Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.

Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.

Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.

Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.

Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?

Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.

Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.

KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Zitat:

@124penoepel schrieb am 13. Februar 2018 um 22:05:30 Uhr:


Genau das ist der Punkt: der Octavia fährt gut, alles funktioniert gut, ein rundum gutes und vernünftiges Auto. Aber es fehlt halt Irgendwas, was der Opel hat, auch wenn das eine oder andere eben nicht so perfekt funktioniert.

Kann man so stehen lassen. 🙂

@BAZING611: Ich kann Dir von meinen Erfahrungen meines 1.6 CDTI (136 PS) im Astra K ST berichten. Laut den technischen Daten von Opel ist der 1.6 CDTI mit 136 PS im Insignia GS nur leicht schlechter als im Astra K ST.

Kurioserweise hat Opel den 136-PS-Diesel im Astra mit der kürzesten Übersetzung aller 1.6 CDTI versehen und im Insignia scheint das ebenfalls der Fall zu sein. Und die Elastizität der Maschine finde ich durch die "kurze" Übersetzung wirklich beeindruckend gut. Zudem ist der Motor wirklich leise und sparsam zu bewegen. Schwächer als Dein derzeitiger BMW wird er trotz allem sein. 😉

Lediglich das kleine Turboloch (er braucht schon rund 1.500 Touren um Druck aufzubauen) stört etwas. In Summe bin ich aber hochzufrieden.

Das klingt wirklich gut, ich danke dir. @Stefb82

Sparsam ist zwar nicht so wirklich relevant für mich, aber leise und vor allem gut in der Elastizität hört sich gut. 🙂

Zitat:

@124penoepel schrieb am 13. Februar 2018 um 22:05:30 Uhr:


Genau das ist der Punkt: der Octavia fährt gut, alles funktioniert gut, ein rundum gutes und vernünftiges Auto. Aber es fehlt halt Irgendwas, was der Opel hat, auch wenn das eine oder andere eben nicht so perfekt funktioniert.

Es fehlt vor allem die kriminelle Energie in der Abgastechnologie! 😁
Bzw. umgekehrt.

Ähnliche Themen

Fährt den 1.6 Diesel eigentlich jemand mit Automatik?

Wäre schön, wenn da bald mal ein modernes effizientes 8G Automatikgetriebe für den 1.6 Diesel kommt.

Ist der Verbrauch wirklich schon nach WLTP Zyklus angegeben?

Es gibt keinen Insignia ST Diesel der mit Automatik Effizienzklasse A erreicht. Es gibt sogar A+ in der Mittelklasse.
Der Top-Diesel sogar nur D! :-(

ja weil du bei Opel minimal über der Werksangabe verbrauchst und bei anderen nicht - aber aufm Papier ist der andere schön.

Kauf dir ein Haus von 1900 mit Einscheibenglas, ohne Isolierung etc. und stell dir ne Pelletheizung in den Keller und du hast ein "A" Haus - weil CO2 neutral! - mehr muss man nicht sagen!

@FirefighterME4 : Na dein Insignia braucht bestimmt auch nur minimal über Werksangabe!

Ist ja gut, dass die Werksangabe angehoben wurde. Somit verbraucht der 2.0 Diesel Automatik (170 PS) real nur noch minimal mehr als die Werksangabe.

Nach Spritmonitor ca. 7,5 l/100 km im Durchschnitt.

Also + 32 % ist minimal über der schon "angehobenen" Werksangabe? Großes Kino!

ganz ehrlich ist mir das sch.. egal was da durch die Einspritzdüsen geht - mindert alles den Unternehmensgewinn und dann die Steuerlast 😛

Das ist schlau! 😉

Gerade der besagte 2.0D kam in den Tests von Autobild mit ca 17% über Werksangabe heraus - die Konkurrenten lagen bei 35-40%.
Die Aussage ist so falsch also nicht. Das macht ihn natürlich nicht direkt zum Sparwunder

Nach meinen ersten 1000 km kann ich sagen, dass sich der Verbrauch wohl so bei unter 6 Litern einpendeln wird. Das könnte gerne weniger sein, ist aber für 136 ps akzeptabel.

Zitat:

@124penoepel schrieb am 14. Februar 2018 um 17:58:48 Uhr:


Nach meinen ersten 1000 km kann ich sagen, dass sich der Verbrauch wohl so bei unter 6 Litern einpendeln wird. Das könnte gerne weniger sein, ist aber für 136 ps akzeptabel.

Korrigiert mich wenn ich falsch denke.
Warum verbraucht ein ein 136PS Motor ~1,5Liter/100km weniger, als der 170PS Motor?
Der 170PS Maschine muss sich doch weniger anstrengen um das Gefährt fortzubewegen.
Damit will ich nicht sagen, dass er weniger verbrauchen sollte, aber die Spanne keine 1,5 Liter sein sollten...

@124penoepel
Ist dien 136 ein AT?

Der 136PS Motor hat rund 400cm³ weniger Hubraum als der 170PS Motor.

Hier einige Insignia-B-Verbräuche wie sie bei Spritmonitor.de gelistet sind:

136PS-D-6MT: 7,3l/100km (geringe Datenbasis) Norm 4,3

136PS-D-6AT: 6,69l/100km

170PS-D-6MT: 6,47l/100km Norm 5,3

170PS-D-8AT: 7,2l/100km (Median)

140PS-B-6MT: 7,78l/100km

165PS-B-6MT: 7,6l/100km (geringe Datenbasis)

165PS-B-6AT: 8,91l/100km (Median)

260PS-B-8AT: 10,00l/100km (Median)

Wer 170PS hat, wird wohl gerne auch mal flotter unterwegs sein wollen.
Wer 136PS hat weiß, dass er damit keine Bäume ausreißen kann.

Zitat:

@Grandtourist schrieb am 15. Februar 2018 um 10:47:48 Uhr:


Hier einige Insignia-B-Verbräuche wie sie bei Spritmonitor.de gelistet sind:

136PS-D-6MT: 7,3l/100km (geringe Datenbasis)

136PS-D-6AT: 6,69l/100km

170PS-D-6MT: 6,47l/100km

170PS-D-8AT: 7,2l/100km (Median)

140PS-B-6MT: 7,78l/100km

165PS-B-6MT: 7,6l/100km (geringe Datenbasis)

165PS-B-6AT: 8,91l/100km (Median)

260PS-B-8AT: 10,00l/100km (Median)

...
dem kann ich zustimmen - fahre meinen jetzt knapp 6000km und liege im Verbrauch bei um die 7 l / 100km
Im Passat Kombi mit 1,6l 105 PS Maschine lag ich bei gut unter 6 l / 100km.

jetzt habe ich deutlich mehr Spaß - die geringere Reichweite ärgert mich aber schon etwas ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen