Insignia-Alternative aus dem eigenen Haus?

Opel Insignia A (G09)

Hallo in die Runde,
bei uns steht die Anschaffung eines Zweitwagens an. Eigentlich waren wir relativ festgefahren auf die Mercedes C-Klasse (BR 204), als "Jungen Stern". Zwar könnte man einen Opel Insignia für deutlich weniger Geld erwerben, allerdings schrecken hohes Gewicht, schlechte Raumökonomie und Haltbarkeitsprobleme (Steuerkette) doch etwas ab. Insofern war der Drops eigentlich schon gelutscht, aber dann stolperte ich über Testberichte und Videos des Cadillac ATS.

Skeptisch tat ich das ab... US-amerikanische Presse halt. Aber nun wurde er von der Sport-Auto getestet...

http://youtu.be/WISWYmfwsY8

Mit Ur-Alt Wandlerautomatik ist das Ding mit dem 2.0er so schnell wie der Insignia OPC. Noch dazu Standartantrieb (Hinterrad). Eine echte Alternative zum Insignia? Warum klebt man da nicht das Opel-Zeichen drauf und verkauft die Kiste als Opel?

Beste Antwort im Thema

Also wenn man deine Beiträge so liest, könnte man meinen, es gibt auf der Welt nur ganz ganz wenige gescheite Autos. Opel natürlich nicht, es war schon vor 2 Jahren so, dass du uns sagen wolltest wie schlecht Opel ja ist, und in diesem Thread lässt du auch keine Gelegenheit dazu aus, aber mir soll es egal sein.

Ich frage mich nur, warum du (ich denke du bist über 40, vielleicht sogar 50) in deinem Alter in einem Forum fragst, dazu noch in einem Opel Forum, obwohl Opel ja soo scheisse ist, was du dir für ein Auto holen sollst. Ich lese hier jeden Beitrag mit und wie gesagt, man könnte meinen es gibt auf der Welt kaum Autos die man fahren kann, du hast an jedem Auto etwas aus zu setzen.
Einerseits ist die Leistung egal, sprichst es aber immer wieder selber an, Platz ist dir egal, der Verbrauch? Ja keine Ahnung wo da deine Grenze ist, du kommst immernur mit irgendwelchen Vergleichen welches Auto in einer Zeitschrift oder sonst wo wieviel verbrauchst.

Bitte verstehe es nicht falsch, das soll kein Angriff von mir sein oder so, nur ich frage mich, wozu dieser Thread hier eigentlich gut sein soll.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Makf



Kann ich mir nicht vorstellen. Der Octavia steht auf der Golf-Plattform, aber der Superb muss doch sicher auf der selben Plattform wie der Passat basieren, oder nicht?

Hatte ich tatsächlich falsch im Kopf, er baut auf dem Passat B6 auf.

Gruß cone-A

Werde mir morgen auf jeden Fall mal einen Passat CC 2.0 TFSI anschauen. Der hat Riemen (zumindest die vor Facelift).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Werde mir morgen auf jeden Fall mal einen Passat CC 2.0 TFSI anschauen. Der hat Riemen (zumindest die vor Facelift).

Der hat aber ein Milchmädchen-Drehmoment.. (280NM) Elastizität wohl mind. 1-2 Sek schlechter als Insignia.

Naja, mir letztlich egal - denn 200 PS reichen bei dem Fahrprofil mehr als aus. Das ein 325PS Fahrzeug unstrittig besser geht, ist mir auch klar.

Ähnliche Themen

Oh, also wenn 200 PS ausreichen, dann würde ich den Insignia aber nicht außen vor lassen. Den Hüftspeck kannst Du mit dem 250 PS-Motor ausgleichen und Du bekommst für 23.000,00 € ein feines Auto: http://home.mobile.de/AH-LAUTSCH#des_173909908

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Werde mir morgen auf jeden Fall mal einen Passat CC 2.0 TFSI anschauen. Der hat Riemen (zumindest die vor Facelift).

Glaub ich nicht das der Vorfacelift Riemen hat , musst du aufpassen .

