Innengeräusche

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen

Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.

Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.

Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.

Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.

FG
GolfSeven

Beste Antwort im Thema

... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.

242 weitere Antworten
242 Antworten

@SpacelordJoe Ich würde es auch gerne machen aber es ist leider ein ziemlicher Aufwand - mehr als alles andere eigentlich.

Die Sonnenblenden und Haltegriffe am Rand gehen echt blöd ab und alleine um die Verkleidung der C-Säule zu demontieren, muss ja der ganze Kofferaum auseinander gebaut werden, weil das alles ineinander gesteckt ist.

Aber ja, ich werde es noch machen, vermutlich greife ich im Juli / August das Thema verstärkt an 😉 Ich halte euch auf dem laufenden 😁

Was bringt die akkustikverglasung ? Merkt man dan einen unterschied ?

Ich hatte schon mal einen 2016er superb combi und habe mir heute einen jahreswagen mit akkustikverglasung bestellt.

Dann weißt du doch bald, was eine Akustikverglasung bringt. :-)

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 16. Juni 2020 um 20:01:44 Uhr:


Was bringt die akkustikverglasung ? Merkt man dan einen unterschied ?

Ich hatte schon mal einen 2016er superb combi und habe mir heute einen jahreswagen mit akkustikverglasung bestellt.

Irgendwie gefühlt nichts. Meine Frau meinte doch das er leiser ist als mein 2017er. Also zum jetzigen FL Superb mit der Verglasung.

Habe meinen Firmenwagen vom Ford Mondeo Vignale 2.0 Diesel letzte Woche auf den aktuellen Superb Style 190PS Diesel gewechselt.

Was die Geräuschkulisse angeht liegen dazwischen leider Welten :/ Der Superb ist bei 150 km/h etwa so laut wie der Mondeo bei 200 km/h. Von der Akustikverglasung merke ich wenig.
Die Abrollgeräusche sind für mein Empfinden sehr laut.
Man muss aber auch sagen, das der Mondeo "Active Noise Canceling" mit an Bord hat und damit evtl. ein unfairer Vergleich ist.

Mit dem Rest des Autos bin ich bisher zufrieden 🙂

Hatte ich in einem anderen Thema auch schon angesprochen, als jemand sich nach dem Mondeo Vignale einen Superb zulegen wollte und nach der Geräuschkulisse fragte. Ein Vergleich mit ANC ist leider "unsinnig", jedoch ist der Mondeo auch ohne dies das leisere Fahrzeug.

Wie funzt ANC? Mikrofon nimmt Fahrlärm auf und erzeugt "Gegengeräusch"??

So siehts aus

Wie sieht's denn bei euch mit den Windgeräuschen aus? Ich finde, da ist der Superb nicht sehr vorbildlich. Mein letzter hatte deutliche Windgeräusche an der Fahrertür, deren Ursache sich nicht ausmachen ließ. Mein neuer hat Windgeräusche hinten rechts so ab 130km/h. Hab heute mal hinten gesessen und die Frau fahren lassen und ich glaube, dass die Geräusche von der Leiste verursacht werden, die an der Hintertür die große Scheibe von dem kleinen Fensterchen trennt. Wenn man hinten sitzt, ist das garnicht so dramatisch. Aber wenn man vorne sitzt, fällt einem das deutlich von hinten rechts ins rechte Ohr. Nach 15 Stunden Durchfahrt nach Kroatien war ich davon echt genervt. Ist das bei euch auch?

Mich nervt nur das knarzen der mittelkonsole, speziell wenn es heiß ist.
Ablagefach fürs handy unter der klima extrem und der bereich der becherhalter etwas weniger.

Das ist wirklich extrem übel und der seat meiner frau hat da keinerlei geräusche obwohl es ein fr mit knüppelhartem fahrwerk im vergleich zum superb ist....

Da ist wiederum bei mir absolute Ruhe

völlig unverständlich, ansonsten absolute ruhe bei mir... lediglich die frisch aufgezogenen hankook ganzjahresreifen haben ein etwas höheres abrollgeräusch als die ab werk verbauten continental.

aber das knarzen treibt mich in den wahnsinn...

Das Knarzen in der Mittelkonsole/Armlehne hatte ich damals in meinem A6. Das kann einen echt wahnsinnig machen. Hab's mit Filzststreifen an den richtigen Stellen beseitigen können.

Das mit den Filzstreifen würde ich auch gerne machen. Habe aber Angst, was zu zerstören.

Bei mir knarzt nichts und die Windgeräusche sind nicht besser oder schlechter als in meinen vorigen Autos der Mittelklasse(W204, W205, Xc60)

Deine Antwort