Insignia B - was kommt danach....?

Opel Insignia B

Die große Frage stellt sich unweigerlich.

Noch dazu fortwährend im unpassenden thread 😉
https://www.motor-talk.de/forum/insignia-b-facelift-t6462811.html

Insofern mal hiermit der Vorschlag von dort entsprechendes loszueisen.
So kann man frei schauen, ob...

... gemäß Peugeot 508 / DS 9 / Opel doch auch noch mal was Limousinen-artiges bekommt ?

... sich alternatives auftut, wie z.B. ein sog. Crossover ?

Dieser Typus konkretisiert sich denn tatsächlich bereits bei mehreren !...

- Der neue Citroen C 5: https://www.motor-talk.de/forum/c-5-nachfolger-t7008404.html

- Bei Ford womöglich ein "Evos" (als Mondeo-Ersatz): https://www.motor-talk.de/.../...s-ford-crossover-modell-t6693882.html

Oder was fällt euch noch ein ?
Bedenken / Wünsche / Alternativen ...

1542 Antworten

Soweit ich weiß, gilt die Beschränkung von 4,25t nur für den gewerblichen Gebrauch und nur für alternative Antriebe. Soweit so gut...
Angeblich soll das ja mit der 4. Führerscheinnovelle geändert werden.
Vielleicht wird's dann für den Urlaub ein E-Reisemobil mit 7,49t ..... 😛 😁
Nur das nötige Kleingeld muss ich dann noch auftreiben...... 😛

Wie auch immer. Ein Nachfolger und auch gerne als E, wäre nicht schlecht.

Der grösste Witz bei uns: mit B darf man „ emissionsfreie Fahrzeuge“ bis 4.25 t fahren.
Als ob es einen Unterschied macht, ob man mit einem Elektrofahrzeug oder einem Verbrenner mit 4.2 t einen Unfall baut?

.jpg

Zitat:

@Clio_4ever schrieb am 29. Oktober 2024 um 09:01:42 Uhr:


Bevor kein bezahlbarer, familientauglicher Stromer mit einer Mindest Reichweite von 700 km auf dem Markt ist fahren wir weiterhin mit Verbrenner.

"Die Elektroautos haben alle viel zu große Batterien. Die können 400km fahren...die Leute wollen noch mehr, die wollen 700km fahren, aber sie fahren nur 30 am Tag am Durchschnitt, in China noch weniger. Das heißt: wir haben eine riesige Batterie die völlig unterausgelastet ist."

https://www.youtube.com/watch?v=ulr_d7xDO4w

Davon mal ab, dass die wenigsten die nach 700+km Reichtweite schreien kaum oder gar keine BEV Erfahrungen im Daily Business haben.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:49:40 Uhr:


Davon mal ab, dass die wenigsten die nach 700+km Reichtweite schreien kaum oder gar keine BEV Erfahrungen im Daily Business haben.

Da hast Du zwar recht, aber jeder hat Erfahrung bezüglich Reichweite mit Verbrennern. Auch da kann es nerven wenn man schon nach 400 km an die Tanke muss. Nur: Da tankt man dann wieder für 400km!!

Beim BEV lädt man aber dann nach den ersten 400 km gerade mal für 290-320km nach (10-80%) und wenn ich mein Auto auch für Ferien und auch wenig sonstige weitere Fahrten nutze, muss es den Grössenansprüchen für die Ferien genügen. Für dem Alltag würde mir ein Corsa gut reichen, aber für doe Ferien dann ein Fahrzeug mieten…? Immerhin bedeutet Individualverkehr „Freiheit“.

Aber wir sind OT😉

Ähnliche Themen

Mit einem BEV ist das "Tankverhalten" idR etwas anders. Du lädst nicht unbedingt wenn du musst, sondern wenn du kannst.
Also auch z.B. bei 70%, wenn du einkaufen gehst. Auch zu Hause mit PV macht man es so. Sobald die Anlage Überschuss produziert, Stecker dran.
Der Wunsch nach einer größeren Reichweite ist hier eigentlich nur für Langstrecken erforderlich. Gerade mit Last am Haken.
Daher wäre es für einen Nachfolger schon wünschenswert, wenn solo um 800 km und mit Anhänger um 400km dabei rauskommen würde.
Klar ist dabei natürlich auch, dass man zu >90% den großen Akku eigentlich nicht benötigt, dto die Leistung (PS).
Das ist im Grunde beim Verbrenner gleich. Das große Auto wird idR nur für den Urlaub benötigt.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:49:40 Uhr:



Zitat:

@Clio_4ever schrieb am 29. Oktober 2024 um 09:01:42 Uhr:


Bevor kein bezahlbarer, familientauglicher Stromer mit einer Mindest Reichweite von 700 km auf dem Markt ist fahren wir weiterhin mit Verbrenner.

"Die Elektroautos haben alle viel zu große Batterien. Die können 400km fahren...die Leute wollen noch mehr, die wollen 700km fahren, aber sie fahren nur 30 am Tag am Durchschnitt, in China noch weniger. Das heißt: wir haben eine riesige Batterie die völlig unterausgelastet ist."

https://www.youtube.com/watch?v=ulr_d7xDO4w

Davon mal ab, dass die wenigsten die nach 700+km Reichtweite schreien kaum oder gar keine BEV Erfahrungen im Daily Business haben.

Mir würden 400 km Reichweite durchaus reichen, aber ich stelle mich definitiv nicht länger als 10 Minuten an ne Tankstelle/Ladesäule, um vollzutanken. Insbesondere die starke Beschleunigung könnte mich durchaus zu einem Fan der E-Mobilität werden lassen (sofern dann nicht bei 180 Schluss ist), unter den aktuellen Voraussetzungen werde ich das aber keinesfalls.

Gleich vorne weg,
Ich bin kein E Gegner !
Wo es hin passt in jedem Fall.

Wenn ich mehr Zeit bei der Planung meiner Reiseroute und
Ladepunkte verwenden muß,.
wie für das Einpacken des Urlaub Gepäck ist noch vieles im Nebel-
https://blog.chargemap.com/.../

Zitat-
Insbesondere die starke Beschleunigung könnte mich durchaus zu einem Fan der E-Mobilität werden lassen

Das starke Beschleunigen des E Auto erzeugt einen
enormen Reifenverschleiß ( für den Geldbeutel) und
Feinstaub/Mikroplastik durch Reifenabrieb (für die Umwelt).
https://efahrer.chip.de/.../...o-verdoppeln-sie-die-lebensdauer_108701

Feinstaub sollte ein E Auto eigentlich einsparen!

Im Schnitt hält der Reifen am E Auto höchstens die halbe Zeit wie beim Verbrenner,
wo Wir wieder bei der Reifenherstellung landen, CO2

Ab 2035 wird laut einer Studie mehr Feinstaub durch Reifen, Bremsen und Aufwirbelungen verursacht als durch Verbrennungsmotoren!
Qielle-
https://www.oecd.org/.../4a4dc6ca-en.pdf

MfG

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Okt. 2024 um 11:41:03 Uhr:


Wenn ich mehr Zeit bei der Planung meiner Reiseroute und
Ladepunkte verwenden muß,.

Brauchst du eigentlich nicht. Mittlerweile ist das Netz so ausgebaut, dass du an fast jedem Rastplatz/ Autohof laden kannst.
Zudem bietet dir die Navigation entsprechende Lösungen.

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 29. Oktober 2024 um 07:15:36 Uhr:


@OpelEye Schweigen ist Gold 😉

Also ein Dementi sieht anders aus....

So als ob wenn man nichts sagt sagt man ja nicht ja aber auch nicht nein. Was soviel heißt wie wahrscheinlich ja oder Ja.

Eigentlich ist es ja auch sinnvoll mehrere Modelle zu bringen. Damit ist das Werk besser ausgelastet und sooooo viel meeeeehr Entwicklungskosten si d es bestimmt nicht.....

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. Oktober 2024 um 11:46:07 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Okt. 2024 um 11:41:03 Uhr:


Wenn ich mehr Zeit bei der Planung meiner Reiseroute und
Ladepunkte verwenden muß,.

