Innengeräusche

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen

Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.

Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.

Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.

Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.

FG
GolfSeven

Beste Antwort im Thema

... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.

242 weitere Antworten
242 Antworten

Nunja ganz so viel sind es nicht, habe immer geschaut wo ich gute Preise für das Material bekomme, teilweise hatte ich auch 10-15% Gutscheine 😁
Aber selbst wenn, es war/ist auch ein bisschen wie ein Hobby und hat auch Spaß gemacht. Ungefähr 1000€ darin zu investieren und das über ein Zeitraum von 1,5 Jahren - denke da geben andere mehr für anderes aus 😉

Ich werde demnächst noch an einigen Stellen, die ich für relevant halte, bis zum Winter etwas nachbessern und dann passt es auch - entgültig.
Auf rauem asphalt ist es allemal ruhiger geworden aber man sollte auch nicht zu viel Verlangen. Eine Geräuschkulisse wie in einem A8, S-Klasse etc. wird man nie erreichen können - da kann ich noch so viel Dämmmaterial reinstecken. Aber insgesamt bringen Türen und Fahrzeugboden/Radhäuser schon sehr viel, weil viele Bleche dadurch beruhigt sind, weniger mitschwingen und insgesamt weniger Schall eindringt.
Vermutlich würde auch das Dach noch einiges dazu beitragen, immerhin der Größte Resonanzkörper im Auto. Aber da bin ich auch ehrlich und traue mich nicht wirklich an das Thema ran. Himmel abbauen ist mir etwas zu auffwendig inkl. der Gefahr, dass das gute Stück Schaden nimmt dabei.

Ich war mal wieder fleißig und habe es jetzt im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung komplett gedämmt. Im hinteren Bereich war noch von einer anderen Aktion bereits HD 2.9 + Alubutyl + Dämmmatten, jetzt sind auch die Radkästen komplett mit Gladen Aero Multi eingepackt, da wo Platz war auch noch zusätzliche Dämmmatten und besonders große Hohlräume mit Baumwolle Absorber gefüllt (auf der rechten Seite ist das Gesamtbild besser zu sehen, die linke Seite wurde schon etwas früher fotografiert).
Ein paar Verkleidungsteile (z.B. D-Säulen Verkleidung unten) wurden auch noch mit kleinen Dämmmatten ausgestattet oder hinter der Schlossträgerverkleidung Alubutyl aber die Dokumentation habe ich mir mal gespart.

Ich hatte schon beim dämmen ein gutes Gefühl aber das fahren hat die Erwartungen sogar nochmal übertroffen. Sowohl auf Pflastersteinen als auch auf normalem Asphalt hört man immer weniger - gerade auf nicht gutem Asphalt dröhnt es wieder weniger.
Mittlerweile bin ich mehr als zufrieden mit der Lautstärke beim fahren aber das dämmen macht auch einfach Spaß - mal schauen was noch kommt 😉

Seitenverkleidung Links Nachher
Seitenverkleidung Rechts Nachher

Für mich ist dieses Kapitel hier zu Ende!
Der Skoda geht zu meiner Frau über, der Renault Talisman verlässt uns somit - aus verschiedenen ärgerlichen Gründen - endgültig. Meine Frau findet den Superb super, so wie er jetzt ist, und ich erspare mir weitere Aktionen der Dämmung.
Dafür hat nun ein BMW X1 xDrive 18d Einzug gehalten. Man wird nicht jünger, und so ein Hochsitz ist Gelenk und Rücken schonender beim Ein- und Ausstieg. Das Fahren ist auch sehr entspannt. Eigentlich hatte ich auf einen Škoda Karoq geschielt, der BMW kam mich - dank sehr hohem Rabatt wegen anstehendem Facelift, günstiger und die Probefahrt, sowie der freundliche Freundliche, waren sehr überzeugend.

@AMDSuperb
Ich möchte dir hier herzlich danken, dass du deine Umbauten und die damit verbundenen Erfahrungen, ausführlich und mit viel Herz, mit uns geteilt hast und hoffentlich noch teilen wirst.

@GolfSeven Sehr gerne und dir natürlich auch eine ruhige Fahrt im X1 🙂

Zum Abschluss die fertigen Radhausschalen als der Wechsel auf die Winterreifen erfolgte 😉
Wie viel es gebracht hat kann ich nicht sagen, da der Wechsel auf die Winterreifen schon ein Unterschied macht. Insgesamt ist es aber mehr als nur angenehm beim fahren, wenn dann hört man auf der Autobahn eher den Motor oder die Windgeräusche - aber alles auf einem sehr guten Niveau 🙂

Radhausschale-links
Radhausschale-rechts

@AMDSuperb
Danke für deine step by step Erfahrungsberichte!
Ich plane schon seit einiger Zeit meinen 2019er Kia Proceed GT zu dämmen. Er hat eine recht angenehme, für OEM Verhältnisse, jbl Soundanlage und würde sicherlich davon profitieren. Denn ich war eigentlich am Anfang ziemlich zufrieden mit der Dämmung (zumindest für die Preisklasse von ca 30-35k und der üppigen Ausstattung), aber wie es schien, fuhr ich wohl am Anfang aus Zufall fast nur auf guten Straßen mit feinem Asphalt 😁
Da meine tägliche Strecke sich verändert hat und ich mittlerweile nur noch auf schlechten, groben Asphalt unterwegs bin, wünsche ich mir dringend mehr dämmung.

Nachfrage bei lokalen Soundspezialisten ergab, meiner Meinung nach, zu hohe Preise für zu wenig Leistung. Bsp: bloß Türen, Kofferraum und evtl Radkästen mit einer Lage alubutül (und zwar kein bekannter Markenhersteller) plus pyramidenförmige Waveblocker in den Türen - locker über 900€.
Und dann sucht man im Netz nach Infos und findet sowas:
auto-loker.ru/noisebuster/superb3/ (da links evtl nicht erlaubt, bitte mit www kopieren in den google Übersetzer).
Ok ich gehe nicht auf den Preis ein, anderes Land, aber die Qualität der Arbeit ist unglaublich. 3 (beste laut Google in meiner Umgebung) Betriebe wo ich dagegen nachfragte, eher Dorfladen Niveau...

Der Link ist aber, wie auch dein Bericht, eine super Quelle zum Abschauen!
Ps: darf ich dich bei evtl fragen hier kontaktieren? Danke!

Sehr netter Beitrag auf auto-loker.ru. Kannte ich auch noch nicht und es macht einen sehr guten Eindruck.
Das Dach würde mich ja auch noch reizen - vielleicht nächstes Jahr 😉

Insgesamt habe ich hier auch eher schlechte Erfahrung mit Firmen in und um Berlin gemacht bezüglich der Dämmung. Entweder wirkten Sie nicht kompotent (bisschen Alubutyl rein + dünnen Filz und dafür pro Tür 250€) oder die guten Firmen wollen - meiner Meinung - zu viel Geld. Es ist zwar ein gewisser Aufwand aber für 4 Türen, Boden + Dach 3000+€? Dann lieber selbst.

Nächsten Sommen brauche ich zusätzlich auch noch neue Sommerreifen, da werde ich mir wohl die Michelin Pilot Sport 4 Acoustic holen. Dort ist Schaumstoff im Reifen was die Innengeräusche reduzieren soll. Zwar nicht gerade billig aber einen 50€ Reifen würde ich mir ohnehin nicht holen.

Bei Fragen kannst du mir gerne schreiben 🙂

Da es jetzt wieder wärmer war und wird: Das dämmen geht auch in diesem Jahr weiter 😉

Die Sommerreifen sind jetzt Michelin Pilot Sport 4 Acoustic, wie im Beitrag zuvor erwähnt, ist dort ein Schaumstoff im Reifen drin und es sollen die Geräusche im Innenraum reduziert werden.

Ergebnis: Zwar der leiseste Reifen den ich bisher auf dem Superb hatte (im Vergleich zum P7, Michelin Primacy 4 und Dunlop Winter Sport 5) aber trotzdem kein riesen Unterschied.

Außerdem bin ich auf ein Produkt von STP gestoßen: Noise Block.
Dieses Material kommt auf dem Schaumstoff drauf. Ideal wird empfohlen: Alubutyl - Schaumstoff - Noise Block und genau so wurde es umgesetzt. Auf dem Fahrzeugboden ist ohnehin schon Alubutyl gewesen, die Schaumstoffmatte ist original von Skoda und dort drauf liegt jetzt noch das Noise Block.

Ist zwar nur 2mm Dick das Material (gibt es auch mit 3mm) aber Blockt in der Tat noch einmal mehr die Geräusche. Ich werde es vermutlich auch noch über die hinteren Radkästen packen sowie die Reserveradmulde damit auskleiden aber als Zwischenergebnis schon mal nicht schlecht.

Man merkt immer mehr, wie die Außengeräusche überwiegen durch die Scheiben und durch das Dach ins Auto kommen. Mal schauen wann das Dach fällig ist, dieses Jahr bestimmt noch 😁

Bis dahin 😉

Beifahrerseite vorne
Fahrerseite Komplett
Fahrterseite hinten
+1

Zitat:

Man merkt immer mehr, wie die Außengeräusche überwiegen durch die Scheiben und durch das Dach ins Auto kommen.

Dann kleb doch am besten die Scheiben auch noch zu. 😁

Hast Du einen Überblick, wieviel Kg Dämmmaterial Du insgesamt verbaut hast?

Zitat:

@hoinzi schrieb am 5. Mai 2020 um 10:38:10 Uhr:


Hast Du einen Überblick, wieviel Kg Dämmmaterial Du insgesamt verbaut hast?

Die NoiseBlock Matten sind trotz ihrer 2mm Dicke ziemlich schwer.
Daher müssten es jetzt - mit allen anderen Dämmmatten zusammen - ca. 60kg sein (+- 5kg).

Finde ich persönlich auch nicht gerade wenig aber ich kann auch keine negativen Folgen festellen, also z.B. beim Verbrauch - und falls es doch 0,2l mehr auf 100km sind, nehme ich das in Kauf 😁

@Thorrdy1972 Das würde bestimmt viel bringen 😁 😁

Wieso nicht gleich eine S-Klasse kaufen? :-)

Also wenn man sein Auto tieferlegen will, gibt es auch andere Wege, das geht nicht nur über mehr Fahrzeugmasse... 😁

Zitat:

@ManuWeh schrieb am 7. Mai 2020 um 00:29:17 Uhr:


Wieso nicht gleich eine S-Klasse kaufen? :-)

Ich würde ja eher den A8 oder Q8 nehmen 😛 Leider doch etwas teurer als Superb + Dämmmaterial.

Also alle Achtung, bin begeistert das du nach so langer Zeit noch immer weiter machst.
Ich habe inzwischen ja das Face Lift der ist viel leiser als mein vFL die Türen möchte ich dennoch dämmen.

Wenn ich mir die Preise bei den Tschechen anschaue würd ich keinen Finger krumm machen 850 Euro, Auto hinstellen und am nächsten Tag abholen und ruhe im Karton.
Da ich aber viel Geld für anderen Mist momentan raushaue werd ich mal selber die Türen machen :-)

Ich habe auch einen Superb .
Meiner ist beim fahren auch laut .
Nach Recherchen habe ich rausgefunden das es an den wunderschönen Bridestone Reifen liegt welche so laut sind .
Neue Reifen und das Problem ist weg :-)
Glaube nicht das der Fl anders gedämmt ist .

Deine Antwort