Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?
Hallo zusammen,
ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.
Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.
Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.
Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.
Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?
Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.
Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.
KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.
265 Antworten
Wie kommst Du darauf? Natürlich ist ACC mit dem Motor verfügbar, aber eben nicht im Business Edition. Im Business Innovation dagegen Serie.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 15. Mai 2019 um 08:20:40 Uhr:
Wie kommst Du darauf? Natürlich ist ACC mit dem Motor verfügbar, aber eben nicht im Business Edition. Im Business Innovation dagegen Serie.
Was soll uns Deine Liste sagen?
ACC serienmäßig bei der Bus. Innovation... mehr kann ich daraus nicht entnehmen!
Lt. PL ist ACC für die 1.6er D nicht verfügbar!!!
Leck mich, Du hast ja recht! Zugegebenermaßen habe ich noch nie einen Blick in die Preisliste geworfen und stumpf nach Konfigurator bestellt (Firmenwagen). Somit hat mein 1.6er D Business Innovation ja auch kein ACC. Ich bin aufgrund der Übersicht der Ausstattungslinien einfach davon ausgegangen. Nun ja, den 2.0 hätte ich eh nicht bestellen können, da muss ich wohl die nächsten drei Jahre mit leben 😉
Zitat:
@premutos666 schrieb am 15. Mai 2019 um 09:02:48 Uhr:
Leck mich, Du hast ja recht! Zugegebenermaßen habe ich noch nie einen Blick in die Preisliste geworfen und stumpf nach Konfigurator bestellt (Firmenwagen). Somit hat mein 1.6er D Business Innovation ja auch kein ACC. Ich bin aufgrund der Übersicht der Ausstattungslinien einfach davon ausgegangen. Nun ja, den 2.0 hätte ich eh nicht bestellen können, da muss ich wohl die nächsten drei Jahre mit leben 😉
War auch sehr überrascht... dachte der Konfigurator unsere Leasingfirma hat, wegen des hohen Bremsverschleisses, die ACC nicht als Option aufgeführt. War schon am Fluchen... dann kam beim Blick in die Opel PL die unschöne Bestätigung.
Hätte auf vieles verzichtet, um wieder die ACC zu bekommen... ist mir echt ans Herz gewachsen und macht Langstrecken einfach angenehmer und, vor allem, sicherer.
Verstehe nicht, dass Opel sich so positioniert.
Inzwischen gibt es ACC bereits in Kleinwagen anderer Hersteller.
Ähnliche Themen
Im Modelljahr 2018 gab es auch den 1.6 CDTI mit ACC!
Wer noch einen schönen Insignia GS 1.6 CDTI Innovation mit ACC sucht, kann ja mal hier schauen:
https://www.autoscout24.de/.../...e33c-12a0-4534-b371-999819f6aca7?...
Zitat:
Die Regeneration des DPF findet ca. alle 450 km statt.
Dieser Wert wurde gestern von meinem Freundlichen ausgelesen
Das klingt nach ziemlich viel. Wie lange halten denn die DPF in der Regel und wie teuer ist ein Tausch? Bin am überlegen ob es der 1.5er Beziner oder der 1.6er Diesel werden soll.
Das kommt auf die fahrweise an. Dpf lebensdauer kann man unmöglich pauschal was zu sagen. Kenns von unsren lkw die ham bei 600.000 auf der uhr noch den ersten drin und kommen net mal im ansatz an beladen ran
Gut mit LKW kann man das ja wirklich nicht vergleichen.
Meine Befürchtung ist, dass durch die aktuellen Abgasnormen Sachen wie der DPF oder AGR zu richtigen Verschleißteilen werden und alle Nase lang getauscht werden müssen. Man hört ja da so einiges aus dem VW Lager. Die Frage ist wie anfällig die Opelmotoren bzw. Anbauteile hier sind.
Naja die funktion und arbeitsweise ist die selbe. Viel kurzstrecke und wenig regeneration führt zu vorzeiter ablagerung von partikeln weil diese nicht während der fahrt abgebaut werden langstrecke mit regenerationen hingegen ist gut für den dpf. Ich würde mir eher gedanken machen wenn er zu wenig oder nicht regeneriert
Zitat:
@tagomago schrieb am 21. Mai 2019 um 20:38:52 Uhr:
Das klingt nach ziemlich viel. Wie lange halten denn die DPF in der Regel und wie teuer ist ein Tausch? Bin am überlegen ob es der 1.5er Beziner oder der 1.6er Diesel werden soll.
Im Volvo V60 D4 (EU6) soll er alle 300 -600 km regenerieren und ich habe das so gut wie nie mitbekommen. Probleme gab es damit über fast 160tkm keine. Im Vectra C 150 PS (EU4 / 220.000km) gibts damit ebenso wenig Probleme, wie im V60 D2 (115 PS / 1.6D, PSA) bis 160.000km.
Über das Ding würde ich mir keine großen Gedanken machen.
Und wenn doch mal was ist, kann man die Dinger reinigen lassen.
Zitat:
@tagomago schrieb am 21. Mai 2019 um 21:20:40 Uhr:
Meine Befürchtung ist, dass durch die aktuellen Abgasnormen Sachen wie der DPF oder AGR zu richtigen Verschleißteilen werden und alle Nase lang getauscht werden müssen. Man hört ja da so einiges aus dem VW Lager. Die Frage ist wie anfällig die Opelmotoren bzw. Anbauteile hier sind.
Die Grenzwerte für Partikel haben sich seit Jahren nicht geändert. Ein Partikelfilter kann auch nicht manipuliert werden. Das Abgas strömt immer durch ihn, die Filterung ist durch den Aufbau fest vorgegeben und wenn er voll ist muss er regenerieren.
Man sollte nicht jede wilde Spekulation glauben, die im Netz verbreitet wird. Zudem kann man Erfahrungen oft schlecht von einem auf den anderen Hersteller übertragen, wenn diese ggf. eine ganz andere Technik / Komponenten nutzen.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 23. Mai 2019 um 08:25:13 Uhr:
Bei mir warens 8 Wochen, diese Woche kommt er.
Berichte mal. Peile auch den 1.6 als Automatik an.
Mir persönlich wäre der 1,6 er etwas zu untermotorisiert.
Habe den 2.0, 170 Ps. Automatik. Ich finde, das ist ok. Obwohl, hab mit koll.mit seinem skoda octavia, 2.0,150 Ps TDI , Automatik , Beschleunigungs Wettfahrt gemacht. Ich konnte ihn nicht abhängen.