Insignia 100000 km Dauertest auf Kabel 1

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

nur kleine Info....habe gerade in der Vorschau von Kabel1 "Abenteuer Auto" gesehn, dass
am Samstag in der Sendung um 16.50 Uhr ein Insignia ST nach 100000 km komplett zerlegt wird ...wen es interessiert ...

Gruss Opelaner

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe den Bericht auch gesehen und kann die Gesamtbewertung von 2- nicht nachvollziehen. Der Insiginia ist qualitativ hochwertig in Verarbeitung und Material. Die beanstandete Bremsanlage an der Vorderachse hatte die Verschleissgrenze nach üblicher Laufleistung erreicht.

Wie rechtfertigt die Autobild jetzt diese Bewertung? Dass sich das Getriebe hakelig schalten lässt, hat nichts mit der Langzeitqualität zu tun, wenn dies seit dem ersten Kilometer so ist.

Für mich ist immer wieder auffällig, wie schwer Opel in der öffentlichen Presse Anerkennung erhält. Etwa nur weil VW und Co. mehr für die Werbung zahlen? Sehr schade, denn die Medien sind nicht unschuldig daran, dass Opel noch immer Imageprobleme hat, obwohl die Fahrzeuge schon seit langem mehr als konkurrenzfähig sind.

Grüße,
Sternlenker

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


War ja durchweg positiv!

Fande ich auch...

aber die macken die Autobild bemängelt hatte, genau die gleichen hatte oder hat mein Insignia auch.

meiner ist Bj.04.04.2009
z.b. In der Stadt stirbt der motor ab.
Schaltung hackelig und schwergänig
Elektronik probleme
Turboloch in unteren Drehzahlen
mfg.

Der Test ist ja richtig gut für diesen einen Opel ausgefallen 🙂
Obwohl die Vertragswerkstatt schon arg nachlässig war mit dem wechsel der Bremsscheibe

Zitat:

Schaltung hackelig und schwergänig

Das ist wohl Typisch Opel und kenne ich so nicht anders 🙂

MFG Devil

Das F40 ist seit beginn an so! Getriebe ist grundsolide, aber halt auch schon in die Jahre gekommen. Trotzdem war der Bericht einfach der Wahrheit entsprechend. Qualitativ schwimmt Opel oben mit und ich denke da sind selbst MB, BMW, VW und Co. alle auf den gleichen Stand.

Ähnliche Themen

Ich kenne kein Getriebe von GM das nicht hackelt beim schalten. Aber daran gewöhnt man sich recht schnell und solange das Getriebe immer Solide ist und bleibt, wäre mir das auch egal. Obwohl ich schon ein wenig stutzig war, das im Bericht gesagt wurde, noch gut 50.000km und die Scheibe der Kupplung muss erneuert werden. Das sind dann nur 150.000km. Ich musste noch nie ein Kupplung bei solch einem Km-Stand wechseln lassen

MFG Devil

Z.B. das M32 Getriebe kann nun wirklich nicht als "solide" bezeichnet werden 😉

Hallo zusammen,

ich habe den Bericht auch gesehen und kann die Gesamtbewertung von 2- nicht nachvollziehen. Der Insiginia ist qualitativ hochwertig in Verarbeitung und Material. Die beanstandete Bremsanlage an der Vorderachse hatte die Verschleissgrenze nach üblicher Laufleistung erreicht.

Wie rechtfertigt die Autobild jetzt diese Bewertung? Dass sich das Getriebe hakelig schalten lässt, hat nichts mit der Langzeitqualität zu tun, wenn dies seit dem ersten Kilometer so ist.

Für mich ist immer wieder auffällig, wie schwer Opel in der öffentlichen Presse Anerkennung erhält. Etwa nur weil VW und Co. mehr für die Werbung zahlen? Sehr schade, denn die Medien sind nicht unschuldig daran, dass Opel noch immer Imageprobleme hat, obwohl die Fahrzeuge schon seit langem mehr als konkurrenzfähig sind.

Grüße,
Sternlenker

"Für mich ist immer wieder auffällig, wie schwer Opel in der öffentlichen Presse Anerkennung erhält. Etwa nur weil VW und Co. mehr für die Werbung zahlen? Sehr schade, denn die Medien sind nicht unschuldig daran, dass Opel noch immer Imageprobleme hat, obwohl die Fahrzeuge schon seit langem mehr als konkurrenzfähig sind."

Auch wenn ich mich jetzt wiederhole: Der VW-Konzern hat viel Geld.........

Naja was habt ihr erwartet...das die AutoBild einen Opel in den Himmel hebt? 😉
Das mit der hakeligen Schaltung kann ich überhaupt nicht bestätigen!
Als der Spruch kahm..... "Das habe ich ja von einem Opel nicht erwartet" als die Laserung am Zylinderrand ins Gespräch kahm naja....
die Sendung ist auch stark VAG Lastig .... zum Glück merkt das ja keiner... 🙄
Aber trotzallem ein guter Bericht!

Zitat:

Original geschrieben von Sternlenker_SE


Hallo zusammen,

ich habe den Bericht auch gesehen und kann die Gesamtbewertung von 2- nicht nachvollziehen. Der Insiginia ist qualitativ hochwertig in Verarbeitung und Material. Die beanstandete Bremsanlage an der Vorderachse hatte die Verschleissgrenze nach üblicher Laufleistung erreicht.

Wie rechtfertigt die Autobild jetzt diese Bewertung? Dass sich das Getriebe hakelig schalten lässt, hat nichts mit der Langzeitqualität zu tun, wenn dies seit dem ersten Kilometer so ist.

Für mich ist immer wieder auffällig, wie schwer Opel in der öffentlichen Presse Anerkennung erhält. Etwa nur weil VW und Co. mehr für die Werbung zahlen? Sehr schade, denn die Medien sind nicht unschuldig daran, dass Opel noch immer Imageprobleme hat, obwohl die Fahrzeuge schon seit langem mehr als konkurrenzfähig sind.

Grüße,
Sternlenker

Die Autobild zählt jeden Fehler/defekt auf,so z.B. das der Wagen einmal Starthilfe benötigte oder das Heckklappenschloss getauscht wurde(wurde im Bericht aber nicht erwähnt)

Hier mal Reperaturen/defekte vom Dauertest Insignia

Insignia

Was mich besonders gestört hat ist dieses dauernde Erstaunen in Bezug auf die Qualität. Dies führt beim Zuschauer unweigerlich zu der Annahme, das dies für Opel ungewöhnlich sei und man bei Opel immer noch daran arbeitet gute Qualität zu bauen. Opel baut seit Anfang des Jahrtausend wieder Qualität auf dem Niveau der anderen deutschen Hersteller.
Die Formulierungen zeigen leider jedoch gut die allgemeine Wahrnehmung auf Opel. Ich hatte beim Test teilweise den Eindruck Opel sei ein Hersteller im untersten Preissegment. Die Presse hat sehr viel Macht in unserem Land und auch ein Verschweigen von Fakten oder das Ignorieren in der Berichterstattung kann auf Dauer ein Image nachhaltig schädigen.
Das ist meine subjektive Wahrnehmung.

Gruß Rehen

Zitat:

Original geschrieben von Rehen


Was mich besonders gestört hat ist dieses dauernde Erstaunen in Bezug auf die Qualität. Dies führt beim Zuschauer unweigerlich zu der Annahme, das dies für Opel ungewöhnlich sei und man bei Opel immer noch daran arbeitet gute Qualität zu bauen...

Meine Meinung. Der Insignia kommt sowas von perfekt bei dem Test hier weg, da finde ich die Note 2- oder eben den Platz 35 für zu schlecht bewertet.

Defakto gibt es am ganzen Auto keinen Verschleiß ausser an den vorderen Bremsen - solche Sorgen will ich haben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Rehen


Was mich besonders gestört hat ist dieses dauernde Erstaunen in Bezug auf die Qualität. Dies führt beim Zuschauer unweigerlich zu der Annahme, das dies für Opel ungewöhnlich sei und man bei Opel immer noch daran arbeitet gute Qualität zu bauen. Opel baut seit Anfang des Jahrtausend wieder Qualität auf dem Niveau der anderen deutschen Hersteller.

Kann ich so zumindest ganz grob schon bestätigen. Ich bin mit meinem 2008er Vectra C ebenfalls hoch zufrieden (kein einziger Ausfall in den letzten 4 Jahren / 60.000Km). Denke, daß dies beim Insignia tendentiell eher noch besser ist.

Gruss
Jürgen

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Rehen


Was mich besonders gestört hat ist dieses dauernde Erstaunen in Bezug auf die Qualität. Dies führt beim Zuschauer unweigerlich zu der Annahme, das dies für Opel ungewöhnlich sei und man bei Opel immer noch daran arbeitet gute Qualität zu bauen. Opel baut seit Anfang des Jahrtausend wieder Qualität auf dem Niveau der anderen deutschen Hersteller.
Die Formulierungen zeigen leider jedoch gut die allgemeine Wahrnehmung auf Opel. Ich hatte beim Test teilweise den Eindruck Opel sei ein Hersteller im untersten Preissegment. Die Presse hat sehr viel Macht in unserem Land und auch ein Verschweigen von Fakten oder das Ignorieren in der Berichterstattung kann auf Dauer ein Image nachhaltig schädigen.
Das ist meine subjektive Wahrnehmung.

Gruß Rehen

na was verlangst vom Springer Verlag?

das die objektive und Seriöse Berichte machen?

Das schaffen die nicht in ihren B... Zeitungen und auch nicht auf ihrer von Werbung durchzogenen selbstgenannten Expertenplattform Expertenplattform für Kraftfahrzeuge 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rehen


Was mich besonders gestört hat ist dieses dauernde Erstaunen in Bezug auf die Qualität. Dies führt beim Zuschauer unweigerlich zu der Annahme, das dies für Opel ungewöhnlich sei und man bei Opel immer noch daran arbeitet gute Qualität zu bauen. Opel baut seit Anfang des Jahrtausend wieder Qualität auf dem Niveau der anderen deutschen Hersteller.
Die Formulierungen zeigen leider jedoch gut die allgemeine Wahrnehmung auf Opel. Ich hatte beim Test teilweise den Eindruck Opel sei ein Hersteller im untersten Preissegment. Die Presse hat sehr viel Macht in unserem Land und auch ein Verschweigen von Fakten oder das Ignorieren in der Berichterstattung kann auf Dauer ein Image nachhaltig schädigen.
Das ist meine subjektive Wahrnehmung.

Gruß Rehen

Genau das bemängel ich auch an diesem Bericht (kenne bis jetzt nur den TV-Bericht). Aber auch die Betitelung der Pringausgabe suggeriert diese grundnegative Haltung gegenüber Opel. Für mich kam die ganze Zeit der Eindruck, als suchen die nur endlich die große Schwachstelle an so einem lumpigen Opel, da müsse ja irgendwas faul sein ... Bei der Zylinderlaserung hatte ich fast den Eindruck als ärgere sich der Herr gar drüber, dass Opel moderne Techniken bietet ... nun ja ... grundsätzlich war es ja ein recht gutes Abschneiden, aber das muss dennoch noch besser gehen, daran sollte Opel weiter arbeiten und nicht in neue Lopez-Spar-Wut verfallen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen