Innerhalb Tankdeckels steht das Wasser

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo VW'ler,

als ich vorhin tanken war und den Tankdeckel öffnete habe ich festgestellt, dass unterhalb das Tankverschlusses das Wasser nicht abläuft. Da ist eine Art Ablauf und ich vermute jetzt, dass dieser Ablauf verstopft ist. Hatte das neulich mal gesehen, nachdem es geregnet hatte und habe mit einem Tuch das Wasser entfernt. Ich habe in drei Wochen die 1. Inspektion und werde das dort mal ansprechen. Ist das überhaupt möglich, dass dieser kleine Ablauf verstopft? Ich habe nie gesehen, dass dort Schmutz unterhalb des Tankverschlusses ist. Deswegen wage ich zu bezweifeln, dass der Ablauf dicht ist. Hattet Ihr sowas schon Mal? Ich werde natürlich bis zur Inspektion die Stelle immer mal trocknen, wenn dort das Wasser stehen sollte.

Beste Antwort im Thema

Im nächsten Skoda gibts bestimmt demnächst einen beiliegenden Stift mit Kevlar-Griff aus Carbon innen am Tankdeckel.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Meiner parkt auch in der Garage und trotzdem ist der Ablauf gern mal etwas verstopft, hatte aber noch kein stehendes Wasser drin. Immer wenn ich den Wagen wasche (per Hand) ist der letzte Akt vorm abspülen das Loch mit einem Feinmechanik Schraubendreher frei zu machen und den Waschhandschuh noch etwas über dem Tankdeckel aus zu wringen, in der Hoffnung der Schaum nimmt den gelösten Schmutz mit.

Ich hab in 3 Jahren nicht bemerkt, dass da ein Ablauf ist. Auf einmal steht da jetzt Wasser.
Vielen Dank ans Forum :-)

1-2mal jährlich mit Druckluft durchpusten hilft ebenfalls.

Dabei ist die Bohrung eh so großzügig dimensioniert. Hat locker 2mm Durchmesser.
??

Ähnliche Themen

Reicht anscheinend öfters nicht.

Ganz feine Blattfetzen kommen trotzdem durch den Spalt des Deckels, aber irgendwann nicht mehr durch das Loch.
Um das Ganze sauber zu halten reicht es jedoch von Spätsommer bis Herbst ab und zu mit nem Stöckchen die ersten 3 cm zu durchstoßen und mit einer kleinen Gießkanne nach zu waschen.

Oder VW hätte mal mindestens 6-10mm Durchmesser der Ablaufbohrung vorgesehen. In der feinen Bohrung bleibt der schmodder halt liegen.

Unser Golf ist zumindest das erste Fahrzeug mit diesem Bug. Aber gut, die Lösung ist hier ja schon mehrfach genannt worden.

Viel mehr stört mich das Festfrieren der Türen in den Wintermonaten, das hatte ich in dieser extremen Form bei noch keinem Fahrzeug gehabt.

Ich bin nun gerade von der Inspektion zurück. Hatte natürlich gleich bei Abgabe das mit dem Proppen im Ablauf mitgeteilt. Haben die dann gemacht. Kam auch Dreck raus. Jetzt läuft das Wasser wieder sehr gut ab.

Hier schrieben einige, dass man mit ner Klammer in den Ablauf gehen soll. Da hatte ich schon Hemmungen das zu tun. Da ich dann denke. dass man evtl. den Ablaufschlauch kaputt macht? Ihr habt es ja schon gemacht. Man muss da aber sicher sehr vorsichtig sein? Was könnte man denn statt einer Klammer nehmen? Ich würde da eher an was denken, was gut biegbar ist und nicht so hart. Da man ja bestimmt das ganze Ablaufrohr freimachen sollte. Nur mir fällt da nichts ein, was man da nehmen könnte. Hatte das schon mal gegoogelt, aber leider nichts gefunden.

Musste es zwar noch nicht machen, aber mir fällt spontan ein Brems- / Bowdenzug vom Fahrrad ein...

@Tom R-Line Das ist mal ein guter Tip. Jetzt überlege ich gerade, wie breit der Bowdenzug maximal sein darf. Da gibt es ja verschiedene. Von der Länge so ein Meter sollte ja reichen. Der Ablauf geht ja direkt nach unten, ohne grosse Umwege und das sollte mit 1m schon gehen.

Wahrscheinlich wird das bei mir jetzt nicht mehr vorkommen mit dem Proppen. Ich parke ja in der Garage, also nichts, wo hier gross Schmutz ist. Wahrscheinlich habe ich da mal selber was reingedrückt, ohne es zu merken. Aber für den Notfall kann man sich ja mal so einen Zug besorgen.

Weiß nicht ob das mal geändert wurde aber bei meinem 2013 ist das Ablaufloch viel schmaler als der Schlauch in den es mündet. Sprich mit einer Büroklammer die Engstelle frei machen sollte ohne Beschädigung gehen, wirklich spitz ist eine Büroklammer ja auch nicht.

oder Zahnstocher nehmen.

Ich bin da bei der letzen Autowäsche einfach mit der Lanze drauf gegangen kurz.
Läuft wieder normal ab. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen