Insignia eingefroren (Diesel)
Hi,
#Kältestarre bei @polizeiberlin. Offenbar #Dieselfilter von 90 Funkwagen #Opel eingefroren. #DPolG: Ein Desaster!
https://twitter.com/DPolGBerlin/status/683971692306264064
Nun, meiner steht auch seit gestern morgen unten vor der Tür und startet nicht. Wir hatten gerade mal -12°C
Batterie ist voll, er dreht auch fleißig, nur an gehen tut er nicht.
Ja, was'n da los?
Beste Antwort im Thema
Das Thema grüßt fast jährlich wie das Murmeltier im (fast) gleichnamigen Hollywoodstreifen......
Also:
Die Insignia A, Astra J, Meriva B und Zafira Tourer haben alle einen baugleichen Diesel-Kraftstoffilter, der von einem namhaften deutschen Hersteller produziert wird. Er verfügt über einen Kraftstoffheizer mit einer Leistung von ca. 160 - 180 Watt, abhängig davon, wieviel Strom fließt und wieviel Spannung zur Verfügung steht. Im Kaltstart unter Null Grad sind aber leider nicht mehr als 12-14 Ampère verfügbar, da die Entwickler den Komfortsystemen wie Sitzheizung, Lüftung und Radio per ECU-Programmierung den Vorzug gegeben haben..... Das zum Thema "mehrfach die Zündung einschalten und warten, bis geheizt ist". Es kann sein, dass bei dieser Vorgehensweise der Kraftstoffheizer gar nicht angesteuert wird.
Die Filterfeinheit des Opel-Filters beträgt ca. 2µm.
Die DIN116 bemisst die Filtergängigkeit (CFPP) des "Winterdiesels" aber leider nur mit einem Laborsieb mit einer Maschenweite von 45µm - dem mehr als 20-fachen eines modernen Kraftstofffilters.
Dieser Umstand ist vom ADAC bereits 2012 angeprangert worden - keine Reaktion. Die EN116 aus den 60er-Jahren (Mercedes-Heckflossen-Diesel-Ära) ist nach wie vor gültig und die Kraftstoffhersteller berufen sich weiterhin lustig darauf, EN116-konformen "Winterdiesel" zu liefern.
Der CFPP ist in seiner Aussagekraft zur Filtergängigkeit also vollkommen untauglich geworden, zumal die gängige Beimischung von Biodiesel das Ganze ad absurdum führt. Biodiesel beeinflusst die Paraffinierung von Diesel negativ und völlig unkontrollierbar, da dieses Zeugs inzwischen aus jeglichem ölhaltigen "Rohstoff" gewonnen wird, u.a. auch aus Tierkadavern. Die in diesem Zeug befindlichen organischen Feststoffpartikel sind herrliche Kristallbildner für die Ausflockung des Diesels bei Minusgraden.
Die Insignias etc. sind seinerzeit tatsächlich in Arjeplog (Nordschweden) erprobt worden. Tatsächlich aber leider auch mit Polardiesel / arctic diesel.
Und in der Kältekammer in Rüsselsheim wurde zwar deutscher Winterdiesel verwendet, aber da es in der Nähe der Frankfurter Flughafen-Tanklager aus Sicherheitsgründen überhaupt keine Biosdieselbeimischung gibt oder gab, ist dieser Faktor wahrscheinlich nicht mitberücksichtigt worden.
Rein technisch spricht Vieles dafür, dass das Kraftstoffsystem in diesen Fahrzeugen von Opel etwas anfälliger gegen Kälte ist, als bei anderen Herstellern.
Warum aber treten die Startprobleme in der extremen Häufung immer im Raum Berlin/Brandenburg auf???
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt und glaubt, die Tankstellen werden dort mit billigem Diesel aus Polen versorgt.
Bei aller Kritik: Schade, dass es Opel trifft und nun über die Fahrzeuge der Polizei etc. mal wieder eine Sau durchs Dorf getrieben wird. Sollte sich die Theorie des minderwertigen Kraftstoffes durch die regionale Häufung bestätigen, kann man nur hoffen, dass auch dies öffentlich gemacht wird!!!!
239 Antworten
Hallo , heute Morgen -16 Grad Korbacher Raum kurz vor geklüht . Ohne ein Murren angesprungen.
Ölsorte 0w40 . Und abolut leise . Überhaupt finde ich das die 140PS CDTI Bolieden sehr leise geworden sind.😉
Gute Woche
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 18. Januar 2016 um 17:30:09 Uhr:
Naja er steht kurz vor der Inspektion (Februar).... Zuwenig ist aber nicht drin. Aber ich werde es beobachten. Wenn er das noch ein zweimal macht wird gehandelt.
Es müsste dazu ein Update geben, die Fehlermeldung ploppte im Jahr 2011 recht häufig auf.
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...u-niedriger-oeldruck-t2802308.html?...Achja und prüf doch bitte mal den Ölstand ;-) Edit: das hast Du ja schon 🙂
Danke, die Fehlermeldung ist erstmalig aufgetreten, ich werde bei der Inspektion das Thema mal ansprechen. Für Garantie und Co ist es wohl zu spät und nun zum Thema zurück :-)
Gruß
Kaiser
Kann ein Benziner eigentlich auch einfrieren? An was liegt das eigentlich das mein 1.6 Sidi bei den Temperaturen beim starten so rasselt?
Btw. Mein Spritzwasser ist eingefroren obwohl Frostschutz drin ist. Pumpen hört man nur kommt nix raus 🙁 ziemlich toll bei dem Salz auf der Scheibe... Wo muss ich mim Fön dagegen halten??
Ähnliche Themen
Frostschutz pur dazu, in die Garage stellen und warten. Wenn aufgetaut dann sprühen. Dann ist der Frostschutz auch in den Leitungen.
am besten wenn der Behälter nicht randvoll ist heißes Wasser mit Frostschutz pur bis -50° mischen und reinkippen.
Die Düsen mit heissem Wasser auftauen.
Benziner kann nicht einfrieren wie Diesel. Beim Diesel flockt der Paraffin im Kraftstofffilter. Beim Benziner ist da nichts zu flocken.
Wenn der rasselt ist es denke ich mal Steuerkette, weil das Öl kalt ist. Kann aber auch alles andere sein, da wir die Geräusche ja nicht hören.
Zitat:
@M.W87 schrieb am 18. Januar 2016 um 22:10:05 Uhr:
Wenn ich eine Garage hätte, dann wäre er ja drin... Oh man selbst nach 30Km BAB taut nix...
Selbst 200 km reichen nicht aus bei knackigem Frost. Bin auch schon einmal von Autobahnparkplatz zu Autobahnparkplatz gehetzt um eine freie Scheibe zu haben.
Einkaufen fahren mit Frauchen und Parken in der Tiefgarage kann in solchen Fällen Abhilfe schaffen.
Das mit dem fahren kann man vergessen. Der Wischwassertank ist vorne links vor dem Radlauf, quasi außen neben dem Getriebe... an der Stoßstange... da wird es nicht warm beim Fahren, eher im Gegenteil, man kühlt es! Hab jetzt leider kein Bild da, aber da wo OBI Eimer im Bild steht, genau oben drüber ist es.
Tiefgarage ist gute Anmerkung, wenn man keine Garage hat, einfach ins Kino/Einkaufszentrum gehen oder so.
In wohn mitten Aufem Land. Da gibt es keine Tiefgaragen 🙁 nur Parkplätze im Freien.
Edit: ich werde meinen Dicken heute Abend mal mit dem Fön bearbeiten. Mal gucken ob es was bringt.
Das ist echt nervig bei dem Wetter 🙁
Zitat:
@M.W87 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:55:40 Uhr:
Btw. Mein Spritzwasser ist eingefroren obwohl Frostschutz drin ist. Pumpen hört man nur kommt nix raus 🙁 ziemlich toll bei dem Salz auf der Scheibe... Wo muss ich mim Fön dagegen halten??
Konnte man beim Insignia nicht die beheizbaren Scheibenwaschdüsen vom Vectra C nachrüsten?
Ich weiß jetzt warum bei mir alles eingefroren ist. Laut altem Kanister ist Zeug drin was bis -10°C ist. Das Problem ist, bei uns hatte es -15°C.
Fakt ist, ich suche mir jetzt in irgendeiner warmen Garage Asyl und hoffe dass er wieder auftaut 😁
btw. kann da eigentlich was kaputt gehen wenn da jetzt alles eingefroren ist? Pumpen höre ich, aber das war es auch.
Hallo , heute Morgen -21 Grad Korbacher Raum kurz vor geglüht . Ohne ein Murren angesprungen.
Die Scheibendüsen beim Insignia sind geschützt da brauch man keine heizung. Habe da noch nie probleme mit gehabt. Fahre jetzt schon 8 Jahre Insignia!