Innenraum beleuchtung Problem LED
Hallo ihr Lieben
ich habe folgendes Problem in meinem A6 4B bj 98
ich habe die komplette Innenraumbeleuchtung mit LEDs ausgestattet aber nun wenn ich sie überall drin habe und sie an machen will während die Zündung an ist geht diese nicht an und flackert nur. wenn ich dabei aber die Tür auf mache geht sie an.
und wenn ich die Zündung aus habe geht sie auch an was kann das sein oder wie kann ich es beheben?
weiß jemand was von euch was es sein kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Das Flackern hat definitiv nix mit Batterieleistung oder sonstigen zum schaffen!Es ist einzig das Er keine LED mit CanBus Widerständen verbaut hat, ergo einfach die billigsten vom Markt genommen und jetzt geht es nicht;-)
Beim letztem der nach Eigenregie zu mir kam, durften wir den ganzen Kabelbaum im Himmel tauschen... denn alles war verschmort.. böses foul!
Du kannst bei den Hauptlichtern oben vorne 2 mit Can Bus einbauen und vllt reicht es bei deinem Modell schon, wenn nicht dann alle mit Canbus!
Bitte bei den Türen und Fussraum mit Modulen arbeiten. denn nur das ist die ultimative Beleuchtung!Übrigens falls Du was brauchst.... Hab alles da... Lieferzeit 2 Tage nicht 4 Wochen wie aus China... ;-)
Was sind bitte LED's mit CAN-Bus Widerständen? Und wie bitte willst du einen Kabelbaum schrotten, wenn du nicht gerade einen kurzen auf der Leitung verursachst? Und warum ist die Sicherung der Innerraumbeleuchtung in dem Fall nicht gekommen?
Warum brauchst du bei CAN-Bus gesteuerten Verbrauchern Widerstände? Genau.. weil diese nicht nur Auswerten ob Saft auf der Leitung abgnommen wird, sondern auch wieviel und bei nicht plausiblen Werten erhälst du eine Fehlermeldung oder sogar das Abschalten der Stromführenden Leitung. Deshalb macht man Widerstände rein, um auf die gleiche Verlustleistung zu kommen, wie bei einer normalen Sofitte. Fertig. Deinem CAN-Bus ist sonst egal ob du da nen Baustrahler oder ne Taschenlampe dranhängst.
Du merkst also, dass deine Aussage große Lücken hinterlässt und du hier eher ein paar Euro mit deinen Teilen machen willst!
Das nächste ist, was ebenfalls dein mangelndes Wissen beweist, das ein 98er A6 soviel CAN-Bus hat, wie ein 90er Audi V8 = NULL! Was sagt dir das?
Was kann es also sein?
1. Zu wenig Leistung kommt an der LED an = Vorwiderstände zu groß
2. mangelnde Qualität bei der Herstellung = kein saubere Kontakt der Platine in den Metallsockeln, kalte Lötstellen, schlechtes Lötzinn usw.
3. Zu viel Leistung bzw. zu kleiner Vorwiderstand = hatten wir mal bei nem 1er BMW. Die schicken nicht 13,X V aus der Lima, sondern 14,X V weshalb unsere zuvor berechneten Widerstände zu klein waren und die Dinger immer geflackert haben.
Also einfach nochmal prüfen.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Was sind bitte LED's mit CAN-Bus Widerständen? Und wie bitte willst du einen Kabelbaum schrotten, wenn du nicht gerade einen kurzen auf der Leitung verursachst? Und warum ist die Sicherung der Innerraumbeleuchtung in dem Fall nicht gekommen?Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Das Flackern hat definitiv nix mit Batterieleistung oder sonstigen zum schaffen!Es ist einzig das Er keine LED mit CanBus Widerständen verbaut hat, ergo einfach die billigsten vom Markt genommen und jetzt geht es nicht;-)
Beim letztem der nach Eigenregie zu mir kam, durften wir den ganzen Kabelbaum im Himmel tauschen... denn alles war verschmort.. böses foul!
Du kannst bei den Hauptlichtern oben vorne 2 mit Can Bus einbauen und vllt reicht es bei deinem Modell schon, wenn nicht dann alle mit Canbus!
Bitte bei den Türen und Fussraum mit Modulen arbeiten. denn nur das ist die ultimative Beleuchtung!Übrigens falls Du was brauchst.... Hab alles da... Lieferzeit 2 Tage nicht 4 Wochen wie aus China... ;-)
Warum brauchst du bei CAN-Bus gesteuerten Verbrauchern Widerstände? Genau.. weil diese nicht nur Auswerten ob Saft auf der Leitung abgnommen wird, sondern auch wieviel und bei nicht plausiblen Werten erhälst du eine Fehlermeldung oder sogar das Abschalten der Stromführenden Leitung. Deshalb macht man Widerstände rein, um auf die gleiche Verlustleistung zu kommen, wie bei einer normalen Sofitte. Fertig. Deinem CAN-Bus ist sonst egal ob du da nen Baustrahler oder ne Taschenlampe dranhängst.
Du merkst also, dass deine Aussage große Lücken hinterlässt und du hier eher ein paar Euro mit deinen Teilen machen willst!Das nächste ist, was ebenfalls dein mangelndes Wissen beweist, das ein 98er A6 soviel CAN-Bus hat, wie ein 90er Audi V8 = NULL! Was sagt dir das?
Was kann es also sein?
1. Zu wenig Leistung kommt an der LED an = Vorwiderstände zu groß
2. mangelnde Qualität bei der Herstellung = kein saubere Kontakt der Platine in den Metallsockeln, kalte Lötstellen, schlechtes Lötzinn usw.
3. Zu viel Leistung bzw. zu kleiner Vorwiderstand = hatten wir mal bei nem 1er BMW. Die schicken nicht 13,X V aus der Lima, sondern 14,X V weshalb unsere zuvor berechneten Widerstände zu klein waren und die Dinger immer geflackert haben.Also einfach nochmal prüfen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bitte sachlich bleiben mein Freund, ich denke nicht das ich mit Dir schon mal Schweine gehütet hätte das Du mich so anflaumen musst! Klar!
Und Du kannst hin und her rechnen was Du willst interessiert keinem Reisssack, man kann auch gerne auf wichtig machen wenn man sonst nix zu melden hat!
Fakt ist das, dass Flackern weg ist wenn ER LED`s mit Widerständen verbaut und wenn Du der Meinung bist das Du in deine Karren in die Leitungen irgendwelche Sachen reinlöten musst dann mach das. Aber erzähl anderen nicht von dem Schrott, denn das gibt es alles fertig zu kaufen auf der LED eingearbeitet für 3 Euro, ohne was am Fahrzeug zu verändern!
🙄 Nachdem jetzt geregelt ist, wer hier im Forum das längste Fortpflanzungsorgan hat: Was sagt der TE dazu, bzw. was ist der Stand?
ich habe auf jeden Fall schon mal herausgefunden das wenn ich vorn LEDs drin habe aber hinten nicht dann geht es aber so bald ich hinten nur eine LED rein mache geht es vorn nicht mehr und flackert nur noch bei eingeschalteter Zündung.
aber wenn ich die Tür auf mache geht es auch, und wenn ich das Fahrzeug entriegle. es geht nur nicht wenn man bei eingeschalteter Zündung das licht an macht der Innenraumbeleuchtung.
es ist aber extrem teuer eine LED für 6 euro und ich brauche 21 stück macht 126 Euro und das ist verdammt teuer
also ich will es schon günstig haben und es muss doch irgendwie funzen
Zitat:
Original geschrieben von AudiGT4
ich habe auf jeden fall schon mal rausgefunden das wenn ich vorn LEDs drin habe aber hinten nicht dann geht es aber so bald ich hinten nur eine LED rein mache geht es vorn nicht mehr und flackert nur noch.es ist aber extrem teuer eine LED für 6 euro und ich brauche 21 stück macht 126 Euro und das ist verdammt teuer
also ich will es schon günstig haben und es muss doch irgendwie funzen
Naja wer schön sein will muss leiden;-)
Ich habe in den Türen, Fussraum und Kennzeichen nur Module drinnen dort kostet der Satz 30 Euro... und jammer auch nicht ;-)
Bei Ebay bekommst Du doch LED mit Widerständen schon günstig zu kaufen....
Ähnliche Themen
Was sind es denn für LEDs, d.h. in welcher Form (einzeln lose, als Soffitte, ...) hast du die bekommen?
Foto wär natürlich optimal. 😉
Wie verhalten sich die LEDs hinten und vorne, wenn du das Licht direkt am Wippschalter an der Leuchte einschaltest?
Steht ein Multimeter zur Verfügung?
Multimeter könnte ich mir leihen
es geht wenn ich hinten eine normale drin lasse dann geht es mit den leds vorn ohne zu flackern und erreichen die volle leuchtstärke aber wie gesagt ist hinten keine normale drin dann bleibt es duster und flackert nur leicht.
diese habe ich gekauft:
1:http://www.ebay.de/itm/250740225311
2:http://www.ebay.de/itm/190713283765
Hmm, die LEDs an sich scheinen in Ordnung zu sein. Ich schätze die nehmen echt einfach zuwenig Strom auf um das Steuergerät glücklich zu machen.
Probier mal ob das Flackern aufhört, wenn du hinten mit einem Stück Draht eine normale Glühbirne parallel zur LED-Lampe anhängst.
Die günstige Lösung wäre dann, sowas parallel zur LED zu verbauen.
habe ich vorhin schon probiert und dann geht es auch
muss ich diese widerstände dann an jeden leuchte klemmen?
die LEDs habe ich ja ich denke es wäre besser und günstiger wenn ich einfach für die LEDs wiederstände kaufe und sie einfach an die LEDs. löte nur habe ich keine Ahnung welche und wie ich es löten muss
Im Prinzip müssen die Widerstände an jede LED, die Probleme macht.
Anlöten sollte gehen, wenn du einen guten Lötkolben mit genug Leistung hast (nicht das billige Baumarktding mit 25W). Du solltest aber ein bisschen Löt-Übung haben, damit das eine saubere Sache wird. Vermutlich ist ein Einbau direkt an der Fassung einfacher.
Als Widerstand würde ich was um die 39-47 Ohm und 5 Watt nehmen (siehe Link oben). Conrad ist in Ordnung aber hat vergleichsweise hohe Versandkosten. Vielleicht kriegst du beim Bastelshop um die Ecke noch einen besseren Preis. Beim Einbau kannst du im Prinzip nichts falsch machen - verkehrt einbauen geht nicht und Kurzschluss kannst du damit auch keinen machen.
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Im Prinzip müssen die Widerstände an jede LED, die Probleme macht.Anlöten sollte gehen, wenn du einen guten Lötkolben mit genug Leistung hast (nicht das billige Baumarktding mit 25W). Du solltest aber ein bisschen Löt-Übung haben, damit das eine saubere Sache wird. Vermutlich ist ein Einbau direkt an der Fassung einfacher.
Als Widerstand würde ich was um die 39-47 Ohm und 5 Watt nehmen (siehe Link oben). Conrad ist in Ordnung aber hat vergleichsweise hohe Versandkosten. Vielleicht kriegst du beim Bastelshop um die Ecke noch einen besseren Preis. Beim Einbau kannst du im Prinzip nichts falsch machen - verkehrt einbauen geht nicht und Kurzschluss kannst du damit auch keinen machen.
ich besorge wie widerstände und dann schauen wir mal
eigentlich nur ein widerstand an + und - löten einbauen und gut sollte es sein oder nicht?
aber was ist das was hier drauf ist? sind das keine widerstände?
Zitat:
Original geschrieben von Autospeed
...also ich habe es so genmacht und bislang keine Schwierigkeiten gehabt. Jeweils ein Widerstand Links/Rechts Vorn/Hinten zwischen Plus und Masse der einzelnen Lämpchen und ok isses.Widerstände hier: http://produkt.conrad.de/45973183/smd-widerstand-56r-0805.htm
Bild siehe Anhang.
M.f.G.
....und am 04.02. waren wir schon mal beim jetzigen Punkt angelangt, aber manch einer traut sich die umständliche Variante mit den Widerständen nicht zu und verweist auf LED "mit" Widerstände. Soviel dazu!!!
Ich kann mich erinnern, das z.B. die LED's für Standlicht u.s.w., also mit Ba9S oder die T10 nur in eine Richtung funzen. Wie das jetzt mit den Sofitten war, weiß ich nicht mehr genau. Einfach mal ausprobieren und drehen :-)
Das sind die Vorwiderstände für die LEDs. 560 Ohm, um genau zu sein. 😉
Die Widerstände, die du zusätzlich brauchst, tun nichts weiter als Strom zu verbraten. Die haben nichts mit der Beleuchtung selbst zu tun, sondern sollen den Stromverbrauch der LED-Beleuchtung auf den vom Steuergerät geforderten Mindestverbrauch anheben. Damit solltest du das Flackern in den Griff bekommen.
Diese Widerstände kannst du entweder an die Soffitte löten (-->Fummelei) oder direkt an die Fassung. Einfach dort anschliessen, wo auch die Lampe ihren Strom her bekommt.
Zitat:
Wie das jetzt mit den Sofitten war, weiß ich nicht mehr genau.
Die haben in der Regel was Gleichrichter-Ähnliches verbaut, damit sie in beide Richtungen funktionieren. Eine normale LED leuchtet nämlich nur in eine Richtung, wenn du sie verpolst kann sie kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Das sind die Vorwiderstände für die LEDs. 560 Ohm, um genau zu sein. 😉Die Widerstände, die du zusätzlich brauchst, tun nichts weiter als Strom zu verbraten. Die haben nichts mit der Beleuchtung selbst zu tun, sondern sollen den Stromverbrauch der LED-Beleuchtung auf den vom Steuergerät geforderten Mindestverbrauch anheben. Damit solltest du das Flackern in den Griff bekommen.
Diese Widerstände kannst du entweder an die Soffitte löten (-->Fummelei) oder direkt an die Fassung. Einfach dort anschliessen, wo auch die Lampe ihren Strom her bekommt.Ich habs mir einfach gemacht und nix gelötet. Die Drahtenden einfach an die Masseplatine und Plus an der Lampenfassung geklemmt. Funzt bis heute ohne Probleme :-)
Ich gehe davon aus, das meine Fernost-LED's sowas nicht haben und deshalb war das mit dem Umstecken bei mir der Fall. Wie vorab erwähnt halt eine unterm Strich kostengünstige Variante.Zitat:
Original geschrieben von NickTheGreek
Die haben in der Regel was Gleichrichter-Ähnliches verbaut, damit sie in beide Richtungen funktionieren. Eine normale LED leuchtet nämlich nur in eine Richtung, wenn du sie verpolst kann sie kaputt gehen.Zitat:
Wie das jetzt mit den Sofitten war, weiß ich nicht mehr genau.
Aber das sollte jeder selbst entscheiden, ob eine LED + Widerstand für 2,-€ oder eine unproblematische Lösung für ca. 6,00€ !!!Viel Erfolg und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Bitte sachlich bleiben mein Freund, ich denke nicht das ich mit Dir schon mal Schweine gehütet hätte das Du mich so anflaumen musst! Klar!Und Du kannst hin und her rechnen was Du willst interessiert keinem Reisssack, man kann auch gerne auf wichtig machen wenn man sonst nix zu melden hat!
Fakt ist das, dass Flackern weg ist wenn ER LED`s mit Widerständen verbaut und wenn Du der Meinung bist das Du in deine Karren in die Leitungen irgendwelche Sachen reinlöten musst dann mach das. Aber erzähl anderen nicht von dem Schrott, denn das gibt es alles fertig zu kaufen auf der LED eingearbeitet für 3 Euro, ohne was am Fahrzeug zu verändern!
Nun mach mal halblang! Und Freunde sind wir schon lange nicht, denn ich könnte mich nicht dran erinnern, dass ich dir die Freundschaft angeboten hätte!
Und das du mit "...was zu melden haben..." anfangen musst, zeigt mir eher, dass du wohl der kleine Heimscheiser zu Hause bist. Also geschmeidig in der Schlüpper bleiben und aufpassen, dass du nicht gleich eine von Mutti bekommst, weil du schon wieder 5 Minuten zu lang am PC sitzt.
1. Sind in seinen jetztigen Sofitten schon Widerstände verbaut, sonst würden die einmal kurz aufleuchten und danach wars das. Aber auch hier ist deine Wissenslücke wieder deutlich.
2. Ohne Rechnen, setzt ebenfalls Grundlagenwissen voraus was dir leider fehlt, kannst du Widerstände einlöten wie du willst. Wenn diese zu klein sind, kommst du noch immer nicht auf die gleiche Leistungsaufnahme, wie bei einer normalen Sofitte.
3. Löte ich nicht einfach irgendwelche Widerstände, schon garnicht freiluftmäßig, an eine Leitung! Auch hier ist dein technisches Verständnis Null KOMMA NULL. Denn wenn du wüsstest, wie ein Widerstand arbeit bzw. wirkt, wüsstest du auch das er dabei Wärme produziert. Hier ist quasi eine Kühlfläche oder genügend Freigängigkeit zu anderen umliegenden Bauteilen erforderlich.
Ich fertige selber meine Platinen und bestücke diese mit 5mm LED's + Widerstand. Kostenaufwand weniger als 50€ für Innenleuchten, Make-Up-Leuchten, Fußraumleuchten, Türleuchten, Handschufachleuchte und Kofferraumleuchte. Vorher musst du aber messen, was an Saft rüber kommt, wenn der Motor bzw. Lima läuft. In der Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, das es nicht mehr als 13,6V sind. Nur BMW mit seinem 1er tanzt da aus der Reihe mit 14,X V. Den Widerstand konzipiere ich dann aber immer etwas größer, um noch ein Reserve bei eventuellen Spannungsspitzen zu haben. Diese Spannungsspitzen kann man aber mit einem "Killer" ebenfalls umschiffen.
Fazit: Wer behaupt, dass man ohne Rechnen bzw. messen, hier was bastelt, hat einfach keinen Dunst. Klar gibt es das Zeug fertig zu kaufen. Allerdings mit den hier beschriebenen Problemen. Das Zeug ist für "einfache" Fahrzeuge gebaut, wo keinerlei Überwachung stattfindet. Bau ich das Zeug aber in Autos ein, welche über intelligente STG's verfügen, geht das Konzept nicht mehr auf. Klar gibt es passende Leuchten mit den passenden Widerständen z.B. von Hypercolor oder Benzinfabrik, aber die kosten meiner Meinung nach zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von Autospeed
....und am 04.02. waren wir schon mal beim jetzigen Punkt angelangt, aber manch einer traut sich die umständliche Variante mit den Widerständen nicht zu und verweist auf LED "mit" Widerstände. Soviel dazu!!!Zitat:
Original geschrieben von Autospeed
...also ich habe es so genmacht und bislang keine Schwierigkeiten gehabt. Jeweils ein Widerstand Links/Rechts Vorn/Hinten zwischen Plus und Masse der einzelnen Lämpchen und ok isses.Widerstände hier: http://produkt.conrad.de/45973183/smd-widerstand-56r-0805.htm
Bild siehe Anhang.
M.f.G.
Ich kann mich erinnern, das z.B. die LED's für Standlicht u.s.w., also mit Ba9S oder die T10 nur in eine Richtung funzen. Wie das jetzt mit den Sofitten war, weiß ich nicht mehr genau. Einfach mal ausprobieren und drehen :-)
Gilt für alle LED-Leuchtmittel. Die haben nur EINE Durchlassrichtung! Auch bei Sofitten mit LED-Technik gehen diese nur in einer Richtung.