Insignia B - was kommt danach....?
Die große Frage stellt sich unweigerlich.
Noch dazu fortwährend im unpassenden thread 😉
https://www.motor-talk.de/forum/insignia-b-facelift-t6462811.html
Insofern mal hiermit der Vorschlag von dort entsprechendes loszueisen.
So kann man frei schauen, ob...
... gemäß Peugeot 508 / DS 9 / Opel doch auch noch mal was Limousinen-artiges bekommt ?
... sich alternatives auftut, wie z.B. ein sog. Crossover ?
Dieser Typus konkretisiert sich denn tatsächlich bereits bei mehreren !...
- Der neue Citroen C 5: https://www.motor-talk.de/forum/c-5-nachfolger-t7008404.html
- Bei Ford womöglich ein "Evos" (als Mondeo-Ersatz): https://www.motor-talk.de/.../...s-ford-crossover-modell-t6693882.html
Oder was fällt euch noch ein ?
Bedenken / Wünsche / Alternativen ...
1542 Antworten
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 30. Mai 2022 um 16:36:05 Uhr:
https://www.autozeitung.de/...ignia-2023-motor-ausstattung-196904.html
Ein C5-X mit Vizor und der Feststoffbatterie Vision. Fertig ist die Laube.
Nach dem Artikel gesehen ist es richtig, aber der C5 x basiert auf der EMP2 Plattform (wie der neue Astra), der neue Insignia soll ja auf der STLA Large Platform entstehen die grösser ist. Bereits der Astra Kombi hat ja einen grösseren Kofferraum als der aktuelle Insignia und als Flaggschiff einen wiederum kleineren Kofferraum sowohl wie beim neuen Astra aber auch dem Insignia B zu bieten - und das bei der grösseren Plattform- wäre unlogisch und fatal für ein Flaggschiff.
So gesehen sind die Bilder im Artikel kaum als real anzusehen
Echt bescheiden, was jetzt geplant wird:
http://www.opel-niedersachsen.de/insignia-c.html
Juni 2022: Enttäuschung in Deutschland, Jubel in Italien. Stellantis den Insignia ab 2025 als rein elektrisches Modell nicht mehr in Deutschland, sondern im süditalienischen Melfi in einem ehemaligen Fiat-Werk bauen. Das Projekt trägt den Namen OV85. Auch das neue Elektro-Flaggschiff der Nobelmarke DS (Projektname D85) soll ab 2024 in Melfi gefertigt werden. Bei einem Treffen mit Gewerkschaftern am Traditionsstandort in Mirafiori bei Turin kündigt Stellantis-Vorstandschef Carlos Tavares an, dass Stellantis in Melfi künftig vier Modelle für drei Marken der Gruppe produzieren werde, die alle auf der mittelgroßen Plattform STLA Medium stehen werden. Alle mittelgroßen und kleinen Plattformen würden in Europa angesiedelt. Die beiden großen Plattformen STLA Large und STLA Frame werden aber in Nordamerika entwickelt. Bei der Vorstellung seines Langfristplans "Dare Forward 2030" hatte Tavares kürzlich angekündigt, jede Plattform sei auf eine Jahreskapazität von zwei Millionen Einheiten angelegt.
Damit wird der angekündigte Manta Nachfolger, der auf Basis der Manta eMod Studie zur Serienfertigung geplant war, als Insignia Nachfolger erscheinen.
Bündelung halt. Neben dem Insignia wohl ein großer Alfa / Lancia / DS /....???
Und eben "richtig großes" dann eh mit entsprechender Plattform(en, Pkw, Truck,..) nur über dem großen Teich.
Aus welcher Quelle hat das opel-niedersachsen eigentlich ?
Mit dem Manta zuletzt im Text kann ich so gar nicht nachvollziehen, da einen Zusammenhang sehen ?!?
Was hat das Gedöhns der eMod Studie zuletzt, mit der weiteren Serien-Wirklichkeit zu tun ?
Das Ding hier bisher basiert doch einfach auf einem umgebastelten alten Manta mit Corsa/Mokka-e-Zutaten. Inkl. Cockpit. Punkt.
PS: Irgendwas müssen sie ja auch nach Italien "abgeben", wenn sie dort nicht alles platt machen wollen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@borusse mg schrieb am 8. Juni 2022 um 14:37:09 Uhr:
Echt bescheiden, was jetzt geplant wird:
http://www.opel-niedersachsen.de/insignia-c.html
Juni 2022: Enttäuschung in Deutschland, Jubel in Italien. Stellantis den Insignia ab 2025 als rein elektrisches Modell nicht mehr in Deutschland, sondern im süditalienischen Melfi in einem ehemaligen Fiat-Werk bauen. Das Projekt trägt den Namen OV85. Auch das neue Elektro-Flaggschiff der Nobelmarke DS (Projektname D85) soll ab 2024 in Melfi gefertigt werden. Bei einem Treffen mit Gewerkschaftern am Traditionsstandort in Mirafiori bei Turin kündigt Stellantis-Vorstandschef Carlos Tavares an, dass Stellantis in Melfi künftig vier Modelle für drei Marken der Gruppe produzieren werde, die alle auf der mittelgroßen Plattform STLA Medium stehen werden. Alle mittelgroßen und kleinen Plattformen würden in Europa angesiedelt. Die beiden großen Plattformen STLA Large und STLA Frame werden aber in Nordamerika entwickelt. Bei der Vorstellung seines Langfristplans "Dare Forward 2030" hatte Tavares kürzlich angekündigt, jede Plattform sei auf eine Jahreskapazität von zwei Millionen Einheiten angelegt.
Damit wird der angekündigte Manta Nachfolger, der auf Basis der Manta eMod Studie zur Serienfertigung geplant war, als Insignia Nachfolger erscheinen.
So gut Opel Niedersachsen mitunter ist (Modelljahre, Prospekte etc.) - hier im Ausblick waren sie stets murks und ohne größeren Neuigkeitswert.
Mittlerweile haben doch mehrere Opel-Vorstände und Verkaufschefs bestätigt, dass es 1) einen Insignia C gibt und außerdem einen Manta.
Mir ist das Ganze auch zu verworren und kann von mir nicht ernst genommen werden: einerseits schreiben die er werde „voraussichtlich“ 2025 auf der EMP2 Plattform erscheinen und das eine vollelektrische Version erst mit dem neuen Grandland auf der STLA Platform erfolgt.
Was nun Grandland und Insignia gemeinsam haben sollen wird hier nicht erklärt. Opel, die ab 2028 rein elektrisch produzieren wollen wird also sicher nicht 2025 einen Insignia auf EMPA2 präsentieren um dann in 2028 ein Facelift auf der STLA Plattform zu bringen. Zudem wurde schon mehrfach bestätigt dass der Insignia C auf der STLA entstehen soll und es eine rein elektrische Version geben wird.
Und was die Jahreskapazität von 2 Millionen für die STLA damit zu tun haben soll, dass „Damit wird der angekündigte Manta Nachfolger, der auf Basis der Manta eMod Studie zur Serienfertigung geplant war, als Insignia Nachfolger erscheinen“ ist nicht wirklich verständlich und nachvollziehbar.
Es sieht ganz danach aus, als sei die neue „Glaskugel“ von Opel Niedersachsen auch in Melfi produziert worden und dann mit ein paar Kisten „Primitivo“ an Niedersachsen geliefert worden. 😉
Und einen Insignia aus italienischer Produktion😰…… da werde ich wohl eher nicht mehr dabei sein🙁
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 9. Juni 2022 um 05:12:50 Uhr:
Mir ist das Ganze auch zu verworren und kann von mir nicht ernst genommen werden: einerseits schreiben die er werde „voraussichtlich“ 2025 auf der EMP2 Plattform erscheinen und das eine vollelektrische Version erst mit dem neuen Grandland auf der STLA Platform erfolgt.Was nun Grandland und Insignia gemeinsam haben sollen wird hier nicht erklärt. Opel, die ab 2028 rein elektrisch produzieren wollen wird also sicher nicht 2025 einen Insignia auf EMPA2 präsentieren um dann in 2028 ein Facelift auf der STLA Plattform zu bringen. Zudem wurde schon mehrfach bestätigt dass der Insignia C auf der STLA entstehen soll und es eine rein elektrische Version geben wird.
Und was die Jahreskapazität von 2 Millionen für die STLA damit zu tun haben soll, dass „Damit wird der angekündigte Manta Nachfolger, der auf Basis der Manta eMod Studie zur Serienfertigung geplant war, als Insignia Nachfolger erscheinen“ ist nicht wirklich verständlich und nachvollziehbar.
Es sieht ganz danach aus, als sei die neue „Glaskugel“ von Opel Niedersachsen auch in Melfi produziert worden und dann mit ein paar Kisten „Primitivo“ an Niedersachsen geliefert worden. 😉
Und einen Insignia aus italienischer Produktion😰…… da werde ich wohl eher nicht mehr dabei sein🙁
Was ist eigentlich wenn es der Manta ist der dort gebaut wird???? 2025 würde da ja passen....
Wollen die wirklich mit dem jetzigen Insignia in der sparsparkonfi bis 2025 produzieren??? Eher nicht? Oder?
Momentan ja nicht, da nicht mehr bestellbar….
https://www.motor-talk.de/.../...r-noch-mit-facelift-t6865569.html?...
2017 + 6 J = 2023, wäre noch ein Mehr-Akter von üblichem Umfang. Sowie beim Crossland (X).
Beide gleichsam in Genf damals präsentiert - mit der PSA-Übernahme/Verkündung auf selber Bühne - der Vorhang quasi sogleich wieder zu.
https://youtu.be/MYqzxrqY98E?t=115
wie komme ich nur gerade auf "Ein Baum der singt !?" :-P
Nach dem Citroen C5 X folgt jetzt der Peugeot 408 - beide haben den gleichen Radstand von 2.79 m - könnte hier bei OPEL auch in dem Format was kommen.
Ich weiß noch immer nicht, auch nicht nach ein paar Videos, ob mir die Form gefällt, oder nicht. Sie ist... gewöhnungsbedürftig, irgendwie auch interessant. Aber ich glaube, es geht mir etwas zu sehr Richtung SUV/Crossover. Mag lieber Limousinen, gerne auch Fließheck.
muss man sich wohl mal live in ruhe zu gemüte führen. beide.
mit 1.48 m sind sie gar nicht mal dramatisch hoch. sondern nur mit leicht erhöhter bodenfreiheit, großen Rädern und wohl hoher "Schulterlinie" suggeriert es mehr.
joaar, das mag dann vielleicht auch der manta-e oder astra crossover sein oder...
aber vom typus, der silhouette her, da könnte es eben auch hier fern des klassischen stufenheck/kombi einen crossover geben.
Wenn das der vorige 408er war
https://www.wikiwand.com/de/Peugeot_408
"darf" ein heutiger Manta auch ein Crossover sein.
Dass der peinliche Mantamanta von seiner Volldödeldeppenfuchschwanz-Geschichte geheilt ist, zweifle ich zu über 100 % an.
Die Filmbrache tut ja auch ihr Übriges, um diese Niedertrachts-Historie zu festigen:
https://www.autobild.de/.../...weiger-komparse-bewerbung-21502497.html
Bei den künftigen Preisen von 35-50 tsd € ist solche Lustigkeit ggü. Kundschaft weniger angebracht.
Der neue 408 setzt die Messlatte fürs RÜ-Personal.
Die Kombination aus niedriger Nischen-Stückzahl und teuren Preisen lässt die bisherige niedrige Haptik garantiert nicht zu.