum so viele Frauen mit dem Fön vor dem Spiegel stehen. 😁 😁

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 20. Januar 2016 um 13:24:41 Uhr:


Nun weißt du auch warum so viele Frauen mit dem Fön vor dem Spiegel stehen. 😁 😁

Die Frauen die Du kennst fönen ihren "Spritzi"? Oha, ich verstehe... 😛

Hallo hatten das Problem auch bei - 11 grad nicht angesprungen.. hier in Berlin wa das Problem das die Tankstellen noch nicht auf winterdiesel umgestellt waren.. kann das sein.. laut Gesetz muss vom 16.11 - 21.02 winterdiesel verkauft werden.. ohne Worte.. und dann fahr mal nen Diesel schnell leer :-).. bei der nächsten tsnkfüllung hab ich erstmal gefragt ob die winterdiesel verkaufen und hab den Beleg aufgehoben.. hatten die tage wieder -9 grad und er ist einwandfrei angesprungen..
LG Melli

In den Wintermonaten tank ich einfach den guten Diesel und zur Zeit auch sehr günstig.
Reichweite ist gering besser und Motor läuft ruhiger, das sind mir die 8 bis 13 Cent pro Liter mehr echt wert.

Zitat:

@babbaonline schrieb am 21. Januar 2016 um 23:47:48 Uhr:


In den Wintermonaten tank ich einfach den guten Diesel und zur Zeit auch sehr günstig.

Aber was ist, wenn du nur denkst den guten Diesel getankt zu haben und dir in Wirklichkeit der billige Sommerdiesel bzw. der nur der einfache Winterdiesel angedreht wurde???

Davon muss nicht mal der Tankwart deines Vertrauens etwas wissen.

Zur Gewinnmaximierung einfach mal von Anfang November bis Ende Dezember die Winter-Additive im Diesel weglassen und keiner bekommt es mit, bei + 15° C Mitte Dezember. 🙄

Hallo in die Runde,

Erfahrungsbericht heute Morgen am Rand des Erzgebirges -21°.
Insignia 2.0 170 PS
Aral Ultimate Diesel
Start null Probleme subjetkiv Startdauer und Laufruhe nicht anders als bei -5°

Dafür war das Scheibenwischwasser gefroren... :-(

Grüße Florian

Zum Thema Sommerdiesel:
Du darfst an der Kasse nach dem Zertifkat vom Diesel fragen, mit jeder Füllung die der Pächter bekommt, bekommt er auch das Zertifikat - da steht auch drauf bis wohin er "winterfest" ist..

Zitat:

@TmY schrieb am 22. Januar 2016 um 09:44:31 Uhr:


Zum Thema Sommerdiesel:
Du darfst an der Kasse nach dem Zertifkat vom Diesel fragen, mit jeder Füllung die der Pächter bekommt, bekommt er auch das Zertifikat - da steht auch drauf bis wohin er "winterfest" ist..

Theoretisch!!!

Praktisch bekommst du die Antwort vom Mann/Frau hinter dem Schalter, die mehr und mehr nur noch preiswerte Teilzeit-Arbeitskräfte sind, dass sie das nicht wissen und sich auf den Lieferanten verlassen.

So erging es mir letzte Woche. 🙁

Das Zertfikat ist verpflichtend... der praktische Weg kann schwierig sein, ist aber möglich 🙂

Aber sei's drum... Ich denke so oder so bleibt man SELBST auf den Kosten sitzen (abschleppen, Dieselfilter, auftauen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen