Innengeräusche

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen

Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.

Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.

Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.

Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.

FG
GolfSeven

Beste Antwort im Thema

... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.

242 weitere Antworten
242 Antworten

@AMDSuperb
Sieht gut aus. Hat es sich für dich auch gelohnt?

Wen es interessiert, wie der Dicke innen nackig ausschaut, hier ein paar nette Bilder:
https://www.ahifi.cz/clanky/detail/skoda-superb-3-odhlucneni-2.htm

Also komplette Dämmung für 900 finde ich echt gut. Aber bringt das echt was im Alltag auf der Ab zB? Oder ists eher was für die HiFi-puristen?

Auf jeden Fall was für die, die sonst nicht viel zutun haben. ;-)

@GolfSeven Naja es geht so. Die Geräusche haben sich ein bisschen reduziert (laut eigenem Empfinden) und das schließen der Tür klingt natürlich nett. Aber jetzt wo ich die Bilder von deinem Link gesehen habe, finde ich meinen Innenblech eindeutig zu wenig mit Alubutyl behandelt 😁

Was hälst du von der Dämmung der Motorhaube mit Alubutyl wie bei den Bildern von deinem Link? Es wäre recht einfach aber wie viel und was soll es bringen. Motorengeräusche durch die Motorhaube und dann durch die Scheibe in den Innenraum reduzieren?! Und hast du schon weitere Maßnahmen durchgeführt (z.B. hintere Türen)? Ich bin immer noch am überlegen noch die hinteren Türen zu machen, vor allem damit die so schön klingen wie die vorderen 😁

@hyperbolicus Mir geht es primär um mehr Ruhe und es hat etwas gebracht aber nicht so viel wie man sich wünscht. Mit der heutigen Erfahrung würde ich nicht mehr bei den Radhausschalen rumspielen sondern einfach alle Türen dämmen + Kofferraum (inkl. hinter der Verkleidung). Da wäre dann zeitlicher Aufwand und Nutzen noch in einem halbwegs gutem Verhältnis.

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 1. Januar 2019 um 13:38:19 Uhr:


Er ist laut, fahre ja auch seit 1,5 Jahren den 190 PS TDI 4x4 in Sportline und habe mir mal auf das iPhone eine Dezible App geladen.
Bei Konstant 160 habe ich einen Geräuschpegel im Innenraum Mitte von gut 88-89 Db, geht man Richtung Scheibe kommen ganz schnell über 90 zustande, das hieße eigentlich Gehörschutz tragen, wenn ich unsere ASU im Unternehmen zitieren müsste.
Das alles bei abgeschaltetem Radio und Canton Soundsystem wohlgemerkt.
Das ist auch der Hauptgrund warum ich im Juli wieder eine c-Klasse nehmen werde.

Musst nicht mir der App messen. Lt. ADAC-Messung:
Mercedes C 220 d 9G-TRONIC (mit Akustikverglasung): 66,4 dB(A) bei 130 km/h;
Skoda Superb 2.0 TDI SCR Style DSG (damals wohl noch ohne Akustikverglasung): 66,6 dB(A) bei 130 km/h;

Deckt sich auch mit meiner Erfahrung mit den Firmen-C-Klassen, die aber mit den Werksreifen ohnehin an der HA zum Wummern neigen; Ist wohl wie mit den Schmerzmitteln, die - empirisch nachweisbar - besser wirken, wenn man dem Patienten erzählt, dass sie teuer sind.

Habe mir jetzt noch ein paar Platten Ultra 2.1 und OCA4i besorgt, damit demnächst auch noch die hinteren Türen folgen. Im Kofferraum wird auch nochmal etwas nachgebessert. Dann bin ich vermutlich erstmal durch... Unterboden ist mir persönlich zu aufwendig, wenn dann würde ich den Superb zu einer Firma bringen aber ob mir das 1000-1500€ Wert sind.. ich glaube fast nicht 🙄

@AMDSuperb
Durch eine Weiterbildung ist meine frei verfügbare Zeit bei ziemlich gleich Null. Deswegen ruht mein Projekt. Deines scheint sich aber schön stetig weiter zu entwickeln.
Also, den Unterboden dämmen ist nicht so kompliziert. Batterie abhängen wegen Airbags in den Sitzen, alle Sitze und Einstiegsleisten raus. Alles in allem, eine halbe bis dreiviertel Stunde, schon kannst du den Teppich und den Dämmstoff anheben und arbeiten. Eine helfende Person ist aber ein Muss, wegen dem Heraushebeln der Sitze.

