Innengeräusche
Hallo zusammen
Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.
Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.
Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.
Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.
FG
GolfSeven
Beste Antwort im Thema
... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.
242 Antworten
Hallo Forengemeinde,
seit Weihnachten 2018 darf ich auch endlich mitreden. - Die haben es mit einem halben Jahr Verspätung tatsächlich hinbekommen, mir meinen Style-Combi auszuliefern.
Zum Geräuschniveau als "Ex-C-Klasse mit Dämmglas"-Fahrer kann ich nur sagen: Bis 180 km/h ist der Superb nicht lauter als der Benz. Ab 200 km/h nehmen die Windgeräusche etwas mehr zu als im Mercedes. Das kann aber auch ein Wahrnehmungsfehler sein, weil die Geräusche vielleicht einfach nur auf einem anderen Frequenzband ablaufen und deswegen von mir intensiver wahrgenommen werden.
Mehrere meiner Kollegen, die jetzt auch Superb III fahren und zuvor einen Passat hatten, haben mir bestätigt dass der Superb ruhiger laufen soll, als der B8. Hierzu fehlt mir der Vergleich.
Mein Fazit: Für meine Ohren ist der Superb bisher ein angenehmer Reisebegleiter und das Wort "laut" ist sehr subjektiv. ;-)
Grüße aus dem Norden
Haben die Superb's MJ18/MJ19 in den höheren Ausstattungslinien (L&K, Style unsicher) nicht an den vorderen Seitenscheiben auch Akkustikverglasung und das als Serie?
Zitat:
@AMDSuperb schrieb am 11. Januar 2019 um 09:44:46 Uhr:
Haben die Superb's MJ18/MJ19 in den höheren Ausstattungslinien (L&K, Style unsicher) nicht an den vorderen Seitenscheiben auch Akkustikverglasung und das als Serie?
Jau. - Also meiner jedenfalls.
Ich habe den superb Kombi seit Oktober 2018, 2.0 tdi 190 ps 4x4. Mir missfallen die Windgeräusche an der BSäule ab ca Tempo 100. Als wenn die Tür nicht richtig zu wäre. Bei starkem Wind noch extremer. Schließen die Dichtungen vielleicht nicht gut genug ab? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Zitat:
@Spayl schrieb am 23. Januar 2019 um 00:09:00 Uhr:
Ich habe den superb Kombi seit Oktober 2018, 2.0 tdi 190 ps 4x4. Mir missfallen die Windgeräusche an der BSäule ab ca Tempo 100. Als wenn die Tür nicht richtig zu wäre. Bei starkem Wind noch extremer. Schließen die Dichtungen vielleicht nicht gut genug ab? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Das klingt nach "Nachjustierung fällig". - Stell das Fahrzeug mal beim Freundlichen vor. Windgeräusche ab Tempo 100 dürften ja auf einer Probefahrt leicht reproduzierbar sein.
Zitat:
@Spayl schrieb am 23. Januar 2019 um 00:09:00 Uhr:
Ich habe den superb Kombi seit Oktober 2018, 2.0 tdi 190 ps 4x4. Mir missfallen die Windgeräusche an der BSäule ab ca Tempo 100. Als wenn die Tür nicht richtig zu wäre. Bei starkem Wind noch extremer. Schließen die Dichtungen vielleicht nicht gut genug ab? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Hab das gleiche Problem und werde das mal beim 🙂 monieren.
Zitat:
@passatgames schrieb am 13. Januar 2019 um 10:44:00 Uhr:
Zitat:
@AMDSuperb schrieb am 11. Januar 2019 um 09:44:46 Uhr:
Haben die Superb's MJ18/MJ19 in den höheren Ausstattungslinien (L&K, Style unsicher) nicht an den vorderen Seitenscheiben auch Akkustikverglasung und das als Serie?Jau. - Also meiner jedenfalls.
Wie kann man das am Fahrzeug erkennen?
Habe das auch. Der Freundliche hat gemeint es wäre alles in Ordnung und die Geräusche seien völlig normal. Die hatten mal wieder keinen Bock und die Geräusche sind nun mal da, aber ich habe auch nichts anderes erwartet. Mit solchen Dingen befassen die sich nicht gern, bringt ja auch kein Geld und kostet Zeit.
Zitat:
@Hifi-Man303 schrieb am 23. Januar 2019 um 20:57:33 Uhr:
Zitat:
@passatgames schrieb am 13. Januar 2019 um 10:44:00 Uhr:
Jau. - Also meiner jedenfalls.
Wie kann man das am Fahrzeug erkennen?
Seitenscheibe ein Stück runterfahren und mit dem Finger über die Scheibenkante fahren. Wenn du zwei Scheiben spürst, dann ist die Doppelverglasung an Bord.
Mein Superb Sportsline 2.0 TSI 4x4 BJ 2018 rauscht ab 80 kmh zunehmend, das es keinen Spass mehr macht mit dem Fahrzeug zu fahren. War deswegen schon 4 mal beim Freundlichen. Entweder können die nichts machen oder wollen es nicht. Einiges habe ich selbst versucht, die Türen mit Kreppband abzukleben, Beifahrervortür hat nichts gebracht. Dann Hintertür auch nicht besser. Bin aber schon mit einem Vergleichsfahrzeug gefahren. Da waren wirklich weniger Wind/Innengeräusche vernehmbar. Dann habe ich durch Zufall entdeckt, dass die Motorhaube schief eingebaut ist und auch nicht komplett anliegt. Nach mehreren Druckversuchen bei anderen Superb Fahrzeugen, habe ich festgestellt, dass einige fest schliessen und andere wiederum nicht. Ich habe den Spalt der Motorhaube auf der Fahrerseite abgeklebt, da waren die Windgeräusche schon viel weniger. Laut dem Freundlichen ist dieses ein bekanntes Problem, jetzt wird der Verschlussmechanismuss ausgetauscht. Hoffe dass es dann besser ist. Ansonsten kommt mir das Fahrzeug vom Hof. Was noch war, Turbo hinüber bei 2500 km, Tankdeckel schliesst nicht korrekt weil schief eingebaut. Schliesst nur mit Gewalt. Dies alles für ein Fahrzeug was fast 51‘000 € gekostet hat.
Ach ja bei dem Octavia meiner Frau wackelt die Motorhaube nicht.
Hä?! 4x beim Freundlichen gewesen und die können nichts machen und dann sagen sie plötzlich, das wäre ein bekanntes Problem?!
Das waren 4 verschiedene Freundlichen. Erst der letzte hat sich zu diesem Problem geäussert. Meine Frage ist eigentlich auch ob andere Superb Besitzer ein ähnliches Problem mit der Motorhaube haben.
Ob's von der Motorhaube kommt, weiß ich nicht, aber Windgeräusche habe ich auch von Anfang an und mich mittlerweile dran gewöhnt, bzw. denke ich "wenn's nur das ist..:". Habe mit meinem seit Monaten nämlich ganz andere Probleme. Immer wenn irgendwas repariert ist, kommt der nächste Scheiß. Da kann ich über Windgeräusche nur lachen. :-(
Zwecks Softwareupdate vom Infotainment System, war mein Style MJ16 heute bei Skoda. Dort stand ebenfalls ein Superb Style MJ19. Habe ihn mir angeguckt wegen dem virtuellen Cockpit (schicke Sache) aber beim schließen der Türen fiel mir schon ein Unterschied auf.
Daraufhin habe ich mal ein Klopftest an den Türen gemacht und mit meinem Superb verglichen. Klar mit meiner gedämmten Fahrertür kann der nicht mithalten aber die hinteren Türen klangen viel viel weniger nach einem dünnen Blech als bei meinem Style. Die Beifahrertür klingt ebenfalls satter als bei meinem Auto aber dort ist der Unterschied nicht ganz so stark wie bei den hinteren Türen.
Also entweder sind neuere superb da besser gedämmt oder bei mir fehlt Dämmung.
Gestern wurde jetzt auch die Beifahrertür gedämmt. Diesmal habe ich zumindest auch zwei Bilder gemacht.
Bei der Verkleidung kam OCAi4 und OCAi10 zum Einsatz (hat gerade so gereicht für alles 😁) und darunter noch Ultra 2.1.
Auf dem Außenblech sieht man durch die Öffnung SCCA9, darunter ist aber noch Ultra 2.1 und darunter noch HD2.9. Das Innenblech hat nur punktuell etwas Ultra 2.1 bekommen (teilweise auch noch auf der Rückseite zwischen Innen- und Außenblech). Könnte vermutlich mehr sein aber das Ergebnis kann sich trotzdem sehen (oder eher hören) lassen 🙂
Vielleicht folgen auch noch die hinteren Türen...