Brauchst du eigentlich nicht. Mittlerweile ist das Netz so ausgebaut, dass du an fast jedem Rastplatz/ Autohof laden kannst.
Zudem bietet dir die Navigation entsprechende Lösungen.

Die müssen
- erst mal funktionieren
- frei sein
Dann muss man genügend Zeit mitbringen bzw. entsprechend hohe Kosten für eine Akkuladung einkalkulieren zusätzlich zu den überproportionalen Anschaffungskosten.

Preislich lohnt es sich für die meisten nicht und so umweltfreundlich wie es überall angepriesen wird ist es definitiv nicht. Fahren mit einem E-Auto in der Stadt ist ok, aber letztlich überwiegend noch zu teuer.

Zitat:

@bobbysix schrieb am 31. Okt. 2024 um 00:40:16 Uhr:


Die müssen
- erst mal funktionieren

Bisher hatte ich noch keine Säule,die nicht funktioniert hat.

Zitat:

- frei sein

Auch da hatte ich bisher keine Probleme.

Zitat:

Dann muss man genügend Zeit mitbringen bzw. entsprechend hohe Kosten für eine Akkuladung einkalkulieren zusätzlich zu den überproportionalen Anschaffungskosten.

Der Faktor Zeit ist relativ, zumindest solo. Nach 300 km an den Schnelllader, denn da steht meist sowieso eine kurze Pause an. Der Akku ist in rund 30 Minuten wieder auf 90% und weiter geht's.
Auch die Kosten für eine Ladung sind überschaubar. Ich habe eine Karte ohne Abo und liege da bei ~0,60€/kWh an DC => 10,60€/100km.
Der Tucson liegt da bei 12,25€.
Tja und die Anschaffung? Auch da ist der BEV im Vergleich neu zu neu auf gleicher Höhe, wie ein vergleichbar ausgestattetes Model beim Verbrenner.
Beim Gebrauchten ist der Verbrenner natürlich im Preis vorne, wenn man ab einem bestimmten Alter sucht.
Wenn also ein "Insognia C" als BEV kommt, sollte der halt auf dem aktuellen Stand der Technik sein, oder halt die Messlatte etwas höher legen.

https://www.n-tv.de/.../...-auf-guenstige-Modelle-article25327450.html
Etwas wird kommen, vielleicht nur ein Manta nachfolger. Zitat Opel Chef.
Opel-Chef Huettl kündigte an, dass sich die geplante Neuauflage des Kultmodells Manta als Elektroauto verzögern wird. Die ursprünglich für 2025 geplante Premiere werde "noch länger dauern", sagte er, ohne ein konkretes Datum zu nennen. Er versicherte aber: "Es wird ein hochemotionales Modell".

Das grosse „Jammern“ der Grossverdiener…“geht nicht hier in D“ nur um Standortänderungen „plausibel“ zu machen.

Dabei vergisst der liebe Huettl aber gerne vieles: es braucht wesentlich weniger Teile bei BEV, die Motoren werden sicherlich nicht selbst entwickelt und getestet, ich denke ob Skoda, Opel, BYD etc. - da dürften wohl diverse Elektromotoren vom gleichen Produzenten stammen

Also massive Einsparungen - aber man will die Marge ja exorbitant hoch halten und damit natürlich auch die eigene Entschädigung….also muss man natürlich behaupten das gehe nicht in D

Man muss bei solchen Aussagen immer daran denken: die Chefetage erhält keine Boni für jeden geretteten Arbeitsplatz am Standort. Boni gibt es dafür, die Margen und Umsätze zu erhöhen! Und dann muss halt einfach gelogen werden😎

https://efahrer.chip.de/.../...upe-es-soll-750-km-schaffen_1024005?...

Ich werf den Artikel mal so in den Thread...

Hört mal mit dem Strompreis auf. Wer glaubt denn das der so bleibt ?

Wo sollen die ganzen Steuern herkommen wenn alle
jetzt denken, schön günstig Strom zu tanken.

Manche denken auch von der Wand zur Tapete

Deine Antwort
Ähnliche Themen