Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.

Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.

Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.

Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.

Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?

Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.

Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.

KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Mein GS hat einen Kilometerstand von ca. 30.000 km.
Ich habe ihn ca. 6.000 km bewegt und habe laut Bordcomputer einen Verbrauch von ca. 5,9 l (ca. 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) - laut meinen Aufzeichnungen ca. 6,0 l.
50 % Autobahn (140 km/h) - 30 % Stadt - 20% Land

Die Regeneration des DPF findet ca. alle 450 km statt.
Dieser Wert wurde gestern von meinem Freundlichen ausgelesen

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 13. Januar 2019 um 16:11:03 Uhr:



Zitat:

@znuk.M schrieb am 12. Jan. 2019 um 10:35:48 Uhr:


Mit 2Fahrrädern auf der Anhängerkupplung bei einer Geschwindigkeit von max 160km auf der Autobahn fahren

Gibt das der Fahrradträger her? Wären nicht die ersten Fahrräder, die auf der AB landen... 🙂

Also Träger fest auf Anhängerkupplung
Bis jetzt kein Problem 130km/h ist die Empfehlung vom Hersteller
Ich kenne Leute die fahren damit 200 das finde ich heftig

Zitat:

@Renepleifuss schrieb am 13. Januar 2019 um 16:18:54 Uhr:



Zitat:

@124penoepel schrieb am 12. Januar 2019 um 12:39:37 Uhr:


Der Verbrauch liegt bei mir über 30.000 km bei defensiver Fahrweise nachgerechnet bei 5,4 liter, allerdings GS.

Was ist den devensive Fahrweise ich bei dir und wie ist dein Fahrprovil so?

Grossstadt, Pendeln zur Arbeit ca 20 km, Autobahn in der Regel Richtgeschwindigkeit.

Habe den Insignia 1,6 cdti jetzt seit etwa 4 Wochen und bin ca. 3.000 km gefahren. Der Motor ist total leise; der Komfort gut. Der Verbrauch liegt bei gut 5 l/100 km (gemäßigte und entspannte Fahrweise). Ich habe bewusst auf die Automatik verzichtet, weil sie doch einige kw "schluckt". M.a.W.: ich bin total zufrieden mit der Performance aber auch dem Komfort. Preis-Leistungsverhältnis ist super!!! Das neue Navi-Professional ist eine Wucht und muss sich hinter keinem fest eingebauten Navi der "Premiumhersteller" verstecken.

Übrigens: ich bin kein treuer Opel Kunde; ich hatte vorher einen Mercedes E Klasse Cabriolet mit 170 PS (220 d), mit dem ich immer sehr zufrieden war. Aber das Preis- Leistungsverhältnis und auch die exorbitant hohen Wartungskosten haben mich zu dem Wechsel bewegt.

Ähnliche Themen

Ich kenne den 1,6 nur aus dem Astra. Ich hatte auch das Gefühl, dass er bei niedrigen Drehzaheln weniger nagelt und schüttelt als mein 2 Liter 170 PS.
Aber eilig darf man es mit dieser Motorisierung im Siggi wahrscheinlich nicht haben. Der ist schon mit 170 PS nicht gerade der Renner.

Laut meiner Tankstatistik fahre ich meinen Automatik die letzten 15.000 km mit ca. 6 l (Bordcomputer 5,8l).
50% Autobahn Tempomat 140 km/h / 20% Stadt / 30% Landstrasse.
Gedamtlaufleistung 40.000 km

Zitat:

@giantdidi schrieb am 08. Mai 2019 um 17:32:27 Uhr:


Siggi

???
Da kenne ich eigentlich nur die 2.0 / 2.2 DTI Trecker und dem Z19DTx / Y(Z)3.0 DT

Langsam ist immer relativ. Aber ja, mit rund 8,5 bzw 9 sec. und einer Vmax von min. 220 km/h ist der 2.0 D schon eine Wanderdüne. 🙂

Den 1.6 D fand ich nicht unbedingt leise im Astra.

Leise bei hoher Drehzahl nicht. Die Dämmung ist schon sparsamer als im Siggi.
Aber er läuft bei niedrigen Drehzahlen "runder" und nicht so brummig.
In meinem 2,0 Siggi herrscht gefühlt verkehrte Welt. Etwas traktorartig unkultiviert beim langsamen Fahren, nahezu unhörbar bei schnellem Fahren.

Mein Insi, ST, PrivatKFZ, 170 PS D, 8 Gang AT, jetzt seit 01.10.18 gefahren. Inzw. 20000 km runter. Hatte vorher Golf Variant( 105 PS TDI) und Octavia BJ.2017, 150 PS TDI Automatik.
Kann nur sagen, bin restlos zufrieden mit dem Insi. Habe absolut noch nichts damit gehabt bis jetzt. Zieht gut durch fährt entspannt und macht alles so wie es auch vorgesehen ist. Assi systeme zb. . Golf und Octavia sind Möppelkisten dagegen, vom Fahren her. zwinker.
Was ich jetzt mal probiert habe, Tank voll mit "normalem" Diesel, Durchschnittsverbrauch 8,0 l , 80% Stadt/20% AB.
Tank wieder voll mit " Ultimate" Diesel. Exakt wieder 80% Stadt/20 % AB, Durchschnittsverbrauch 6,8-7,0 l !!!!!!!
Fahrprofil wurde nicht geändert. Heißt, Verbrauch wurde erst nach leerem Tank jeweils angeschaut. Wollte nicht in Versuchung geraten, bewusst oder unbewusst, Verbrauch nach unten zu drücken.
Bin überrascht und empfand es schon etwas merkwürdig, das solch ein Unterschied raus kam.

Diesen Aral - Wundersaft habe ich noch nicht probiert.

Mit "V-Power-Diesel" läuft meiner ruhiger und stinkt nicht aus dem Auspuff. Aber Verbrauch damit, genau wie mit Nullachfuffzehn Diesel, 6,5 Liter. Ich fahre aber eher sparsam. Wenn man es ständig eilig hat, ist da nach oben hin wahrscheinlich alles möglich.
Kaum Kurzstrecken. Da nehme ich unser kleines Auto.
(6 Gang 4x4 170 PS)

Ob Laras Ultimatum direkt mit der nächsten Tankfüllung eine Einsparung von rund 15 % hat und das nur auf den Sprit bezogen, wage ich mal zu bezweifeln.
Andere Zapfsäule etc. und ggf. etwas mehr / weniger getankt, bringt schon einiges an veränderten Ergebnissen.

Deswegen ja nur auf den angezeigten Durchschnittsverbrauch bezogen. Da sind die Bedingungen immer annähernd gleich. Tankfüllstand spielt da keine Rolle .

Noch mal OT
Auf meiner Arbeitsstrecke von 45 km einfach, schwankt der Verbrauch auch zwischen 6 und 7 ltr/100 km. Profil ist immer gleich. Auch völlig ohne diese viel zu teure Plörre.

Den 1.6er haben wir in unseren 2 Astra K ST. Beides Schalter und die Dinger gehen wirklich gut.
Probleme gab es bisher nicht.

Temperatur, Regen, DPF Regeneration, Wind,... Die Bedingungen sind immer unterschiedlich.

So, auch ich werde bald den B ST 1.6 CDTI (mit Automatik) als Bus. Edition erhalten. Könnte total kotzen, denn aktuell habe ich den B ST 2.0 TurboD Innovation. Mit der geringeren Motorleistung könnte ich ja noch leben, aber warum ist denn bei dieser Motorisierung keine ACC verfügbar??? Ansonsten bin ich mal gespannt, wie sich der Neue im Vergleich zum Aktuellen fahren lässt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen