Innenraum beleuchtung Problem LED
Hallo ihr Lieben
ich habe folgendes Problem in meinem A6 4B bj 98
ich habe die komplette Innenraumbeleuchtung mit LEDs ausgestattet aber nun wenn ich sie überall drin habe und sie an machen will während die Zündung an ist geht diese nicht an und flackert nur. wenn ich dabei aber die Tür auf mache geht sie an.
und wenn ich die Zündung aus habe geht sie auch an was kann das sein oder wie kann ich es beheben?
weiß jemand was von euch was es sein kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Das Flackern hat definitiv nix mit Batterieleistung oder sonstigen zum schaffen!Es ist einzig das Er keine LED mit CanBus Widerständen verbaut hat, ergo einfach die billigsten vom Markt genommen und jetzt geht es nicht;-)
Beim letztem der nach Eigenregie zu mir kam, durften wir den ganzen Kabelbaum im Himmel tauschen... denn alles war verschmort.. böses foul!
Du kannst bei den Hauptlichtern oben vorne 2 mit Can Bus einbauen und vllt reicht es bei deinem Modell schon, wenn nicht dann alle mit Canbus!
Bitte bei den Türen und Fussraum mit Modulen arbeiten. denn nur das ist die ultimative Beleuchtung!Übrigens falls Du was brauchst.... Hab alles da... Lieferzeit 2 Tage nicht 4 Wochen wie aus China... ;-)
Was sind bitte LED's mit CAN-Bus Widerständen? Und wie bitte willst du einen Kabelbaum schrotten, wenn du nicht gerade einen kurzen auf der Leitung verursachst? Und warum ist die Sicherung der Innerraumbeleuchtung in dem Fall nicht gekommen?
Warum brauchst du bei CAN-Bus gesteuerten Verbrauchern Widerstände? Genau.. weil diese nicht nur Auswerten ob Saft auf der Leitung abgnommen wird, sondern auch wieviel und bei nicht plausiblen Werten erhälst du eine Fehlermeldung oder sogar das Abschalten der Stromführenden Leitung. Deshalb macht man Widerstände rein, um auf die gleiche Verlustleistung zu kommen, wie bei einer normalen Sofitte. Fertig. Deinem CAN-Bus ist sonst egal ob du da nen Baustrahler oder ne Taschenlampe dranhängst.
Du merkst also, dass deine Aussage große Lücken hinterlässt und du hier eher ein paar Euro mit deinen Teilen machen willst!
Das nächste ist, was ebenfalls dein mangelndes Wissen beweist, das ein 98er A6 soviel CAN-Bus hat, wie ein 90er Audi V8 = NULL! Was sagt dir das?
Was kann es also sein?
1. Zu wenig Leistung kommt an der LED an = Vorwiderstände zu groß
2. mangelnde Qualität bei der Herstellung = kein saubere Kontakt der Platine in den Metallsockeln, kalte Lötstellen, schlechtes Lötzinn usw.
3. Zu viel Leistung bzw. zu kleiner Vorwiderstand = hatten wir mal bei nem 1er BMW. Die schicken nicht 13,X V aus der Lima, sondern 14,X V weshalb unsere zuvor berechneten Widerstände zu klein waren und die Dinger immer geflackert haben.
Also einfach nochmal prüfen.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Nun mach mal halblang! Und Freunde sind wir schon lange nicht, denn ich könnte mich nicht dran erinnern, dass ich dir die Freundschaft angeboten hätte!Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Bitte sachlich bleiben mein Freund, ich denke nicht das ich mit Dir schon mal Schweine gehütet hätte das Du mich so anflaumen musst! Klar!Und Du kannst hin und her rechnen was Du willst interessiert keinem Reisssack, man kann auch gerne auf wichtig machen wenn man sonst nix zu melden hat!
Fakt ist das, dass Flackern weg ist wenn ER LED`s mit Widerständen verbaut und wenn Du der Meinung bist das Du in deine Karren in die Leitungen irgendwelche Sachen reinlöten musst dann mach das. Aber erzähl anderen nicht von dem Schrott, denn das gibt es alles fertig zu kaufen auf der LED eingearbeitet für 3 Euro, ohne was am Fahrzeug zu verändern!
Und das du mit "...was zu melden haben..." anfangen musst, zeigt mir eher, dass du wohl der kleine Heimscheiser zu Hause bist. Also geschmeidig in der Schlüpper bleiben und aufpassen, dass du nicht gleich eine von Mutti bekommst, weil du schon wieder 5 Minuten zu lang am PC sitzt.1. Sind in seinen jetztigen Sofitten schon Widerstände verbaut, sonst würden die einmal kurz aufleuchten und danach wars das. Aber auch hier ist deine Wissenslücke wieder deutlich.
2. Ohne Rechnen, setzt ebenfalls Grundlagenwissen voraus was dir leider fehlt, kannst du Widerstände einlöten wie du willst. Wenn diese zu klein sind, kommst du noch immer nicht auf die gleiche Leistungsaufnahme, wie bei einer normalen Sofitte.
3. Löte ich nicht einfach irgendwelche Widerstände, schon garnicht freiluftmäßig, an eine Leitung! Auch hier ist dein technisches Verständnis Null KOMMA NULL. Denn wenn du wüsstest, wie ein Widerstand arbeit bzw. wirkt, wüsstest du auch das er dabei Wärme produziert. Hier ist quasi eine Kühlfläche oder genügend Freigängigkeit zu anderen umliegenden Bauteilen erforderlich.
Ich fertige selber meine Platinen und bestücke diese mit 5mm LED's + Widerstand. Kostenaufwand weniger als 50€ für Innenleuchten, Make-Up-Leuchten, Fußraumleuchten, Türleuchten, Handschufachleuchte und Kofferraumleuchte. Vorher musst du aber messen, was an Saft rüber kommt, wenn der Motor bzw. Lima läuft. In der Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, das es nicht mehr als 13,6V sind. Nur BMW mit seinem 1er tanzt da aus der Reihe mit 14,X V. Den Widerstand konzipiere ich dann aber immer etwas größer, um noch ein Reserve bei eventuellen Spannungsspitzen zu haben. Diese Spannungsspitzen kann man aber mit einem "Killer" ebenfalls umschiffen.
Fazit: Wer behaupt, dass man ohne Rechnen bzw. messen, hier was bastelt, hat einfach keinen Dunst. Klar gibt es das Zeug fertig zu kaufen. Allerdings mit den hier beschriebenen Problemen. Das Zeug ist für "einfache" Fahrzeuge gebaut, wo keinerlei Überwachung stattfindet. Bau ich das Zeug aber in Autos ein, welche über intelligente STG's verfügen, geht das Konzept nicht mehr auf. Klar gibt es passende Leuchten mit den passenden Widerständen z.B. von Hypercolor oder Benzinfabrik, aber die kosten meiner Meinung nach zu viel.
Such Dir bitte einen Job oder berechne mir die Lottozahlen von Samstag..... Deine Gedichte möchte ich echt nicht lesen daher ungelesen in den Ordner " igno" verschoben!
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Gilt für alle LED-Leuchtmittel. Die haben nur EINE Durchlassrichtung! Auch bei Sofitten mit LED-Technik gehen diese nur in einer Richtung.Zitat:
Original geschrieben von Autospeed
....und am 04.02. waren wir schon mal beim jetzigen Punkt angelangt, aber manch einer traut sich die umständliche Variante mit den Widerständen nicht zu und verweist auf LED "mit" Widerstände. Soviel dazu!!!
Ich kann mich erinnern, das z.B. die LED's für Standlicht u.s.w., also mit Ba9S oder die T10 nur in eine Richtung funzen. Wie das jetzt mit den Sofitten war, weiß ich nicht mehr genau. Einfach mal ausprobieren und drehen :-)
Und bitte , berechne doch bitte mal ein Profilpic... das grenzt an Augenkrebs!!!
Ärgerlich, wenn man keine Ahnung hat und nicht mitreden kann... Schade.. hätte mich auf eine fachliche Diskussion mit dir gefreut. Aber so bist und bleibst du nur ein Schaumschläger.
Ist aber nen Armutszeugnis für deinen Shop, wenn du nicht mal den technischen Hintergrund deiner Produkte verstehst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Ärgerlich, wenn man keine Ahnung hat und nicht mitreden kann... Schade.. hätte mich auf eine fachliche Diskussion mit dir gefreut. Aber so bist und bleibst du nur ein Schaumschläger.Ist aber nen Armutszeugnis für deinen Shop, wenn du nicht mal den technischen Hintergrund deiner Produkte verstehst. 😁
Es gibt Momente im Leben, da hält man einfach den Mund, denn man weiss das der kleine auf der anderen Seite heute einen ganz grossen Tag braucht....... ;-)
Und jetzt wenn es recht ist kümmere ich mich wieder um meinen Job... Denn ich habe einen.....
Hab mir gerade mal deine Seite bzw. den Shop so angesehen. Ohwei... Du bietest nicht nur Rums an, sondern machst auch noch Reparaturen an Auto's? Ohje... bitte nicht... Denn wenn die so ausfallen, wie dein technisches Wissen zu deinen Produkten, dann kann man nur Angst haben.
Was mir auch noch aufgefallen ist...
Quelle: http://shop.aurei.ch/ueber-uns
Zitat:
Wer ist AuRei?
AuRei ist ein Anbieter von Fahrzeugen sowie deren Zubehör und Pflege für Fahrzeuge.
AuRei wurde von Henry Steffens im Jahr 2011 gegründet, mein Hobby die Liebe zum Detail am und in Auto mache ich zum Beruf.
Bei uns werden Sie nicht nur gut beraten, sondern helfen wir auch gerne soweit es geht.
Ich kümmere mich auch gerne um Servicearbeiten und kleinere Reperaturen für ihren Wagen.
Fragen Sie mich einfach ...
Unabhängig vom schlechten Deutsch bzw. der mangelnden Grammatik, wage ich zu bezweifeln, dass man bei dir in guten Händen ist und die richtige Beratung bekommt. Und du hast dir definitiv das falsche Hobby ausgesucht, was du dann auch noch zum Beruf gemacht hast...🙄🙄🙄🙄🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Es gibt Momente im Leben, da hält man einfach den Mund, denn man weiss das der kleine auf der anderen Seite heute einen ganz grossen Tag braucht....... ;-)Und jetzt wenn es recht ist kümmere ich mich wieder um meinen Job... Denn ich habe einen.....
Nicht nur heute ist mein großer Tag.
Zum Glück hab ich Arbeit, wo ich nebenbei noch Zeit habe. solch amüsante Diskussionen mit fachlichen NULLEN führen zu können.
Dann mal ran an deinen tollen Job. *hust*
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Hab mir gerade mal deine Seite bzw. den Shop so angesehen. Ohwei... Du bietest nicht nur Rums an, sondern machst auch noch Reparaturen an Auto's? Ohje... bitte nicht... Denn wenn die so ausfallen, wie dein technisches Wissen zu deinen Produkten, dann kann man nur Angst haben.Was mir auch noch aufgefallen ist...
Quelle: http://shop.aurei.ch/ueber-uns
Zitat:
Wer ist AuRei?
AuRei ist ein Anbieter von Fahrzeugen sowie deren Zubehör und Pflege für Fahrzeuge.
AuRei wurde von Henry Steffens im Jahr 2011 gegründet, mein Hobby die Liebe zum Detail am und in Auto mache ich zum Beruf.
Bei uns werden Sie nicht nur gut beraten, sondern helfen wir auch gerne soweit es geht.
Ich kümmere mich auch gerne um Servicearbeiten und kleinere Reperaturen für ihren Wagen.
Fragen Sie mich einfach ...
Unabhängig vom schlechten Deutsch bzw. der mangelnden Grammatik, wage ich zu bezweifeln, dass man bei dir in guten Händen ist und die richtige Beratung bekommt. Und du hast dir definitiv das falsche Hobby ausgesucht, was du dann auch noch zum Beruf gemacht hast...🙄🙄🙄🙄🙄🙄
Bitte bestell doch was, ansonsten kann ich mich nicht weiter mit Dir unterhalten..... Und da ich der einzige bin der Dir zu hört und ich billiger bin als die Damen die Du sonst fürs unterhalten bezahlen musst... na komm schon.. eine LED kannst auch Du dir leisten!
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Nicht nur heute ist mein großer Tag.Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Es gibt Momente im Leben, da hält man einfach den Mund, denn man weiss das der kleine auf der anderen Seite heute einen ganz grossen Tag braucht....... ;-)Und jetzt wenn es recht ist kümmere ich mich wieder um meinen Job... Denn ich habe einen.....
Zum Glück hab ich Arbeit, wo ich nebenbei noch Zeit habe. solch amüsante Diskussionen mit fachlichen NULLEN führen zu können.
Dann mal ran an deinen tollen Job. *hust*
Ja schon klar... du übrigens Kugelschreiber von daheim zubauen ist seit 3 Jahren kein Job mehr, sondern ein Hobby!!! Muhahahahahahahahaha.....
🙄 Ist jetzt endlich mal gut mit dem Schwanzvergleich? Bitteschön mit Sahne drauf? Können wir uns einfach drauf einigen, dass jeder in seinem jeweiligen Land den Grössten hat?
Zitat:
Und bitte , berechne doch bitte mal ein Profilpic... das grenzt an Augenkrebs!!!
...
Und da ich der einzige bin der Dir zu hört und ich billiger bin als die Damen die Du sonst fürs unterhalten bezahlen musst... na komm schon.. eine LED kannst auch Du dir leisten!
Als gebürtiger Flawiler kann ich ja gut verstehen dass die Gegend und die Leute einen aggressiv machen, aber das war jetzt echt unnötig.
Um was zum Thema beizutragen:
Vorausgesetzt die Metallkappen sind nicht lötresistent, würde ich das etwa so machen wie auf dem Bild. Dann kommt der (heisse) Widerstand etwa am Reflektor des Sockels zu liegen, die LED-Leuchte ist eine Einheit mit allem dran und du musst das Auto nicht verbasteln.
Einfach drauf achten dass die Beinchen vom Widerstand möglichst kurz sind, damit sie nicht irgendwo ankommen. Etwas Abstand zur Platine ist auch wünschenswert, damit der Widerstand die LEDs nicht zu doll heizt.
5min-Lötkurs:
Die Beinchen vom Widerstand nach Möglichkeit vorverzinnen: Etwas Zinn auf die Spitze des Lötkolbens, ans Beinchen halten, gegen Ende des Beinchens wegfahren, gut ist.
Dann wenig Lötzinn auf die Spitze geben, damit den Sockel der Soffitte aufheizen, etwas Lützinn dazu geben, Widerstand hin halten und den Lötkolben sofort wegziehen.
Nicht zu lange heizen, da sonst Gefahr der Beschädigung der LEDs oder Fingerverbrennung am heissen Widerstand. In der Regel ist ein zu verlötendes Stück Metall dann heiss genug, wenn das flüssige Lötzinn sich bei Berührung spontan darauf verteilt.
Wenn das Zinn matt glänzt oder Spitzen bildet, ist es verbrannt. Einfach nochmal ganz(!) kurz anheizen und wenig(!) frisches Zinn dazugeben.
Viel Glück! 🙂
EDIT: Bild angehängt. 🙄
Die roten Punkte bezeichnen die Stellen, wo der Widerstand angelötet wird.
Sag mal hat dein toller Windoof PC kein Programm zum Bilder skalieren?
Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Bitte bestell doch was, ansonsten kann ich mich nicht weiter mit Dir unterhalten..... Und da ich der einzige bin der Dir zu hört und ich billiger bin als die Damen die Du sonst fürs unterhalten bezahlen musst... na komm schon.. eine LED kannst auch Du dir leisten!
Welch Größe du hier ausstrahlst. Wahnsinn. Damit sind hoffentlich alle im Forum gewarnt. Wenn du schon bei so Kleinigkeiten deine Kinderstube vergisst, möchte ich nicht wissen, was passiert wenn man deinen China-Müll reklamiert.😕
Und bevor ich eine LED von dir kaufe, verbrenne ich mein Geld lieber oder geb es der netten Dame, mit der ich mich immer unterhalten darf.😁
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Welch Größe du hier ausstrahlst. Wahnsinn. Damit sind hoffentlich alle im Forum gewarnt. Wenn du schon bei so Kleinigkeiten deine Kinderstube vergisst, möchte ich nicht wissen, was passiert wenn man deinen China-Müll reklamiert.😕Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Bitte bestell doch was, ansonsten kann ich mich nicht weiter mit Dir unterhalten..... Und da ich der einzige bin der Dir zu hört und ich billiger bin als die Damen die Du sonst fürs unterhalten bezahlen musst... na komm schon.. eine LED kannst auch Du dir leisten!Und bevor ich eine LED von dir kaufe, verbrenne ich mein Geld lieber oder geb es der netten Dame, mit der ich mich immer unterhalten darf.😁
Meine Kinderstube, steht noch am gleichen Ort, nur einige sind es nicht Wert, von dieser zu profitieren.....
ich wollte es eigentlich so machen wie auf dem an gehangenen Bild
mit den 2 großen widerständen aber die leuchte auf dem Bild ist nicht die vom A6 wie es aussieht
also muss ich die widerstände zurück bringen und diese kleinen holen aber er hat sie heute mal bei conrad an ein gerät angeschlossen und sie wurden echt schnell heiß
bitte sag mir doch mal welche Spannung an die leuchten geht und welche widerstände wirklich die besten dafür sind
Wenn das mit den Soffitten nichts wird hast du bestimmt Bajonettsockel. Da gestaltet sich das mit dem Anlöten leider schwierig - ich schätze, da wird dir nur der Weg über die Widerstände direkt am Sockel bleiben.
Wenn dir das Folgende zu kompliziert scheint, möchte ich dir aber wirklich raten: Kauf LED-Leuchten mit eingebauten Parallelwiderstand. Dann hast du das Problem sauber gelöst.
Zur Berechnung:
Die Spannung wird zwischen 12 und 14 Volt sein und auch davon abhängen ob der Motor läuft. Verwickel dich aber nicht in x Nachkommastellen. "Etwa in der Grössenordnung" reicht völlig, siehe weiter unten.
Wichtig ist, dass die Widerstände auch für die Leistung ausgelegt sind, die sie verbraten müssen. In deinem Fall sind das etwa 3-4 Watt, also musst du mindestens einen 5W-Widerstand nehmen (4W-Widerstände gibt's in der Regel nicht zu kaufen und etwas Reserve schadet nie).
Die ganz kleinen Widerstände, meist Metallfilm oder Kohleschicht, sind auf ein Viertel oder halbes Watt ausgelegt und damit extrem ungeeignet.
Berechnen kannst du das so, wenn wir eine Spannung von 13V und eine Leistung der Original-Glühbirnen von 5W annehmen:
Zu verbratende Leistung = 5W (Original-Birne) minus 1W (LED) = 4W
Strom = Leistung (4W) geteilt durch Spannung (13V) = 0.3A
Widerstand = Spannung (13V) geteilt durch Strom (0.3A) = 43.3 Ohm
Einen 43.3-Ohm-Widerstand wirst du nur im extrem teuren Spezialitätenshop finden. Normale Widerstandswerte sind in sogenannten E-Reihen abgestuft. Die nächstliegenden Werte sind 43 oder 47 Ohm.
Die effektive Leistung über dem Widerstand ist dann Spannung hoch 2 (13*13) geteilt durch Widerstand (47 Ohm) = 3.6 Watt.
Ich würde mich jetzt für eins höher, 56 Ohm, entscheiden. Damit verbratest du gut 3W. Das ist an der Untergrenze, aber simuliert eine Glühbirne mit gut 4W Aufnahme. Das ist realistisch und müsste vom Steuergerät gefressen werden.
Die maximale Leistung des Widerstands darf ruhig etwas höher sein. Das ist so wie beim Motor im Auto, der sollte sich ja auch nicht die ganze Zeit auf Höchstleistung auskotzen. Etwas Reserve ist immer gut.
Du brauchst also einen Widerstand 47 oder 56 Ohm mit einer maximalen Leistung von 5W.
Es ist aber wichtig, dass du die Widerstände nicht einfach irgendwo in einen Spalt schiebst. Die vom Widerstand verbratene Leistung wird nämlich 1:1 in Wärme umgewandelt, und mit guter Isolation erreichst du mit ein paar wenigen Watt schon locker Temperaturen im dreistelligen Bereich. Optimal wäre die Lampenhalterung - die ist ja von der Glühbirne her schon auf diese Heizleistung ausgelegt.
Zum Thema Genauigkeit:
Die Leistung der LED - 1W - ist ganz grob geschätzt.
Die Widerstände haben je nach Typ eine Toleranz von plus/minus 5-10%.
Die Bordspannung kann zwischen 11.8 und 14.4 schwanken.
Alle Bauteile haben noch eine gewisse Schmerzgrenze eingebaut. Wenn also z.B. auf einer LED steht "max. 100mA", dann garantiert der Hersteller, dass das Ding bei 100mA noch perfekt funktioniert. Über 100mA bist du auf dich allein gestellt, aber du wirst keine LED finden die bei 101mA in die Luft fliegt.
"Grob über den Daumen gepeilt" ist also die höchste Genauigkeit, die du realistischerweise erwarten und berechnen kannst. Für ultimative Genauigkeit bleibt dir nur eine komplexe Elektronik, oder jedesmal beim Anlassen und Ausschalten des Motors alle Widerstände zu wechseln.