Nämlich selbst die letzen Golf V GTI hatten schon Steuerkette .

Schau mal bei Wikipedia nach . http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_CC

Dort stehen beim Passat CC 04/2008-10/2010 Motor CAWB
seit 10/2010 Motor CCZB

Sowohl CAWB und CCZB müssten Steuerkette haben .

Nur die 2.0 TSI mit 3 stelligen Nummern haben Zahnriemen .

Bei Golf V GTI steht unter Motoren AXX / BWA / BPY / CAWB also selbst die letzten Golf V GTI hatten schon Steuerkette .

Das sieht man aber ganz leicht .

Der Motor mit Steuerkette hat den Ölmessstab links .

Der Motor mit Zahnriemen hat ihn vorne dran .

Siehe hier die Bilder .

http://www.motor-talk.de/attachment/614375/CAWB.jpg

http://www.autobild.de/bilder/vw-golf-r32---golf-gti-32229.html#bild3|ref=http://www.autobild.de/artikel/vergleich-golf-gti-gegen-r32-59305.html

Die Motor-Bezeichungen bei VW soll mir mal einer erklären. Die wechseln irgendwie alle 2 Monate. Bei Opel ist ein C20XE ein C20XE, und zwar von Anfang bis Ende. Oder ein Z19DTH bleibt ein Z19DTH. Da gibt es kein Z19YZE, Z19LAH, Z19ÜXH und Z19ZXN innerhalb eines Baujahres.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Die Motor-Bezeichungen bei VW soll mir mal einer erklären. Die wechseln irgendwie alle 2 Monate. Bei Opel ist ein C20XE ein C20XE, und zwar von Anfang bis Ende. Oder ein Z19DTH bleibt ein Z19DTH. Da gibt es kein Z19YZE, Z19LAH, Z19ÜXH und Z19ZXN innerhalb eines Baujahres.

Die Logik bei Opel kann aber auch Probleme bringen. Denn im Endeffekt weiß niemand so recht, welche Modellpflegemassnahmen der Motor bereits durchlaufen hat und welche nicht. Das wäre beispielsweise bei den Steuerkettenproblemen von Z22SE, Z22YH und Z28NEx ganz interessant gewesen. Stattdessen muss man immer nach der Motornummer gehen. Und beim X20XEV wusste man nie so recht ob das jetzt der mit oder ohne Ausgleichswellen war. Beim C20XE stellte sich dauernd die Frage ob Motronic 2.5 oder 2.8, ob KS-Kopf oder Coscast-Kopf. Ist auch nicht unbedingt besser...

Bei BMW macht man es genauso wie bei VW. Da gibt den M52B28 und den M52B28tu (tu = technisch überarbeiteter Motor).

Gruss
Jürgen

Oha, danke für den Tip! Dann ist der auch raus. Ach verdammt. Was soll man heute noch kaufen? Beim Daimler Diesel sind's die Ketten (C 200) oder die Injektoren (220/250). Beim Daimler Benziner sind's die Turbo's (200/250). Bei VAG sind's die Ketten. Bei Opel sind es die Ketten & die Gesamtkonstruktion. Bei VAG auch die Ketten und bei Audi auch gerne noch die Komplettmotoren (Kolbenkipper am 3.2 FSI). Ist doch alles Mist. Wir wollen einfach nur einen zuverlässigen Begleiter...

Es gibt auch noch andere Auto Hersteller ausser Opel, VW, Audi und Mercedes, aber das brauche ich dir ja bestimmt nicht zu sagen 😉.

Ich tue mich bei anderen Ländern sehr schwer. Der Cadillac (ATS) löst bei mir jedoch einen starken Haben-Wollen-Reflex aus.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Oh, also wenn 200 PS ausreichen, dann würde ich den Insignia aber nicht außen vor lassen. Den Hüftspeck kannst Du mit dem 250 PS-Motor ausgleichen und Du bekommst für 23.000,00 € ein feines Auto: http://home.mobile.de/AH-LAUTSCH#des_173909908

Hüftspeck.. der Insignia hat in der 220 PS Version schon bessere/gleiche Fahrleistungen als der TSI, vorallem in der Elastizität.

5. Gang Passat CC: 9,5 Sek
5. Gang Insignia : 8,9 Sek

Dabei wirkt der Insignia sicherlich leichtfüßiger. Vorallem hat er mM nach den besseren Klang. Ich bin bisher nur in nem Golf GTI mit der 2.0er Maschine mitgefahren. Da weniger Gewicht und andere Klasse, zudem wohl keine Drehmomentbegrenzung im 1. Gang ist der sicherlich schneller in 0-100. Aber definitiv kein Non-Plus Ultra und nicht schneller als der 2.0T.

Aber selbst der "Alte Golf GTI" mit dem 280 NM Milchmädchen Drehmoment machte laut Hersteller die
Beschleunigung im 5. Gang 80-120 km/h langen 9,5 s.

Der 2.0T im Insignia ist wohl derzeit die einzige Konkurrenzfähige Motorkombination im Insignia.

Also, wenn Du einen Zuverlässigen Begleiter suchst, dann kauf einfach nen gebrauchten C55 AMG, ist nicht mehr teuer, bekommt man für 15-20k schon hinter her geworfen. Verbraucht Ø 11 Liter, der Motor hält ein Leben lang und hat Kraft in jeder Lebenslage, gerade von unten raus ohne Turboloch. Die Fixkosten sind zwar nicht gerade niedrig, aber in einer Freien Werkstatt ist das auch nicht sonderlich teuer. Ich habe so einen einen Sommer lang gefahren, allerdings wars ein US-Import. Das Fahrzeug war ne Nummer zu groß für mich. Ich war damals noch kaufm. Angestellter. Klar ist das toll wenn mal die Nachbarn gucken.. aber es gibt wichtigeres im Leben. Ich kaufe ja für mich.. Habe mich daher bisher gegen "Premium" entschieden.. und ich bereue es nicht. Brauche was Bodenständiges.. einen Kunden kann ich mit so ner Schüssel nicht besuchen. Wenn man mit leuten zu tun hat, die ihr ganzes Geld ins Geschäft stecken und Privat als auch Geschäftlich Sprinter oder oder fahren, sollte man sich selbst auch mehr aufs wesentliche beschränken.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


5. Gang Passat CC: 9,5 Sek
5. Gang Insignia : 8,9 Sek

Was soll ich mit der Elastizität! Wir können schalten - und mit Automatik sowieso.

Und von den Fahrleistungen her nehmen die sich sicherlich nix. Wenn überhaupt geht der Passat einen Tick besser (gemeint ist Beschleunigung >80km/h). Beide mit Sicherheit ausreichend.

Problem:
a) Spritmonitor.de ab 2008
Passat 2.0 TFSI / TSI: 9,38 l/100km
Insignia 2.0T: 11,23 l/100km (~2 l/100km mehr)
b) Test in der AMS
Insignia 2.0T +1,6 l/100km

Hinzu kommt: Beim Passat gibt es wesentlich Länger ACC & Co. Aber egal - der ist ja jetzt auch raus.

Zitat:

Also, wenn Du einen Zuverlässigen Begleiter suchst, dann kauf einfach nen gebrauchten C55 AMG, ist nicht mehr teuer, bekommt man für 15-20k schon hinter her geworfen. Verbraucht Ø 11 Liter, der Motor hält ein Leben lang und hat Kraft in jeder Lebenslage, gerade von unten raus ohne Turboloch.

1. Der Motor ist der anfälligste Sauger, den Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Der M 113 EVO krankt seit dem ersten Tag an erhöhtem Ölverbrauch. Eine Vielzahl an Motoren ist in der Garantiezeit ersetzt worden - leider lassen sich die Motoren nicht (wirtschaftlich) überholen, aufgrund ihrer extrem aufwändigen Block-Konstruktion.

2. Der Motor verbraucht Lichtjahre mehr als 11 l/100km. Ich habe über 160.000km den Nachfolger bewegt. Vierventiler, der nachweislich deutlich sparsamer ist. Dazu noch die länger übersetzte 7g-Tronic. 11 l/100km sind bei dem von mir angegebenen Fahrprofil illusorisch. Da kann man sich freuen, wenn man unter 15 bleibt (bei großem Stadtanteil).

3. Beim 203er läuft man zudem in das Thema Rost - keine Lust drauf. Dann schon lieber einen 204er.

Jetzt habe ich keine Ahnung mehr, welches Fahrzeug für Dich vertretbar ist. Der ATS hat auch eine Steuerkette. Bei Opel ist vom 2.0T in dem Forum bisher 1 Fall von nem Kettenschaden bekannt, und den hat ein FOH Ma gepostet. Der Satz für die Steuerkette soll übrigens nicht wesentlich teurer als ein Zahnriemen wechsel sein.

Wer weiß, welche Fehler in den aktuellen Produktzyklen bei VW, MB, BMW herrschen. Da kann man die Langzeitqualität erst in 5 Jahren beurteilen zb beim 328i. Beim Insignia weiß man woran man ist. Anfang von MB beim w203er waren die Dinger im Volksmund auch hoch qualitativ und heute zerredest du sie bis auf die letzte Schraube.

Den AMG habe ich mit 11 Litern bewegt im Mix. Wobei Land überwiegt. Probleme hatte der keine. Aber ich bin mit Dir einer Meinung, Hub ist durch nichts zu ersetzen. Ein guter Sauger wird wohl eine Ewigkeit halten, im Vergleich zu den Downsizing Motoren.

Ach, nimm einfach den Caddy - egal was Du machst, es kann gut oder schlecht Enden. Wenn du nen guten gebrauchten willst, brauchst du aber viel Zeit. Ich würde in der Entscheidung eher zum MB tendieren. Beim Caddy gibt es keine Langzeiterfahrungen und ein sparliches Händlernetz. Entweder Preis/Leistung oder eben Klotzen. Alles dazwischen ist mM nur ein Kompromiss bei dem man nie so richtig zufrieden sein kann.

Zum Thema ATS kann ich noch sagen, dass ich vor gefühlten 4 Seiten das Man. Getriebe gepostet habe. Der Wandler wiegt rund 77 Kilo. Ist die Hydra Matic 6L45...

Achtung, Wenn man auf www.gmpowertrain.com über die Vehicle Application zum Getriebe geht, vorher bei Engines Motor Ecotec 2.0 (LTG) wählen (das ist der besagte Motor im ATS). dann kommt man, selbst wenn man das Automatische Getriebe wählt beim Manuellen raus.

MYA-6L45 = Automatic (manuell über Transmissons das 6L45 auswählen,
M3L-TR3160 = Manuell

Es scheint so, als sei das Getriebe extra auf den Motor abgestimmt:

Maximum engine power: 278 bhp ( 208 kw )
Maximum engine torque: 258 lb-ft ( 350 Nm )
Maximum gearbox torque: 278 bhp ( 208 kw )
Gear ratios: MYA
First: 4.06
Second: 2.37
Third: 1.55
Fourth: 1.16
Fifth: 0.85
Sixth: 0.67
Reverse: 3.20
Maximum shift speed 7000 rpm

Eine Achsübersetzung kann ich nirgendwo finden. Daher weiss ich auch nicht, ob die Ges. Übersetzung tatsächlich so kurz ist. Allerdings gibt Caddy auf der Preisliste eine VMax zwischen 220 und 240 km/h an. Und das bei einem 280 PS Motor?

Ich glaube, das Getriebe, auf dem es Aufbaut (Hydra-Matic) ist nicht für dauerhaft hohe Drehzahlen ausgelegt. Braucht es in den USA auch nicht, die Fahren nur max. 130 km/h, wobei es mittlerweile dort auch wenige Interstates gibt, die keine Begrenzung haben. (Der Motor soll bis 7000 RPM drehen, Nennleistung liegt bei 5500 U/min an.

Somit wird das Fahrzeug meiner Vermutung nach im Autobahnbetrieb in Deutschland wohl Kastriert sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen