Insignia-Alternative aus dem eigenen Haus?

Opel Insignia A (G09)

Hallo in die Runde,
bei uns steht die Anschaffung eines Zweitwagens an. Eigentlich waren wir relativ festgefahren auf die Mercedes C-Klasse (BR 204), als "Jungen Stern". Zwar könnte man einen Opel Insignia für deutlich weniger Geld erwerben, allerdings schrecken hohes Gewicht, schlechte Raumökonomie und Haltbarkeitsprobleme (Steuerkette) doch etwas ab. Insofern war der Drops eigentlich schon gelutscht, aber dann stolperte ich über Testberichte und Videos des Cadillac ATS.

Skeptisch tat ich das ab... US-amerikanische Presse halt. Aber nun wurde er von der Sport-Auto getestet...

http://youtu.be/WISWYmfwsY8

Mit Ur-Alt Wandlerautomatik ist das Ding mit dem 2.0er so schnell wie der Insignia OPC. Noch dazu Standartantrieb (Hinterrad). Eine echte Alternative zum Insignia? Warum klebt man da nicht das Opel-Zeichen drauf und verkauft die Kiste als Opel?

Beste Antwort im Thema

Also wenn man deine Beiträge so liest, könnte man meinen, es gibt auf der Welt nur ganz ganz wenige gescheite Autos. Opel natürlich nicht, es war schon vor 2 Jahren so, dass du uns sagen wolltest wie schlecht Opel ja ist, und in diesem Thread lässt du auch keine Gelegenheit dazu aus, aber mir soll es egal sein.

Ich frage mich nur, warum du (ich denke du bist über 40, vielleicht sogar 50) in deinem Alter in einem Forum fragst, dazu noch in einem Opel Forum, obwohl Opel ja soo scheisse ist, was du dir für ein Auto holen sollst. Ich lese hier jeden Beitrag mit und wie gesagt, man könnte meinen es gibt auf der Welt kaum Autos die man fahren kann, du hast an jedem Auto etwas aus zu setzen.
Einerseits ist die Leistung egal, sprichst es aber immer wieder selber an, Platz ist dir egal, der Verbrauch? Ja keine Ahnung wo da deine Grenze ist, du kommst immernur mit irgendwelchen Vergleichen welches Auto in einer Zeitschrift oder sonst wo wieviel verbrauchst.

Bitte verstehe es nicht falsch, das soll kein Angriff von mir sein oder so, nur ich frage mich, wozu dieser Thread hier eigentlich gut sein soll.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Soo, ganz kurz zum Passat. Gefahren habe ich einen CC mit 2.0 TSI und DSG.

Motor
Völlig ausreichend. Er hat keine Mühe mit dem Passat. Akkustisch stets angenehm. Nie wirklich angestrengt. Wunderbar.

Getriebe
Schnell, wenn es um einen direkten Wechsel in den nächsthöheren/niedrigeren Gang geht. Aber: Saulangsam bei Sprungschaltungen. Relativ ruppig beim Rangieren und Anfahren. Kein Vergleich beim Komfort zu einer Wandlerautomatik (z.B. 7g-TronicPlus von Mercedes).

Innenraum
Wow. Die Materialauswahl, Spaltmaße - einfach nur wow. Gefühlt näher am Phaeton als am Passat Limo/Kombi. Sehr, sehr lecker - sowas bekommt man mMn bei Mercedes/Opel in der Klasse nicht. Aber: Bedienung teilweise äußerst umständlich. Navi hat nur Touch - macht sich "Klasse" während der Fahrt. Man kann nix blind nur mit Tasten machen. Man muss immer den Blick von der Straße nehmen um eine Bedienung vorzunehmen. Gefällt mir gar nicht.

Assistenzsysteme
Totwinkelassistent gibt es nicht. Abstandsregeltempomat regelt ruppig und unzuverlässig. Beispiel: Man fährt mit 130 auf einen LKW auf (87km/h). Der Tempomat bremst ab, allerdings nicht auf 87km/h sondern auf 70, und beschleunigt dann wieder auf 87km/h bei korrektem Abstand. Mercedes macht das deutlich besser. Alle anderen Systeme arbeiteten Einwandfrei.

Fazit
Totale Überraschung der CC. Tolle Haptik. Ausreichender Motor. Gute, aber nicht perfekte Automatik. Verbesserungswürdige Detaillösungen im Bedienkonzept. Verbesserungswürdige Assistenzsysteme (im Vergleich zu Mercedes).

Der Wagen gefällt mir in Summe extrem gut. Leider müsste man wohl zum Diesel greifen, um der Steuerkettenproblematik zu entgehen...ich weiß nicht. Will den ATS testen!!!

Ich versteh Deine grundsätzliche Ablehnung gegen Steuerkettenmotoren jetzt nicht so ganz. Ist der Passatmotor denn öfters mal im Gerede wegen solcher Probleme? Ich mein, immerhin gibts ja auch Motoren die mit der Steuerkette keine Probleme haben.

Gruss
Jürgen

@Jürgen: Aber nicht bei VAG. Das zieht sich durch die Bank bei allen Motoren. Die neusten Motoren laufen ja auch wieder auf Riemen. Das fing vor 10 Jahren mit dem V8 der Audi S4 und den 3.2 VR6 an und heute hat jeder poblige 1.4 TSI ein Steuerkettenproblem. Bei Opel die selbe Scheiße (2.2 / 2.8 T). Auch Mercedes erfreut die Kunden mit Qualität (200er Diesel z.B. - und da ist die Kette auch noch Antriebsseitig verbaut, Juhu!). Dann lieber einen Riemen oder einen gänzlich unauffälligen Motor. Den findet man bei VAG leider nicht mit Kette 🙁.

Ich würde mich jetzt nicht nur auf die Steuerketten Problematik versteifen. Z.B. im Falle des CC's, das DSG ist puncto Zuverlässigkeit wohl eher ganz hinten bei den Automatikgetrieben. Es macht keinen Sinn den zuverlässigsten Motor unter der Haube zu haben, wenn drumherum immer wieder etwas auseinanderfällt.

Ich werfe jetzt mal ein paar andere Fahrzeuge in den Raum:
Mazda6 2.5 192PS ( mMn sehr interessant!)
BMW E90/E92 325i bis 335i (ist jetzt nicht das zuverlässigste Modell, aber bessere Motoren findet man kaum)
Lexus IS 250 bzw. 300h (bis es den mit attraktiven Preisen und Kurzzulassung gibt, müsste man wohl wie beim ATS etwas länger warten)

Übrigens im Jänner hab ich mir den ATS sehr genau angesehen und abgesehen vom Kofferraum macht der einen wirklich sehr guten Eindruck!
Und noch ein Fahrzeug würde mir einfallen: Wenn es ein Coupé sein darf, wäre ein E Coupé auch keine schlechte Wahl 😉

Ähnliche Themen

Ist das mit den DSGs tatsächlich noch immer so? Wir haben auf Arbeit derzeit (noch) Passat B7 mit den 170PS TDIs und DSG. Die haben jetzt ~80.000km harten Einsatz hinter sich (wechselnde Fahrer; relativ viel Kickdown; viel Stadtverkehr mit viel Anfahren und Kriechen). Noch laufen alle. Das haben Vor-Vor-Vorgänger, Opel Vectra C 1.9 CDTI mit AT6 nicht mal im Ansatz geschafft. Da ist kaum einer mit original-Getriebe wieder zu Opel zurückgegangen.

VW ruft über 380.000 Autos mit DSG Problemen in China zurück! Ich würde sagen ja es ist noch existent 🙂

Achso? Ich das war mir neu, dass die 6-Gang DSG mit Nasskupplung heute noch Probleme machen. Wieder was gelernt. Hast Du dafür eine Quelle?

Hier z.B.

News

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Materialauswahl, Spaltmaße - einfach nur wow. Gefühlt näher am Phaeton als am Passat Limo/Kombi.

Passat und (Passat) CC haben doch exakt das gleiche Cockpit!? Nur die Türtafeln sind minimal anders.

http://www.netcarshow.com/volkswagen/2013-cc/1280x960/wallpaper_46.htm
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_31.htm

wir sind hier aber schon noch im opel-forum, oder ? 😁😁😁 

Zitat:

Original geschrieben von eugain


wir sind hier aber schon noch im opel-forum, oder ? 😁😁😁 

Nein - ich finds gut, wenn wir uns über Fremdmarken unterhalten... das Insignia und Superb aktuell die Preis/Leistungssieger sind, ist nun auch klar und das der ATS keine "Konkurrenz" für den Insignia ist, ebenso... Ebenso wie wir wissen, dass irgendwie jeder Hersteller mit irgendwelchen Problemen kämpfen darf, und wahrscheinlich nur noch die Japaner Qualität liefern können 😁

Jetzt darf man in weite Ferne abschweifen, weiterhin Opel, MB, VW und co. kaufen.. und beim Autokauf feste die Daumen drücken, dass das Fahrzeug nicht als Krücke vom Band läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ebenso wie wir wissen, dass irgendwie jeder Hersteller mit irgendwelchen Problemen kämpfen darf, und wahrscheinlich nur noch die Japaner Qualität liefern können 😁

Dem muss ich dir leider widersprechen 🙂 Mein dad hat am Montag seinen 8 Jahre alten Mazda 6 verkauft weil der Wagen komplett durch gerostet ist und nicht mehr durch den TÜV kommt, bzw. man Unmengen reinstecken möchte. Gestern hat er sich dann einen Astra J ST gekauft. Hoffen wir mal das der länger hält!

@sir-d: Wir haben auf Arbeit Comfortline Passats und die sind Lichtjahre von den CCs entfernt, zumindest rein subjektiv. Alleine die Geräuschdämmung ist spürbar besser. Die Sitze des CC sind super. Die gesamte Verarbeitung scheint (subjektiv) besser.

@Bobby: Danke. Betrifft aber "nur" die 7-Gang-DSG, also nicht die großen Motoren. Mazda 6 (den Neuen) finde ich übrigens sehr, sehr interessant.

Ist halt schwer. Ich will nach mehreren Gurken (Vectra C) gerne etwas zuverlässiges ins Haus. So schön so mancher VW auch ist - die Haltbarkeitssorgen treiben mir schon jetzt so manche Stirnfalte ins Gesicht.

ATS wird noch probiert. Sonst wird's halt doch nen Stern.

Wahrscheinlich hast du ein CC mit Highline gesehen. Da ist schon ein gewisser Unterschied. Aber ansonsten sind die gleich! Habe die in den Semesterferien früher selbst zusammen gebaut 😉

Wenn Mazda den Rost in den Griff bekommen hat auf jeden Fall ein solides Auto. Technisch war das Auto noch gut, wenn nur der Rost halt nicht gewesen wäre.

Aber wie kommst du jetzt auf den Mazda? Du redest die ganze Zeit nur von Mercedes und VW wie gut die Verarbeitung und Qualität. Alle Asiatischen Hersteller verwenden Hartplastik, welches nicht sehr ansprechend wirkt. Das war ein Grund warum ich beim Insignia gelandet bin. Ein Hyundai IX35 stand damals ganz weit oben auf der Liste ist aber eben aufgrund des Innenraums raus gefallen.
Wenn du nun schon in Asien schaust, dann schau dir mal den KIA Optima an. Hätte ich keinen Insignia wäre das akutell ein heißer Kandidat für mich und mit der 7 Jahres Garantie erst mal Ruhe.
Allerdings denke ich das du deine gewünschten Assistenzsysteme bei denen vergeblich suchen wirst.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@sir-d: Wir haben auf Arbeit Comfortline Passats und die sind Lichtjahre von den CCs entfernt, zumindest rein subjektiv. Alleine die Geräuschdämmung ist spürbar besser. Die Sitze des CC sind super. Die gesamte Verarbeitung scheint (subjektiv) besser.

Wie gesagt, es ist das gleiche Auto, das gleiche Cockpit, die gleichen Sitze, es ist ja auch ein Passat. Vielleicht sind die Modelle bei einer Arbeit noch VFL-Modelle, denn beim Facelift wurde einiges getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen