Innengeräusche

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen

Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.

Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.

Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.

Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.

FG
GolfSeven

Beste Antwort im Thema

... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.

242 weitere Antworten
242 Antworten

Ich möchte jetzt nicht jeden namentlich ansprechen, aber die wichtige Frage für mich ist bzgl. der zahlreichen Kommentare: sind damit schon Faceliftfahrzeuge gemeint? Ich habe den 190 PS Diesel auch auf meine Liste gesetzt als eine der Optionen, doch die diskutierten Geräuscherfahrungen sind hinreichend entmutigend. Mir ist bewußt , das in der Mehrmarkenstrategie des Konzerns ein Skoda immer einen fühlbaren Abstand zum Passat oder Audi halten muß. Die Frage ist, wie störend fällt das aus. Z.B. designmäßig sehen m.E. octavia oder Superb immer gelungener als der VW pendant aus, doch in der Feinabstimmung (wie Geräuschdämmung) kann man "Brüder" noch gut auf Abstand halten. Dabei geht es mir vor allem um das Geräuschniveau >150 km/h, wo es bei Modellen dieser attraktiven Preisklasse doch häufig die Preisstellung zuschlägt und daher der Lärm durch Fahrtwind und Abrollgeräusche lästig wird.
Falls jemand Vergleichserlebnisse hätte zu Modellen der höheren Ränge, bitte um Kommentare.

Das ist so subjektiv und vielfältig, dass ich leider bezweifle, dass Du eine Hilfe für Deine Kaufentscheidung bekommst.

Zitat:

@ schrieb am 9. Mai 2020 um 23:32:13 Uhr:


Also alle Achtung, bin begeistert das du nach so langer Zeit noch immer weiter machst.
Ich habe inzwischen ja das Face Lift der ist viel leiser als mein vFL die Türen möchte ich dennoch dämmen.

Wenn ich mir die Preise bei den Tschechen anschaue würd ich keinen Finger krumm machen 850 Euro, Auto hinstellen und am nächsten Tag abholen und ruhe im Karton.
Da ich aber viel Geld für anderen Mist momentan raushaue werd ich mal selber die Türen machen :-)

Wie Slavi_w zwei Seiten weiter vorher schon sagte: "Ich habe inzwischen ja das Face Lift der ist viel leiser als mein vFL".

Erstens bin ich mir sicher, dass die Akustikverglasung auf der Autobahn hilft die Windgeräusche zu reduzieren und zweitens hat Skoda definitiv noch andere Verbesserungen am Unterboden durchgeführt, auch wenn ich diese nicht bennen kann (aber es gibt ja zumindest eine Pressemitteilung von Skoda im Bezug auf Mj18). Beim Facelift könnte ggf. ja sogar nochmal nachgebessert worden sein - würde mich zumindest nicht wundern.

Ich würde den Superb also nicht abschreiben, mach doch einfach mal eine Probefahrt vom aktullen S3 FL.

Der Skoda Superb ist sicher nicht so leise wie ein A6 mit Akustikverglasung, aber ich empfinde ihn als ziemlich gediegen. Meine Autos vorher waren zwar ohne spezielle Verglasung, aber auch Premium Hersteller, die waren nicht besser gedämmt. Fahre aber den Benziner.

ich habe mit geräuschen von außen nach innen keinerlei probleme. kein maybach aber absolut im rahmen des erträglichen und nicht zwingend das bedürnis nach etwas "hochwertigerem"...

viel gößeren ärger bereiten mit die knarzgeräusche im inneren. mittlerarmlehne, becherhalter und ablagefach vom handy machen bei der kleinsten berührung, bzw kurven fahren reicht schon aus knarzgeräusche wie ein altes sofa. speziell jetzt wenn es heiß ist und er wagen z.b. durch parken in der sonne richtig aufgeheizt ist eigentlich unerträglich !

meine frau fährt einen ähnlich alten seat leon fr mit fast identichem km stand. im vergleich zum superb ist der knüppelhart gefedert, aber keinerlei quietsch oder klappergeräusche, der seat wirkt wesentlich "stabiler" und verwindungssteifer als mein superb.

einzig die geräusche von außen, also windergeräusche und abrollgeräusche der reifen sind beim seat etwas lauter als beim skoda.

in der hinsicht bin ich wirklich enttäuscht !

Diese Enttäuschung teile ich mit Dir - fahre aber einen Passat B8 FL Bj.2019. Knistern und Klappern überall.
Mein Skoda Kodiaq, den ich vorher hatte, war still wie eine Burg, auch nach 100.000 km

Schon interessant, wie die Qualität offenbar schwankt.
Ich war zwar nie zufrieden mit den Abrollgeräuschen aber knarzen / klappern habe ich überhaupt nicht.

Es gab beim Lenkrad mal ein komisches Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten aber dass hat die Werkstatt auf Garantie gelöst - irgendeine Kante aus Plastik war wohl nicht wie sie sein sollte. Wurde leicht abgefeilt und dann war es weg.

Klappern tut bei meinem nix. Es sind lediglich die knarzgeräusche rund um die mittelkonsole.

Zudem treibt mich eine nicht reproduzierbare unwucht zwischen 115 und ca 150 kmh die sich mit teilweise extremen lenkrad flattern bemerkbar macht in den wahnsinn.

Mit dem originalen 17" radsatz mit ganzjahresreifen etwas weniger stark als mit den neu gekauften borbet 18" ebenfalls mit ganzjahresreifen...

Bei mir auch kein Klappern oder Knarzen. Das einzige was mich wirklich mal schockiert hat, ist wie laut die Vorderachse wird, wenn es Traktionsprobleme gibt. Das hört sich tatsächlich an, als geht gleich was kaputt. Ist aber nur bei starkem Regen so, wenn man mal etwas zu forsch anfährt.

Ich habe nach 3,5 Jahren und guten 50.000 km auch keinerlei Geräusche, kein Knarzen, kein Klappern, und auch das Panodach ist bislang ohne jedes Geräusch.

Ich habe eine Probefahrt mit dem aktuellen Superb3 Facelift L&K 2.0 TDI 190PS gemacht und kann meine Beobachtungen bzgl. Innengeräusch/Dämmung wie folgt beschreiben.
Bei diesem Thema spielt natürlich die Geschwindigkeit eine Rolle, die man nicht außer Acht lassen soll, will man mehr sagen als laut oder leise.
- Stadtbereich <70 km/h (z.B. städtische Schnellstraße): in diesem Bereich ist der Motor am wahrnehmbarsten, bei Diesel keine Überaschung. Der Motorraum ist m.E. vergleichbar gut gedämmt wie andere höherpreisige Fahrzeuge, obgleich die Körperschwingung des 4-Zylinder Diesels hörbar und spürbar ist. Bei 4-Zylinder ist das nicht einfach, es gibt bessere, aber das Ergebnis hier ist für mich noch ein positives Beispiel. Doch gibt es erste Eindrücke, die anders auffallen. Die Rollgeräsche vorn sind bei rauheren Straßenflächen schon bei diesem Tempo präsenter, weil sie recht fokussiert vom vorderen Radkasten herrühren. Straßenrauhigkeit hört man natürlich in allen Autos. doch in besser gedämmten ist das eher als eine Art irgendwas von außen.
- 70-130 km/h: ist irgendwie der Beste Bereich, weil die Umgebungsgeräusche die mechanischen (Motorgeräusche) schon praktisch tilgen und keine bestimmte Frequenzz mit einem Peak unangenehm hervorsticht. Dies dürfte der Bereich sein aus den zufriedene Superb Fahrer ihre gute Meinung beziehen dürften. Ist für mich wirklich in Ordnung.
- >150 km/h: die Schwachstelle Radkasten und vermutlich Bodenblechdämmung. Die Rollgeräusche werden bei diesem Tempo ohnehin dominierend, kommen sehr präsent durch. Man fragt sich, ist da (unten vorn) eine Öfnnung? Rauher Straßenbelag ist dazu garnicht nicht nötig. Das ist für Langstrecke und höherem Tempo, zu der die restliche m.E. gute Auslegung des Antriebs/Fahrwerks verleitet, schon etwas, auf das man gerne verzichten würde, wüßte man nur, wie.
Das führt auch die Fachpresse aus. Als Interessent möchte man dann zum gelesenen doch wissen, wie unbehaglich ist das für mich mit meinem typischen Fahrprofil. Die publizierten dB Werte geben das nicht wieder, außerdem wird das meistens bei max. 130 km/h angegeben (wo die Welt noch in Ordnung sei). Mein Profil mit 20 tkm/Jahr privat, 70% Langstrecke, davon paarmal 900km/Tag ist evtl. nicht optimal passig.
Bevor ich mich entscheide, werde ich mal herum suchen, ob Abhilfen schon existieren, die nach dem Kauf in Frage kommen könnten. Bereits hier schon erwähnte nachträgliche Türdämmung wird m.E. kaum abhelfen, wenn man das so klar von unter vorn ortet.
PS: fürs komplette Bild...kein knarz, polter-, oder Dröhngeräusche beobachtet (Neuwagen)

Hey 😉

nach langer Suche, konnte ich zwei Akustikscheiben halbwegs günstig schießen. Beide scheiben haben mich ~400€ gekostet (zum Vergleich, mein Skoda-Autohaus wollte pro Scheibe 387,89€).

Der Einbau ist ziemlich easy. Da das entfernen der Türverkleidung gefühlt schon im Schlaf geht, dauert der Tausch einer Seitenscheibe ca. 30 Minuten.

So was habe ich nun: Erst einmal ein XI A auf der Seitenscheibe 😁 Also Verbundglas / Akustikglas.

Was hat es gebracht: Man hört den Unterschied. Auf der Autobahn hat man bei höheren Geschwindigkeiten (Ich würde sagen ab 120 km/h) weniger Windgeräusche bzw. klingen diese einfach dumpfer. Auch wenn Autos an einem vorbeifahren (sowohl auf der Autobahn aber auch in der Stadt) ist es leiser.

Hat es sich gelohnt: Jaein. Es ist besser aber eben auch kein riesiger Unterschied.
Ein weiterer Vorteil ist evtl. noch, dass Verbundglas auch Einbruchshemmend sein soll - aber das ist für mich eher ein netter Nebeneffekt. Insgesamt würde ich es vermutlich nicht noch einmal machen. Für 400€ und dem geringen Aufwand die Scheiben zu tauschen ist es in Ordnung und ich kann gut damit leben - für fast 400€ pro Scheibe, wenn man die Scheibe direkt von Skoda kauft, würde ich davon abraten - dafür ist der Effekt am Ende doch zu gering.

Akustikscheibe

Zitat:

@AMDSuperb schrieb am 6. September 2020 um 16:09:47 Uhr:


Hey 😉

nach langer Suche, konnte ich zwei Akustikscheiben halbwegs günstig schießen. Beide scheiben haben mich ~400€ gekostet (zum Vergleich, mein Skoda-Autohaus wollte pro Scheibe 387,89€).

Der Einbau ist ziemlich easy. Da das entfernen der Türverkleidung gefühlt schon im Schlaf geht, dauert der Tausch einer Seitenscheibe ca. 30 Minuten.

So was habe ich nun: Erst einmal ein XI A auf der Seitenscheibe 😁 Also Verbundglas / Akustikglas.

Was hat es gebracht: Man hört den Unterschied. Auf der Autobahn hat man bei höheren Geschwindigkeiten (Ich würde sagen ab 120 km/h) weniger Windgeräusche bzw. klingen diese einfach dumpfer. Auch wenn Autos an einem vorbeifahren (sowohl auf der Autobahn aber auch in der Stadt) ist es leiser.

Hat es sich gelohnt: Jaein. Es ist besser aber eben auch kein riesiger Unterschied.
Ein weiterer Vorteil ist evtl. noch, dass Verbundglas auch Einbruchshemmend sein soll - aber das ist für mich eher ein netter Nebeneffekt. Insgesamt würde ich es vermutlich nicht noch einmal machen. Für 400€ und dem geringen Aufwand die Scheiben zu tauschen ist es in Ordnung und ich kann gut damit leben - für fast 400€ pro Scheibe, wenn man die Scheibe direkt von Skoda kauft, würde ich davon abraten - dafür ist der Effekt am Ende doch zu gering.

Das paßt gut zu meiner Wahrnehmung während meiner probefahrt. Ich fand die dominierende Geräuschquelle von vorn unten, etwa Radhäuser zu kommen. es war allerdings ein L&K, wo die Scheiben eh schon "gedämmt" sein sollten.

Ja definitiv, die Geräusche von den vorderen Rädern stören meiner Meinung nach auch am stärksten. Da habe ich leider auch nicht mehr wirklich eine Idee, wie man das verbessern kann. 🙁

Ich fahre seit August einen 3V mit 190PS und 4x4.
Alles ist satt und gediegen, nichts knistert oder dröhnt. Aber von hinten stört ein relativ deutliches wummern und grollen. Gerade bei bei Langsamfahrt bis ca. 100kmh. Bei meinem 525D Kombi BMW aus 2003 war es deutlich ruhiger.

Könnte es nicht sein dass die Geräusche im Wesentlichen vom Allrad verursacht werden? Und dass das Dröhnen beim Kombi naturgemäß deutlicher ist? Ich bin ja zuletzt oft in Toyota Hilux und 4Runner mitgefahren. Da war nämlich die Geräuschkulisse ähnlich.
Diese Differenzierungen habe ich hier noch nicht rausgelesen.

Die Fertigungsqualität dürfte bei Skoda sehr stark streuen wie man liest. Beim einen grammelts vorn bei ir hinten etc.
Das Gleiche ist bei der Soundanlage. Bei vielen ist alles ok, und bei anderen fehlr immer irgendwo der druck. Mal oben mal im Bass. Eine Lotterie.

Also: Liegt es bei euch am Allrad, am Kombi ... ?

Deine Antwort