Hier wäre das Gladen Aero-Multi eine schnelle und preislich interessante Variante:

https://www.gladen.de/daemmmaterial.html

Dämmen und Dämpfen in einem Schritt.

@GolfSeven
Gladen Multi wäre dafür wirklich eine gutes Einsatzgebiet. Vor allem die gesparte Zeit, weil nur eine Lage benötigt wird ist schon ein gutes Argument.
Bei der Firma wo ich mich erkundigt hatte bezüglich der Dämmung vom Unterboden, wird STP Gold (2.3mm Alubutyl) und noch STP Aero Flex (6mm Schaumstoff) zum dämmen verwendet. Vermutlich noch einen ticken besser als das Gladen Multi - ist ja schließlich auch dicker aber dafür auch der Aufwand und die Kosten höher.

Aber du hast schon recht, der Ausbau ist wohl wirklich nicht so schlimm. Zumindest das ausbauen der Sitze ist unkompliziert (eben im Reperaturleitfaden geschaut) und Verkleidung ist auch halb so wild. Vielleicht ist dann nach den hinteren Türen doch noch nicht Schluss 😉 😁

Im Anhang habe ich übrigens auch noch einmal zwei Bilder rein gepackt.
Die oberste Reihe vom Schaumstoff bei der Reserveradmulde gewinnt mit Sicherheit keinen Schönheitspreis aber wir wollen ja nix verschwenden 😁

Hinter der Kofferraumverkleidung ist ohnehin schon ordentlich gedämmt aber nun ist dieser Bereich komplett.

Kofferraum Dämmung
Dämmung unter der Öffnung vom Kofferraum

Und noch ein Beitrag von mir 🙄

Beim dämmen hinter der Kofferraumverkleidung ist mir noch eine Sache aufgefallen. Auf der linken Seite war ein ziemlich großer Dämmkeil (denke das beschreibt es ganz gut) vorhanden. Auf der rechten Seite fehlte dieser allerdings. Ich habe diese Lücke selber durch anderes Material geschlossen. Durch die Bilder von ahifi.cz habe ich jetzt auch noch einmal die Bestätigung, dass dort wirklich ein Element zur Dämmung sein sollte. Im Anhang noch ein Bild vom Dämmkeil der bei mir fehlt.

Da fragt man sich natürlich, ob an anderen Stellen ebenfalls etwas vergessen wurde und dadurch erhöhte Fahrgeräusche vorhanden sind.

Dämmung Kofferraum

Hallo Superb Community,

Ich habe einen Superb MJ2016 und bin mit den Abrollgeräuschen leider nicht wirklich zufrieden. Selbst auf optisch ganz gutem Asphalt hört man immer ein gewissen rauschen. Mal mehr mal weniger - je nach Qualität vom Asphalt und der Geschwindigkeit. Gibt es da ähnliche Erfahrungen bzw. auch mögliche Ursachen was das Problem sein könnte? Zumindest einen Sägezahn kann ich nicht erkennen bzw. würde das nicht sofort bei nagelneuen Reifen auftreten.

Motor- und Windgeräusche sind nahezu nicht vorhanden aber die Reifengeräusche stören mich sehr. Sowohl bei den Winter- als auch Sommerreifen (Sommerreifen auch schon Pirelli und Michelin probiert, Winter Dunlop).
Skoda möchte ich eigentlich (noch) nicht drauf ansprechen, weil dort sagt man mir ohnehin nur das ist normal 🙄 Da wäre mir eine mögliche Ursache woran das liegen könnte erst einmal lieber. Oder ist der Superb einfach schlecht gedämmt in Sachen Abrollgeräuschen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laute Abrollgeräusche' überführt.]

Schlecht gedämmt. In Sachen Dämmung gibt es deswegen hier auch schon ein Thema.
Die Abrollgeräusche nehmen auch mit der Felgengröße ab, meine ich, da der Reifen selber besser dämpft und die Breite geringer ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laute Abrollgeräusche' überführt.]

Jetzt nach der Umrüstung auf die breiteren Sommerreifen höre ich es auch wieder stärker.
Das liegt an der Dämmung, soll aber später besser gemacht wurden sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laute Abrollgeräusche' überführt.]

Du meinst in späteren Modeljahren? z.B. Modeljahr 18/19? Wäre dann natürlich interessant was da anders ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laute Abrollgeräusche' überführt.]

https://www.motor-talk.de/forum/innengeraeusche-t6416633.html?page=1

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laute Abrollgeräusche' überführt.]

Deine Antwort