Insignia B 2.0 Diesel

Opel Insignia B

Hallo was habt ihr für Erfahrungen mit dem 2.0 Liter Diesel als Handschalter. Sprich Verbrauch, Laufruhe usw.

Beste Antwort im Thema

45 km einfach, aber mit 8-Gang AT und 18''.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/871727.html
Da ist alles dabei. Schleichfahrt, Volldampf und mit Wowa.
Die 6,25 ltr/100 km waren auf Langstrecke mit ACC auf 150 km/h und sonst +10 km/h über Limit.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@giantdidi schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:50:44 Uhr:


Während meiner Runde kam auch mal ein Hinweis, dass die Motorleistung gedrosselt wird, was man auch deutlich merkte. Danach lief er wieder normal. Wenn das schon auf der Probefahrt passiert, wirkt das natürlich auch nicht gerade kaufmotivierend.

Das beschriebene Verhalten wird in Zukunft garantiert bei allen Euro 6d Temp Fahrzeugen zu beobachten sein! Bisher wurde im Zuge einer guten Leistungsentfaltung die Abgasreinigung zurückgefahren, heute dürfte das genau umgekehrt laufen! In Zeiten von Fahrverbotsdiskussionen wird sich den Schuh sicher kein Hersteller mehr anziehen wollen...

Wobei sicher auch hier wieder diverse schwarze Schafe auffallen werden, wenn denn seitens des KBA vernünftig kontrolliert wird!

Ist eigentlich der 170 PS Diesel beim Insignia B der gleiche wie beim A FL, also der der auch später 170 PS hatte? Konnte dazu nichts finden..

Vom Motorcode ja: B20DTH. Was viele sich aber fragen: wurde nur an der Software etwas geändert oder auch etwsd an der Hardware bei der Abgasbehandlung.

Danke für die Antwort! Inwieweit ist denn die Software anders? So wie ich sehen konnte haben beide 170PS und 400NM die im selben Drehzalbereich da sind. Welche Unterschiede könnten denn da sein?

Ähnliche Themen

Aktuell heißt der Motor, afaik, D20DTH - was aufgrund der abgasnorm sein dürfte.
Ob da auch Hardwaretechnisch anderes ist weiß ich nicht genau

Wenn man all das hier so liest, dann zeigt sich doch, dass ich mit dem Kauf eines Benziners alles richtig gemacht habe. Keine Komforteinschränkungen (Motorgeräusch, Fahrverbote, durch Nachfüllen von Harnstofflösung und DPF-Regeneration). Die Sparsamkeit ist beim Benziner auch gegeben. 🙂

Wie süß. Als nächstes wird wieder der Benzin-Direkteinspritzer durchs Dorf getrieben. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Fahren jetzt alle Benziner rücken die Klimaziele auch in noch weitere Ferne.

Zitat:

@Sommerfeld20 schrieb am 18. Dezember 2018 um 07:27:48 Uhr:


Wenn man all das hier so liest, dann zeigt sich doch, dass ich mit dem Kauf eines Benziners alles richtig gemacht habe. Keine Komforteinschränkungen (Motorgeräusch, Fahrverbote, durch Nachfüllen von Harnstofflösung und DPF-Regeneration). Die Sparsamkeit ist beim Benziner auch gegeben. 🙂

Naja, der Diesel ist zwar ein beliebtes Diskussionsthema und wie immer sind Zukunftsbetrachtungen mit Unsicherheit verbunden, aber daraus kann man meines Erachtens nicht schlussfolgern, dass ein Benziner grundsätzlich die bessere Wahl ist.

Fakt ist, dass alle Insignia B Diesel mit 2.0 Liter Euro6 und einen AdBlue-Kat haben. Dieser Motor erzeugt weniger CO2 als ein vergleichbarer Benziner, verbraucht weniger, und ist aktuell nicht von Fahrverboten betroffen. Da die gleiche Abgasreinigung wie bei 6d-temp bzw. 6d eingesetzt wird, fällt es mir schwer zu glauben, dass Euro 6 Diesel mit AdBlue überhaupt jemals von Fahrverboten betroffen sein werden.
Hinzu kommt noch die Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und eine voraussichtlich höhere Lebensdauer eines Diesels.

Für diese Vorteile und vor allem für einen Verbrauch von 6,2 Liter/100km (mein persönlicher Durchschnitt mit Ganzjahresreifen auf 29.000km) fülle ich auch gern alle 15.000km für 10€ Adblue nach.

Zitat:

@norman02us schrieb am 18. Dez. 2018 um 08:33:36 Uhr:


fülle ich auch gern alle 15.000km für 10€ Adblue nach.

Entweder hast du echt gute adblue Einkaufskonditionen, kein Adblue Update oder du hast dich verkalkuliert

Aktuell sollten die insis mit adblue knapp 2ltr/1.000km verbrauchen, definitiv 1ltr bei sparsamer Fahrweise

Adblue im Schnitt 1€/ltr
Da ich keinen kenne der mit Update nur 1ltr verbraucht (lass mich gerne belehren) sind 10€ für mich gerade schwer vorstellbar 😁

Ist jetzt etwas Off-Topic:
Diejenigen, die für den Wohlstand in Deutschland sorgen (normal arbeitende Frauen und Männer), sind ein Hybrid aus Schwein und Kuh. Der schweinische Teil wird gejagt (Diesel, Fleisch, weitere Gründe darf hier jede nach persönlichem Geschmack einfügen) und die Kuh wird durch den Staat/Politik durch Steuern und Abgaben ohne Gegenwert(!) gemolken. Das perverse daran ist, dass Jäger und Melker sich ergänzen und dass obwohl sich beide teilweise spinnefeind sind. Das ganze System funktioniert solange bis alle Hybriden tot sind oder die Hybriden merken, dass sie als Gruppe doch etwas ausrichten können (Stichwort Gelbwesten).

Was glaubt ihr wie schnell etwas passiert, wenn 50.000 Diesel-Fahrer den Reichstag oder die Konzernzentralen der Autohersteller mit ihren Autos blockieren?

Gerade beim Insignia liegen der 165 PS Benziner und der 170 PS Diesel zumindest beim Normverbrauch fast gleich.
Da ist bei anderen Autos der Unterschied zwischen den Motorarten deutlich größer.
Ist das auch in der Praxis so?
Wie lange der Liter Diesel an der Tankstelle billiger bleibt, als der Liter Super, weiß nur der liebe Gott. Es gibt diverse Initiativen, die Steuern auch hier an Brennwert, oder Kohlenstoffgehalt festzumachen.
Dagegen steht hauptsächlich die Lobby der Spediteure, deren Brummis auch dieseln.

Zitat:

@TmY schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:40:10 Uhr:



Zitat:

@norman02us schrieb am 18. Dez. 2018 um 08:33:36 Uhr:


fülle ich auch gern alle 15.000km für 10€ Adblue nach.

Entweder hast du echt gute adblue Einkaufskonditionen, kein Adblue Update oder du hast dich verkalkuliert

Aktuell sollten die insis mit adblue knapp 2ltr/1.000km verbrauchen, definitiv 1ltr bei sparsamer Fahrweise

Adblue im Schnitt 1€/ltr
Da ich keinen kenne der mit Update nur 1ltr verbraucht (lass mich gerne belehren) sind 10€ für mich gerade schwer vorstellbar 😁

Ich hab einen aus 09/2018.
Hab ca. die Hälfte der ersten AdBlue Füllung verbraucht und bin bei ~ 10.000 km.
Durchschnittsverbrauch 5,8 Liter.

Zitat:

@TmY schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:40:10 Uhr:



Zitat:

@norman02us schrieb am 18. Dez. 2018 um 08:33:36 Uhr:


fülle ich auch gern alle 15.000km für 10€ Adblue nach.

Entweder hast du echt gute adblue Einkaufskonditionen, kein Adblue Update oder du hast dich verkalkuliert

Für die 10€ habe ich mit einem Verbrauch von 1Liter/1000km gerechnet. Mein persönlicher Verbrauch liegt eher bei 0,08Liter. An der PkW-Zapfsäule für AdBlue kostet der Liter 0,69€. Das macht rechnerisch 10,35€ bei 1Liter/1000km.

Zitat:

@norman02us schrieb am 18. Dez. 2018 um 09:15:08 Uhr:


Für die 10€ habe ich mit einem Verbrauch von 1Liter/1000km gerechnet. Mein persönlicher Verbrauch liegt eher bei 0,08Liter. An der PkW-Zapfsäule für AdBlue kostet der Liter 0,69€. Das macht rechnerisch 10,35€ bei 1Liter/1000km.

Ah, cool

Danke, der erste der so wenig verbraucht den ich "sehe".

Adblue tanken gibt es bei mir nicht, vergesse immer das es sowas ja auch gibt 😁

Zitat:

@norman02us schrieb am 18. Dezember 2018 um 08:33:36 Uhr:



Zitat:

@Sommerfeld20 schrieb am 18. Dezember 2018 um 07:27:48 Uhr:


Wenn man all das hier so liest, dann zeigt sich doch, dass ich mit dem Kauf eines Benziners alles richtig gemacht habe. Keine Komforteinschränkungen (Motorgeräusch, Fahrverbote, durch Nachfüllen von Harnstofflösung und DPF-Regeneration). Die Sparsamkeit ist beim Benziner auch gegeben. 🙂

Naja, der Diesel ist zwar ein beliebtes Diskussionsthema und wie immer sind Zukunftsbetrachtungen mit Unsicherheit verbunden, aber daraus kann man meines Erachtens nicht schlussfolgern, dass ein Benziner grundsätzlich die bessere Wahl ist.

Fakt ist, dass alle Insignia B Diesel mit 2.0 Liter Euro6 und einen AdBlue-Kat haben. Dieser Motor erzeugt weniger CO2 als ein vergleichbarer Benziner, verbraucht weniger, und ist aktuell nicht von Fahrverboten betroffen. Da die gleiche Abgasreinigung wie bei 6d-temp bzw. 6d eingesetzt wird, fällt es mir schwer zu glauben, dass Euro 6 Diesel mit AdBlue überhaupt jemals von Fahrverboten betroffen sein werden.
Hinzu kommt noch die Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und eine voraussichtlich höhere Lebensdauer eines Diesels.

Für diese Vorteile und vor allem für einen Verbrauch von 6,2 Liter/100km (mein persönlicher Durchschnitt mit Ganzjahresreifen auf 29.000km) fülle ich auch gern alle 15.000km für 10€ Adblue nach.

Da ich vorher den 165 PS Diesel hatte fällt es mir schwer zu glauben, dass er neuerdings leiser sein soll. Bei hohen Geschwindigkeiten treten eher die Reifen- und Windgeräusche in den Vordergrund. Den Rest schrieb ich im vorherigen Beitrag. Diesel und weniger CO2 passt leider auch nicht, die immer aufwändigeren Abgasnachbehandlung schlägt sich halt hier nieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen