Insignia B - was kommt danach....?

Opel Insignia B

Die große Frage stellt sich unweigerlich.

Noch dazu fortwährend im unpassenden thread 😉
https://www.motor-talk.de/forum/insignia-b-facelift-t6462811.html

Insofern mal hiermit der Vorschlag von dort entsprechendes loszueisen.
So kann man frei schauen, ob...

... gemäß Peugeot 508 / DS 9 / Opel doch auch noch mal was Limousinen-artiges bekommt ?

... sich alternatives auftut, wie z.B. ein sog. Crossover ?

Dieser Typus konkretisiert sich denn tatsächlich bereits bei mehreren !...

- Der neue Citroen C 5: https://www.motor-talk.de/forum/c-5-nachfolger-t7008404.html

- Bei Ford womöglich ein "Evos" (als Mondeo-Ersatz): https://www.motor-talk.de/.../...s-ford-crossover-modell-t6693882.html

Oder was fällt euch noch ein ?
Bedenken / Wünsche / Alternativen ...

1542 Antworten

Also die eierlegende Wollmilchsau.
Wird sicher super: Sieht scheiße aus, fährt scheiße und verkauft sich nicht.

Der neue Insignia wird also komplett anders aussehen, ein anderes Konzept haben und wahrscheinlich auch anders heißen? Witzig. Also wird es keinen Insignia mehr geben, richtig?

Also wird der Insignia begraben und es kommt etwas Anderes, kann man sich wohl von einem größeren Kombi als der Astra verabschieden, allerdings bei den aktuellen Preisen bleib ich noch lange bei meinem B, ist auch unauffällig bisher..

Zitat:

@Steph666 schrieb am 7. September 2023 um 20:56:48 Uhr:


Also die eierlegende Wollmilchsau.
Wird sicher super: Sieht scheiße aus, fährt scheiße und verkauft sich nicht.

Also eine 408 Kopie und die Negativerfolge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Locorella schrieb am 8. September 2023 um 07:10:11 Uhr:



Zitat:

@Steph666 schrieb am 7. September 2023 um 20:56:48 Uhr:


Also die eierlegende Wollmilchsau.
Wird sicher super: Sieht scheiße aus, fährt scheiße und verkauft sich nicht.

Also eine 408 Kopie und die Negativerfolge.

Und der 408 ist technisch mehr oder weniger ein 308. Das wird wieder das typische c/o Konzept mit anderem Blech außenrum und Vizor. Die angeblich deutsche DNA von Opel ist einfach nicht mehr vorhanden.
Der Laden ist mittlerweile eine Re-Branding Organisation mit Einnahmenabgabe nach Frankreich.

Bei welchem Autokonzern ist das nicht mehr so!?
Der neue Insignia wird zumindest die neue Plattform bekommen. Dann ist es zumindest etwas "Neues" in punkto Technik als auch proportionell/Design was die Plattform hergibt. Zumindest hoffe ich das 😁

Zitat:

@OpelEye schrieb am 7. September 2023 um 11:35:41 Uhr:


„Er wird kein klassisches D-Segment-Auto sein, wie es der alte Insignia war“, erklärte Huettl. „Wir werden ihn weiterentwickeln, wie sich auch der Markt entwickelt. Die Autos des D-Segments, die wir seit vielen Jahren herstellen, werden eine andere Form haben, die aerodynamisch sein wird. Sie werden Vielseitigkeit und die Ladekapazität bieten, die wir brauchen. Sie werden nicht Standard sein.“

https://www.google.com/.../

Ja klar. Wie sinnig.

Wo gerade der neue VW Passat und Skoda Superb als Kombi in den Startlöchern stehen.
Mit allen möglichen Motorvarianten.

Wenn es wirklich nur noch den Astra bei Opel als Kombi gibt, muss ich mich echt nach 35 Jahren bei Opel verabschieden 🙁

Zitat:

@Steph666 schrieb am 7. September 2023 um 20:56:48 Uhr:


Also die eierlegende Wollmilchsau.
Wird sicher super: Sieht scheiße aus, fährt scheiße und verkauft sich nicht.

GENAU DAS!!!

Das es kein klassischer Kombi mehr wird, ist aber schon länger bekannt. Warum diese Entrüstung? Opel verabschiedet sich halt (bewusst) von diesem Fahrzeugtyp.

Dann muss es halt ein Passat oder Superb mit bis zu 280 Verbrenner-PS werden, wenn großer Kombi gewünscht wird. Ich bin deswegen mit meinem Dienstwagen vor kurzem auch nach langer Zeit Opel auf Skoda umgestiegen.

Ich tendiere Altersmässig
zu SUV - Ein- und Aussteigen etwas komfortabler. Aber ich bezweifle sehr, dass Opel nicht langsam den Bezug zur Realität verliert! Das haben Sie eindrucksvoll mit dem Vivaro e-Hydrogen bewiesen!! Hatte diesen eigentlich „auf dem Schirm“ - der nun aber veröffentlichte Preis von „ab CHF 124‘900“ muss von einem Wahnsinnigen festgelegt worden sein!!! Wohlgemerkt, ein „nackter Cargo“ - einen vollwertigen PKW gibt es mit dem Toyota Mirai für die Hälfte!!!

Befürchte daher bei einem „e-Insignia“ Preise „ab CHF 75‘000“ mit Matrix etc. würden mich 90‘000 nicht erstaunen. Nur: wer kauft sowas dann???

Ich hoffe ja ich „sehe zu schwarz“ Opel schädigt sich aber selbst, wenn man nicht langsam Marketing für den Insignia Nachfolger macht.

Diese “Experimental-Flash“ sind ungeeignet als Marketing, da man nicht klar Stellung bezieht, um welche Fahrzeugklasse es sich handelt🙄

Zitat:

@Steph666 schrieb am 8. September 2023 um 07:39:37 Uhr:



Zitat:

@Locorella schrieb am 8. September 2023 um 07:10:11 Uhr:


Also eine 408 Kopie und die Negativerfolge.

Und der 408 ist technisch mehr oder weniger ein 308. Das wird wieder das typische c/o Konzept mit anderem Blech außenrum und Vizor. Die angeblich deutsche DNA von Opel ist einfach nicht mehr vorhanden.
Der Laden ist mittlerweile eine Re-Branding Organisation mit Einnahmenabgabe nach Frankreich.

Ob du einen Astra L, Peugeot 308 MK3 oder whatever kaufst ist wirklich egal. Lediglich Optik ist anders.

Aber wie schon gesagt wurde ist das bei einigen anderen ja auch nicht anders.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 8. September 2023 um 19:55:17 Uhr:


Ob du einen Astra L, Peugeot 308 MK3 oder whatever kaufst ist wirklich egal. Lediglich Optik ist anders.
Aber wie schon gesagt wurde ist das bei einigen anderen ja auch nicht anders.

Das muss im Grunde genommen ja auch nichts schlechtes bedeuten. Es kochen alle Hersteller nur mit Wasser und man bekommt überall die von Haus aus eingebauten Probleme beim Autokauf mit hinzu.

Es ist allerdings Schade, dass Opel sich rein auf die E-Auto Strategie festgelegt hat und damit zwar die Zeichen der Politik aufgreift, allerdings die Skepsis der potentiellen Käufer außer Acht lässt. Und es wird auch im Jahr 2028 nicht besser als 2023 werden, was die Ladeinfrastruktur usw. angeht. Natürlich wird alles ausgebaut werden, die Ladezeiten ggf. kürzer und die Anzahl der Lademöglichkeiten besser, aber es wird keinesfalls eine flächendeckende Vollversorgung aller Fahrzeuge in Deutschland geben. Und diesen Nachteil, wird die Mehrheit der Menschen nicht in Kauf nehmen (können). Es bleibt dann eben nur, der Marke lebewohl zu sagen, da es keine Option mehr darstellt für diejenigen, die täglich zur Arbeit pendeln müssen und dabei auf die Verfügbarkeit ihres Gefährts angewiesen sind.

Hinzu kommt noch, dass die Sparmaßnahmen bei Opel immer mehr sichtbar werden. Schon im PSA Corsa F fühlt man sich Materialientechnisch um einige Jahre zurückversetzt wenn man sich die Verarbeitung im GM Vorgängermodell anschaut. Das kann man dann auf den neuen Astra weiterführen und wird vermutlich im Insignia Nachfolger nicht anders werden. Das ist der Preis, den Opel für die Übernahme und das damit verbundene Spardiktat zahlen musste. Ob es Opel unter GM oder auch unter der Option Magna noch geben würde? Werweiß.

Insgesamt denke ich war diese Übernahme nicht die schlechteste Option, allerdings ist die BiggerIsBetter Strategie auch nicht unbedingt die beste. In Konkurrenz mit China und Co. wird es bald nicht mehr entscheidend sein, welches Emblem auf dem Auto haftet, sondern was die Effizienz und den Kosten/Nutzen Faktor der Fahrzeuge angeht. Und ob das wiederum alle Marken des neuen Konzerns überleben ??? Die Entscheider sitzen nun eben in Frankreich und dort liegt dann eben auch die Priorität.

Hoffen wir das beste.

Die Ära Insignia ist zu Ende. Diejenigen, die noch einen fahren, dürfen sich darüber freuen. Ich hoffe für lange Zeit. Vielleicht schaffen es einige gegen alle Prognosen sogar zum Youngtimer. Eine Fortsetzung des Insignias als Neuwagen wird es jedoch sicher nicht geben.
@GandalfGelbsack hat die Entwicklung treffend beschrieben. Stellantis verhält sich da nicht anders als andere Automobilkonzerne. Die Priorität liegt vor allem auf erfolgreicher Vermarktung der Produkte. Und da gibt es global durchaus Unterschiede. Wenn man einen Fiat 500 hier gut verkaufen kann, und einen Insignia oder Chrysler 300 eher nicht, dann gibt es hier eben keinen Insignia mehr und den Chrysler nur noch in den USA.
Nun ist der Insignia ja ein GM-Auto und allein deswegen schon bei Stellantis unbeliebt, während der Chrysler ja über Fiat zu Stellantis gekommen ist. Und wie sieht das bei General Motors aus? Der Insignia wurde in Amerika als Buick Regal bis zur Einführung des Facelifts verkauft. Mittlerweile hat Buick nur noch SUVs und Crossover im Programm und den Insignia als Buick Regal gibt es aktuell nur noch in China als Neuwagen. Und dort als Stufenhecklimousine!
Dass in Deutschland große Kombis sehr beliebt sind, zählt da wohl nicht wirklich. Es scheint so, als müssten wir uns nun doch endlich mit diesen aufgeblasen wirkenden Crossovern mit großer Heckklappe, aber eingeschränktem Ladevolumen abfinden. Der neue Passat folgt da, mit besseren Platzverhältnissen als beim Vorgänger, noch dem klassischen Kombiprinzip. Wenn man das VW-Konzept mag, könnte das eine Alternative sein. Jedoch nicht zu Opel-Preisen!

Zweites Facelift für den Insignia:
autonews.autoua.net

Buick Regal (Bild1)
Buick Regal (Bild2)
Buick Regal (Bild3)
+1

Sieht ja aus wie ein mondeo mit dem grill

Deine Antwort
Ähnliche Themen