Insignia 100000 km Dauertest auf Kabel 1
Hallo,
nur kleine Info....habe gerade in der Vorschau von Kabel1 "Abenteuer Auto" gesehn, dass
am Samstag in der Sendung um 16.50 Uhr ein Insignia ST nach 100000 km komplett zerlegt wird ...wen es interessiert ...
Gruss Opelaner
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe den Bericht auch gesehen und kann die Gesamtbewertung von 2- nicht nachvollziehen. Der Insiginia ist qualitativ hochwertig in Verarbeitung und Material. Die beanstandete Bremsanlage an der Vorderachse hatte die Verschleissgrenze nach üblicher Laufleistung erreicht.
Wie rechtfertigt die Autobild jetzt diese Bewertung? Dass sich das Getriebe hakelig schalten lässt, hat nichts mit der Langzeitqualität zu tun, wenn dies seit dem ersten Kilometer so ist.
Für mich ist immer wieder auffällig, wie schwer Opel in der öffentlichen Presse Anerkennung erhält. Etwa nur weil VW und Co. mehr für die Werbung zahlen? Sehr schade, denn die Medien sind nicht unschuldig daran, dass Opel noch immer Imageprobleme hat, obwohl die Fahrzeuge schon seit langem mehr als konkurrenzfähig sind.
Grüße,
Sternlenker
214 Antworten
Ich finds toll, dass der Insi in dem Bericht so gut abgeschnitten hat. Das hat mich wieder in meiner Entscheidung bestätigt einen Insi bestellt zu haben anstatt eines BMW x1 als Jahreswagen zu dem Preis eines Insi als Neuwagen! Ich kenne leider aber auch genug Leute, die Opel nicht mögen, weil es eben ein Opel ist. Da kauft man eben doch wieder ein Passat, weil man eben schon seit 20 Jahren einen Passat fährt und doch von der tollen VW Technik überzeugt ist.
Ich würde mir wünschen, dass Opel so durchstartet, wie Apple nach der großen Krise und dann mit dem iPod eine Serie von Erfolgen und Produkten hingelegt haben die seinesgleichen sucht.
Aber genau dieses Bewußtsein muss in die Köpfe der Menschen gelangen, dass es einfach wieder Top ist einen Opel zu fahren, weil es einfach ein tolles Produkt ist und es eben auch Alternativen zu BMW, VW gibt. Das wird aber nur gelingen, wenn das Marketing besser wird. Apple Verkauft technisch nicht die besten Produkte, aber Sie wecken die entsprechenden Bedürfnisse. Ich bin nach 3 Jahren immer noch total begeistert von meinem iPhone, weil es einfach eine Revolution war und das Konzept passt.
Der Ton macht die Musik, und der AB-Bericht ist wieder mal, wie schon erwähnt, mit einem leicht negativen Unterton belegt. So nach dem Motto, man darf dem Autor ruhig anhören, dass er auch trotz diesem "überraschend" guten Test kein Opelfreund wird.
Gebe -Rehen- völlig recht, es liest sich, als sei erst in jüngster Zeit die Qualität "endlich besser geworden". Dabei hat das Blatt dies schon vor 10 Jahren feststellen können, als es einen ähnlich guten bis sehr guten Dauertest gab - beim Vectra C 2,2, der immer noch mit der Note 2 in der Liste steht. Der Bericht von damals liest sich tupfengleich. Kann die gute Qualität auch von meinem 2004er Vectra bestätigen.
Die negative Grundhaltung allgemein in der Presse (nicht nur Motorpresse) hat sich leider seitdem kein Deut verbessert- auch wenn hier und da mal ein Opel gut oder sogar sehr gut abschneidet.
In Deutschland besonders auffälig, aber auch im europäischen Ausland immer wieder feststellbar. (Ich sag nur Clarkson und TopGear...)
In Anbetracht dessen und der sonstigen Umstände in denen Opel dank GM steckt, ist es fast ein Wunder dass es Opel schafft, so tolle Autos auf die Räder zu stellen. Da kann man zu Recht stolz drauf sein.
Habe dbzgl. vorhin auch mehrere positive Meinungen auf Facebook gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
.... Bei der Zylinderlaserung hatte ich fast den Eindruck als ärgere sich der Herr gar drüber, dass Opel moderne Techniken bietet ...
Dabei ist Laserhohnung bei Opel nichts neues. Kam schon damals bei den Fam. II (2.0 und 2.2DTI) Motoren zum Einsatz, das was so ca Anfang des Jahrtausends. Danach war das Thema Ölverbrauch vom Tisch.
Die Benotung erfolgt nach einer klar festgelegten und nachvollziehbaren Tabelle. Das kann nachgelesen werden. Für geringfügige Defekte gibt es einen Punkt, für außerplanmäßige Werkstattaufenthalte glaube ich gibt es 5 Punkte oder so, Liegenbleiben 10. Das wird dann zusammengerechnet und daraus ergibt sich dann die Note.
Abgesehen davon sagt so ein Dauertest praktisch nichts aus. Im Grunde war es Zufall, dass die Autobild so ein mängelarmes Exemplar erwischt hat. Es hätte genauso ein Montagsauto sein können, dann wäre das Ergebnis anders ausgefallen.
Nach 60.000 bzw 90.000 Kilometern neue Scheinen und Beläge ist natürlich auch nicht so prall. Mein letztes Auto habe ich gerade mit 130.000km abgegeben, erste Scheiben und Beläge vorn wie hinten! Das Auto davor hat erstmals bei knapp 200.000km einen neuen Satz Scheiben und Beläge bekommen.
Kommt natürlich auch stark auf die Nutzung an. Neulich fuhr vor mir eine A-Klasse, die hat auf 10km Strecke etwa 50 Mal gebremst (Autobahn, ohne Verkehr), ich habe auf dem gleichen Abschnitt 3 Mal gebremst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Abgesehen davon sagt so ein Dauertest praktisch nichts aus. Im Grunde war es Zufall, dass die Autobild so ein mängelarmes Exemplar erwischt hat.
Also für mich sagt der Test ganz klar aus, dass Opel in der Lage ist ein sehr zuverlässiges und vor allem qualitativ hochwertiges Auto zu bauen. Zufall 😕 Das finde ich jetzt aber deutlich übertrieben ausgedrückt. Andere Tests, wie z.B. die Dekra Ergebnisse, spiegeln dieses Niveau doch wieder. Mit Zufall hat das für mich nichts zu tun! Sieht doch eher so aus, als will man die Ergebnisse nicht wirklich wahr haben, um weiter auf Opel rum hacken zu können.
Natürlich ist es ein rein singuläres Zufallsergebnis. Nimm doch den Dauertest vom Golf 1.4TSI. Der hat mit Note 1 abgeschnitten. Hätte die AB jedoch einen der Exemplare erwischt, bei denen sich die Steuerkette längt und der Golf wäre mit Motorschaden liegengeblieben, hätte das Ergebnis völlig anders ausgesehen.
Auch hier im Forum findest Du zu jedem Modell zufriedene und solche Kunden, die vor lauter Mängeln ihr Auto kaum kennen, weil es wochenlang in der Werkstatt steht.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Natürlich ist es ein rein singuläres Zufallsergebnis. Nimm doch den Dauertest vom Golf 1.4TSI. Der hat mit Note 1 abgeschnitten. Hätte die AB jedoch einen der Exemplare erwischt, bei denen sich die Steuerkette längt und der Golf wäre mit Motorschaden liegengeblieben, hätte das Ergebnis völlig anders ausgesehen.
Auch hier im Forum findest Du zu jedem Modell zufriedene und solche Kunden, die vor lauter Mängeln ihr Auto kaum kennen, weil es wochenlang in der Werkstatt steht.
Maxjonimus ich hab Dich bei dem Kabel1 Beitrag mit einem Insignia Model in der Hand und einer Nadel vor dem Fernseher gesehen und Du hast darauf eingestochen und gesagt "Nein er darf nicht gewinnen" 😛😉😁
Gruss vom Opelaner 😉
Zitat:
Kommt natürlich auch stark auf die Nutzung an. Neulich fuhr vor mir eine A-Klasse, die hat auf 10km Strecke etwa 50 Mal gebremst (Autobahn, ohne Verkehr), ich habe auf dem gleichen Abschnitt 3 Mal gebremst.
Das stimmt allerdings. Ich fahre auch sehr vorrausschauend, und die ersten Bremsbeläge waren zusammen mit den Scheiben hinten bei KM-Stand 107.000 fällig.
Durchschnitt sind um die 60-70 Tkm.
@max
Schnick schnack schnuk, kein Zufallsergebnis, weil: Die Auswirkungen einer durchdachten Korrosion-
Vorsorge werden eben nicht von Auto zu Auto dann stark variieren, Serienfertigungsbedingt ist das gut gelöst und gilt dann für die Insignia Baureihe. Ähnliches gilt für den Motor. Wenn der konzeptionell gut ist und auf Haltbarkeit ausgelegt ist, dann ist das kein Zufall. Es zeigt sich an dem Beispiel nebenbei
erneut das es töricht ist, Motoren nur nach Ihren Autoquartett-Eckdaten zu vergleichen.
Was die Platzierung betrifft, naja...ist halt ein Punkteraster und das ist für alle gleich, so weit stimmt das schon. Nur jeder, der (vernünftiger Weise) nicht nur in die Tabelle rein schaut, sondern den Test auch ließt, wird sehen das ein Toyota Verso zwar nach Punkteraster weiter oben steht, dafür aber nach zwei Jahren und 100TKM bereits Korrosion an relevanten Stellen hatte. Kann sich jeder Kunde aussuchen, was ihn mehr stört. Nichts desto Trotz finde ich das Punkteraster auch nicht sinnig gelöst, Qualitätsmerkmale wie eben beispielsweise die Korrosion fallen da nicht wirklich ins Gewicht, sollte aber der Fall sein, denn wer sich später so ein Häftle kauft, der schaut dann wirklich nur noch in die Tabelle.
Nebenbei: Nur wegen des Dauertests habe ich mir die AuBi überhaupt mal wieder gekauft. Schon witzig, kaum habe ich so ein Heft durch gelesen, weiß ich wieder, warum ich das Blatt eigentlich nicht kaufe.
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Der Ton macht die Musik, und der AB-Bericht ist wieder mal, wie schon erwähnt, mit einem leicht negativen Unterton belegt.
Letztlich gehts dabei doch nur um Förmlichkeiten, nichts Entscheidendes, nichts davon hat einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrzeug als Gesamtprodukt, um das es hier letztlich geht. Die Auswahl an Ausstattung und Motorisierung betrifft meist einen hohen Durchschnitt der Käufer, allerdings gibt es da kein Referenzauto das alle repräsentiert.
Einzeltests in Zeitschriften hin oder her, man kann sich im Forum hier ja einen Überblick über mögliche, massenhaft auftretende Defekte verschaffen was einem den einen oder anderen Vorteil verschafft, solange die Beiträge hier Hand und Fuß haben. Garantien für Mängelfreiheit gibt es so aber nicht, nur für Fehlerbehebung.
MfG BlackTM
Endlich mal ein toller test für ein tolles auto !!
Haben alle motoren diese laserung an den laufbuchsen oder nur der diesel??
Vor ein paar Monaten hatte irgendein Golf den 100.000 km Test bei der AB absolviert. Dabei trat kurz vor Ende ein kapitaler Turboschaden auf. Was macht die AB? Sie bewertet das als nicht so schlimm und stuft den Golf als zuverlässig ein weil wir ja VW freundlich eingestellt sind. Bei jedem anderen Auto hätte es zu einem Verriss gereicht. Aber was anderes ist man ja von der AB auch nicht gewohnt. Nicht umsonst gewinnt ein alter Tiguan gegen einen besseren Audi Q5. Der Eindruck muss bestehen bleiben, dass VW das beste Zeugs der Welt produziert. Zudem gibt VW die Steuerkettenprobleme zu. Aber Schuld sind eigentlich nur der Zulieferer und die Kunden die zuviel Kurzstrecken fahren. VW hat keine Qualitätskontrolle. Denn die Autos sind so gut, da haben wir diese Abteilung einfach abgeschafft.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_long42
Endlich mal ein toller test für ein tolles auto !!
Haben alle motoren diese laserung an den laufbuchsen oder nur der diesel??
Mich würde das auch interessieren! Vorallem welche Hersteller sowas noch nicht haben? Anscheinend haben das nicht alle.
Bezeichnend finde ich auch die leere Batterie bei ca 20 Tkm.
Was ist da passiert, wurde das erläutert?
Oder hat nur jemand mal "zufällig" irgendwelche Verbraucher angelassen um die Mängelliste etwas zu erweitern?😎
Zitat:
Nebenbei: Nur wegen des Dauertests habe ich mir die AuBi überhaupt mal wieder gekauft. Schon witzig, kaum habe ich so ein Heft durch gelesen, weiß ich wieder, warum ich das Blatt eigentlich nicht kaufe.
Und weil das jeder so macht, sind sowohl Auto Blöd als auch BLÖD die auflagenstärksten Zeitungen in ihrem Segment😉
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Natürlich ist es ein rein singuläres Zufallsergebnis. Nimm doch den Dauertest vom Golf 1.4TSI. Der hat mit Note 1 abgeschnitten. Hätte die AB jedoch einen der Exemplare erwischt, bei denen sich die Steuerkette längt und der Golf wäre mit Motorschaden liegengeblieben, hätte das Ergebnis völlig anders ausgesehen.
Auch hier im Forum findest Du zu jedem Modell zufriedene und solche Kunden, die vor lauter Mängeln ihr Auto kaum kennen, weil es wochenlang in der Werkstatt steht.
Was möchtest du uns eigentlich genau mitteilen? Ja, andere Hersteller bauen auch gute und schlechte Autos. Bleib doch hier jetzt einfach mal beim Insi, um den es geht und stelle deine Schlußfolgerungen in Bezug zum Testergebnis. Ich bekomme den Eindruck, dass ich deiner Auffassung nach den Test ignorieren sollte, weil er nicht repräsentativ ist? Ja, ist er wahrscheinlich auch nicht für alle bisher gebauten Insignia. Aber für eine mögliche Kaufentscheidung beziehe ich doch sowohl positive als auch negative Urteile über das Auto mit ein und da gehört meiner Ansicht nach auch dieser Test mit dazu. Wie weiter oben geschrieben wurde geht es doch auch um Teile und Konstruktionen, die längerfristig leben sollen am Auto. Und da passte für mich das Testergebnis.