Insignia B Facelift

Opel Insignia B

Los geht's.. 😉

https://www.autoevolution.com/.../...camouflaged-wagon-129247.html#

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:24:47 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:47:19 Uhr:


Wie es mit dem Insignia weiter geht, dürfte auch von der Stellung Opels in der PSA Gruppe abhängen. Anfänglich hieß es ja, jetzt macht Opel nur das, was Frankreich befiehlt. Und als die Pläne rauskamen, wofür Opel/Vauxhall künftig zuständig sei, war die Begeisterung bei den Opel Fans ebenfalls arg gebremst. Neue Sitze, neue Schaltgetriebe, Optimierung der Produktion etc. Als Highlight der Wasserstoffantrieb, der irgendwie nicht so richtig zünden will. Doch dann brachte Opel schwarze Zahlen und der Grandland kam nach Eisenach. Außerdem soll Opel den 1.6 Pure Tech auf 48V Elektrik umstellen. Und immer wieder ist die Rede von einem neuen 1.5 Benziner, den Opel angeblich entwickeln soll.
Natürlich wird Carlos Tavares so geschickt sein, dass es nicht zu offensichtlich wird, aber offenbar hat er erkannt, dass die Leute in Rüsselsheim was drauf haben, wenn man sie lässt. Und vielleicht sind sie sogar besser, als die Leute von Peugeot. Man hört ja immer wieder, dass französische Motoren angeblich ziemlich verbaut sein sollen. Angeblich verlaufen da Schläuche und Kabel kreuz und quer und irgendwie planlos. Sowas hört man sogar von eingefleischten Peugeot- und Citroën Fans. Vielleicht sind das solche Dinge, die Tavares auch vor dem Opel Deal bewusst waren und er wollte „frischen Wind“ in den Laden bringen. Mal schauen, inwieweit dann Opel auch künftig direkt Einfluss nehmen kann auf die komplexeren Entscheidungen.

Da lag ich gerade fast vor Lachen gerade auf dem Boden.
Sorry aber allein die Polemik da drin: Aber dann kamen schwarze Zahlen und.... 😁
Ja und was...? Was wurde tatsächlich bisher geliefert?
Fuel Cell - richtig. Werbegag nicht mehr. Quasi tot und auch keine relevante Chance in Zukunft.
Neue Schaltgetriebe - so nicht richtig. Man ist für Schaltgetriebe verantwortlich hieß es doch. Neues? Haben sie doch erst kurz vor Opelübernahme eingeführt. Man entwickelt sicher nichts wieder komplett neu hier.
Und paar Infos über französische Kreativität beim Motorpackaging aus Foren und vllt paar Low Level Ingenieurskumpels bewegen Carlos sicher nicht zu dem Gedanke: Die bei Opel haben schon was drauf.
Zumal die Powertrain Leute doch längst weg sind oder jetzt bei Segula 😉

Immer wieder lustig wie heil manch einer sich die Opel Welt malt 🙂

Okay, mittlerweile hat sich ja hier rumgesprochen, dass dein Glas noch nicht mal halb voll ist, es liegt in Scherben irgendwo im Altglas-Container.
Nur weil andere deinen wie auch immer entstandenen Hass auf Opel nicht teilen, muss du das nicht als „wie heil sich manch einer die Opel Welt malt“ darstellen.
Was ist passiert? Hat dir vor Jahren mal ein Opel Händler kein Bonbon gegeben oder gab‘s keine 50% Rabatt auf den Listenpreis, oder woher kommt diese Einstellung? Komisch, dass du einen Opel fährst. Ist das so eine Art Selbstkasteiung?
Ich fahre KEINEN Opel und gönne mir daher eine vollkommen nüchterne , neutrale Betrachtungsweise. Die übrigens aus dem Zusammentragen von verschiedenen Quellen entsteht. Ich habe kein Opel-Poster in der Garage und keine Foto von einem 78er Manta auf dem Nachttisch, das ich immer sehnsüchtig anstarre „ja früher war alles besser“. Mir hat Opel nicht den IAA Besuch finanziert. Mir ist es vollkommen egal, ob der Laden morgen vor die Wand fährt. Ich habe keine persönliche Beziehung zu Opel. Aber ich nehme eben auch die Informationen auf, die die positive Entwicklung von Opel beschreiben. Aus verschiedensten Blickwinkeln. Darum kann ich diese permanent pessimistische Haltung nicht nachvollziehen.

4016 weitere Antworten
4016 Antworten

Nur mit dem Unterschied das alles unterschiedliche Farben sind.

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 15. Dezember 2019 um 21:27:14 Uhr:


Dieses Grau-Braun in dem YouTube-Video am Sports Tourer kommt mir nicht bekannt vor. Ob das eine neue Farbe ist?

Ich tippe mal auf nussbraun als Ersatz zum rougebraun.

Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass es den 2.0 T in zwei oder drei Ausbaustufen geben könnte - 190 Ps, 230 Ps und GSi. Nur 145 & 230 verfehlt denke ich einen grossen Teil der Zielgruppe. Evt. haut Opel ja sogar den Hybrid aus dem Buick raus...ich bin gespannt.

In der alten Konstellation gab es als stärksten 1.5er eine 165 PS Leistungsstufe und darüber den 2.0 mit 260PS. Da ist der Sprung von 145 zu 230 PS sogar noch kleiner. Und wozu so kleine Schritte? Jemand, der den 2.0 Liter wählt, muss ja die 230 PS nicht permanent ausreizen. Interessanter ist die Frage: Kommt der Benziner auch mit Allrad?

Ähnliche Themen

Aus meiner Sicht braucht ein Auto kaum mehr als 2 oder 3 Leistungsstufen.

Warum nicht einfach eine Ekovariante, die auf absoluten Verbrauch getrimmt ist- da kommt man in der Mittelklasse mit 140PS gut voran (Ich bin sehr gern den Insignia A HB4 mit 1,4T gefahren- etwas vorausschauender waren da 5,5l im Schnitt drin).

Und dann als 2. daneben eine Performancevariante, mit ordentlich Leistung, für die die es brauchen. Dafür dann aber auch ohne Kompromisse.

Warum muss denn immer alles so extrem sein?
Extrem Öko und dann gleich wieder extrem sportlich. Und dazwischen gibt’s dann wieder nix oder was?

Schlimm, dass unsere Gesellschaft nur noch in Extremen denkt und das krampfhaft auf alle Lebensbereiche überträgt. 🙄 Und vor allem, dass immer einige meinen zu wissen was die Allgemeinheit braucht bzw. zu brauchen hat.

Ich schätze auch die meisten bewegen sich genau in der Mitte, die du nach deiner Theorie nicht mehr bedienen willst. Die meisten sind wahrscheinlich weder besonders öko noch besonders sportlich.

Nur weil ich ein sportliches Auto möchte heißt das nicht, dass ich ständig rase wie ein Geisteskranker, nicht ein einigermaßen alltagstaugliches Fahrwerk zu schätzen weiß und nicht auch gerne mal im Verkehr mitschwimme.

Ich als Kunde erwarte von einem Hersteller, dass er auch meine Bedürfnisse befriedigen kann. Wenn er das nicht kann oder möchte, dann schaue ich mich bei einem anderen Hersteller um. Es wird immer Alternativen geben. Immer. Ich lasse mir nicht vom Hersteller vorschreiben was ich brauche und was nicht.

Aber genau diese Idee, jeden mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen abholen zu müssen bringt Hersteller wie Opel in finanzielle Bedrängnis. Da kommt es dann zu Leistungsabstufungen von weniger als 20PS und 8 Leistrungsstufen in einem Butter- und- Brot-Auto wie dem Corsa...

Du willst nun im Insignia unbedingt 178,5PS, ein Verbrauch von 12l ist für Dich OK. Der nächste hätte gern 195PS, aber bei unter 8l, der nächste sagt 125PS, Verbrauch 10l... Wie weit hättest Du es denn gern aufgesplittet?
Auch bei eMotoren wirst Du suchen müssen, dass du da mal nen Hersteller mit 3 oder mehr verschiedenen eMotoren findest.

Wer den Corsa (beliebiges anderes Modell einsetzen) mit 110PS will, aber nur 100 oder 120PS findet, mein Gott, der soll dann eben bei Ford suchen, Dacia oder BMW suchen!
Die meisten wollen flüßig im Verkehr mitschwimmen, die interessiert weder Hubraum noch Leistung, die Kosten schon eher. Einige wenige legen Wert auf viel Leistung. Wenn es das gleiche kostet, werden die meisten sicher lieber 300PS, statt 260PS wählen.
2 Motoren/Leistungsstufen je Krafstoff/Antriebsart wird nicht alle, aber die meisten befriedigen. Angesichts der Kosten, sollte man das durchaus überlegen (als Hersteller).

Ganz nach Pareto: Mit 20% Aufwand, 80% Erfolg! dann lieber die restlichen 20% an Kunden einsparen, dafür aber auch 80% vom Aufwand sparen.

Was jucken die Motoren vom Corsa im Insignia Forum?
Wenn der Insignia das Top Modell von Opel sein soll, sollten da auch entsprechende Motoren rein.
Wer weniger will kann ja Astra fahren..........

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:46:35 Uhr:


Ganz nach Pareto: Mit 20% Aufwand, 80% Erfolg! dann lieber die restlichen 20% an Kunden einsparen, dafür aber auch 80% vom Aufwand sparen.

... das würde dann auch ganz gut zum Rest des Insis passen, da ist auch vieles nach Pareto entwickelt: 80% fertig, dann die letzten (teuren) 20% liegen gelassen. ;-) Jedenfalls habe ich manchmal den Eindruck...

Es ist ja in erster Linie eine Frage der Fahrweise. Man wird den 2.0 Turbo sicher auch sehr sparsam fahren können, mit entsprechend zurückhaltendem Gasfuß. Und umgekehrt kriegen es bestimmt einige hin, den neuen 1.4 über 10 Liter zu halten.
Die Frage, warum es keine Zwischenstufen gibt, ist aber dennoch berechtigt, da der Aufwand für den Hersteller ja heutzutage minimal ist. Früher bedeute jede Leistungsstufe einen anderen Hubraum oder gar einen ganz anderen Motor. Heute macht man ja vieles über die Elektronik. Was für den Hersteller ein Joker ist. Software verändern (nicht bei jeder Leistungssteigerung werden Hardwareänderungen vorgenommen), schon hat man eine Schüppe mehr Leistung, für die man dem Kunden mehr Geld abnehmen kann. Und das ohne Aufwand.
Anstelle es schwächeren 2.0 hätte ich daher eher einen stärkeren 1.4, analog zu den Leistungsstufen des 1.2, erwartet.
Für jene, die eine gewisse kraftvolle Dynamik von ihrem Insignia erwarten, ist aber die Frage von Bedeutung, ob man beim 2.0 die 30 fehlenden PS gegenüber dem Vorgänger deutlich merkt.

Weil es jedes Mal mit allen Ausstattungen und Felgen etc getestet werden muss dank abgasskandal und co

Mercedes hatte früher auch mehr Motorvarianten im angebot

Zitat:

@mark29 schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:46:35 Uhr:



Wer den Corsa (beliebiges anderes Modell einsetzen) mit 110PS will, aber nur 100 oder 120PS findet, mein Gott, der soll dann eben bei Ford suchen, Dacia oder BMW suchen!

Sag ich doch. 😁

Nur dann fahren halt bald noch weniger Leute Opel weil neue Kundschaft kommt bei Opel ja seit 20 Jahren nicht mehr hinzu (außer durch den Adam, aber der ist ja auch Geschichte)...

Daher „clever“, sich dann die letzten treuen Kunden auch noch zu vergrätzen... 😉

Das Argument von JayII83 ist eines der Gründe.

Und dann macht es sehr wohl einen Unterschied seitens der Hardware. Schon allein was Abgastemperaturen und Volumen angeht- da kann mal schnell die gesamte Abgasnachbehandlung neue Hardware erfordern- die kleine Leistungsstufe mit Motornahem Kat, die größere mit Unterbodenkat oder einer aktiven Katkühlung bei hoher Last mit zusätzlichem Sprit.
Der Motor hängt auch nicht allein im AUto- da kommt dann noch ein Getriebe und Bremsen etc. Klar kann ich da überall die größte Variante verwenden, die die höchste Lesitungsstufe abdeckt- dann haben aber die kleineren Leistungsstufen unnötiges Gewicht zu schleppen. Und erkläre mal dem mit 140PS, warum er jedes mal die große Bremse bezahlen soll- zumal die wahrscheinlich ständig festgammelt, weil se kaum benutzt wird.

Macht man 6 Leistungsstufen aus 2 Hubräumen, wirst du auch bei ca. 4 Getrieben und 4 Bremsen landen.

Seitens der Kosten macht das viel aus, wenn Du nur 2 Motore, 2 Getriebe und 2 Bremsanlagen entwickeln und verbauen mußt!

Hier eine kleine Zusammenfassung, die letzten Sekunden zeigen das FL vom B

https://de-media.opel.com/de/...7-opel-goes-electric-2019-video-review

ich habe grade nochmal gelesen.. Zitat: ....einer komplett neuen Antriebspalette mit extra effizienten Benzin- und Dieselmotoren....Zitat Ende.

also einmal alles neu und von Hybrid steht da leider nix - auch wenn ich es begrüßen würde.... 0,5% fände ich besser 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen