Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung

BMW 5er F11

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
Beste Antwort im Thema

Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:

hier anhand F11 hi re

Teilenummern:

Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126

es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach

gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter

ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.

Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!

Übersicht
Bilder1
Beschreibung 1
+4
312 weitere Antworten
312 Antworten

Zitat:

@checker265 schrieb am 21. Mai 2018 um 16:53:47 Uhr:


Vorsorglich wird dir das keiner machen.
Wenn du Glück hast kriegste auf Kulanz geregelt ansonsten ist es wirklich kein akt es selber zu machen.
Alles in allem ne Arbeit von 3-3.5h gemütlich und vorsichtig Arbeiten inkl. austrocknen lassen vom Sika.
Ich habe pro seite 1.5h gebraucht, weil ich sehr vorsichtig gearbeotet hab und Zeit hatte.

VG

90 Minuten für eine hintere Tür heute,
Aber bitte nicht das Butylband vorher unabsichtlich in die Sonne legen. Das war was 🙂🙂🙂

Kleine weitere Rückmeldung: Nachdem ich letztens hinten rechts die Tür auseinander gebaut und die nicht richtig angedrückte Schallisolierung gerichtet hatte, habe ich gestern die die hintere linke Türverkleidung abgenommen. Der Aufwand war jedoch unnötig, da hier alles richtig und fest verklebt war. Alle Teile laut Produktionsdatum original.

Insgesamt riecht es immer noch etwas holzig - ich bin mir jetzt aber ziemlich sicher, dass es von der ehemals feuchten rechten Tür kam, die immer noch ein bisschen austrocknen und lüften muss.

Die pdf-Anleitung von @kanne66 kommt hier auch im Bekanntenkreis sehr gut an...
Dafür von allen ein dickes "Danke schön" an dich vom schönen Niederrhein😎

Hallo allerseits,
Bei mir war es hinten Rechts nun auch soweit. Am tiefsten Punkt der Schalliso-Verklebung war quasi keine Klebkraft mehr vorhanden, dort konnte das Wasser ungehindert durch. Zum Glück lief noch nichts in den Innenraum, da war alles i.O. Ebenso die linke Seite, dort hält alles bombenfest. Habe nun die Butylschnur rechts hinten erneuert.

Bilder anbei. F11 mit 190tkm. Danke an den TE für die Anleitung!
Gruß,
Bob

P.S.: Wie man die Griffschalen ohne herausbrechen des Rasthakens lösen soll, ist mir ein Rätsel. Hält aber auch ohne diesen einen Rasthaken.

Img-20180609-132518
Img-20180609-141657
Ähnliche Themen

Ist mir auch schon abgebrochen. Hab aber nicht das Reparaturkit verbaut, sondern die Griffschale mit etwas Butylband angeheftet.

Hatte ich mir auch schon gedacht. Falls es klappern sollte, mach ich das auch so.

Gruß,
Bob

Noch ein Bob. 😁 Das beruhigt mich, dass ich nicht der einzige bin, dem 2x diese Haltenase wegebrochen ist. Ich dachte schon, ich bin zu doof.

Hallo,
nachdem bei meinem Dicken auch Wasser im Bereich der Türdichtung steht, habe ich meinen Urlaub dazu genutzt mich der Sache zu widmen.
BMW gibt 50% Kulanz auf Arbeit und Teile, wobei die Butyldichtschnur als Betriebsmittel zählt und nicht zu den Teilen.
Somit ist es witzlos das dort machen zu lassen, da ich die Dichtschnur bereits selbst komplett entfernt hatte.
Bevor ich mich nächste Woche noch mal auf den Weg mache, hat jemand parat, was die Dichtschnur bei BMW kostet?
Bei Ebay gibt es 10m Ø10mm Butyldichtschnur für unter 25,- Euro.

PS: kleiner Tipp, macht das nicht in der prallen Sonne bei über 30°C.
Die Dichtschnur klebt wie Hölle und zieht sogar Fäden wenn sie warm wird - das zieht einem fast die Haut von den Fingern.

Deswegen wird sie ja auch Affenscheisse genannt.
Kannst du übrigens bei nahezu jedem Teilemenschen unter diesem Namen ordern... 😉

Tipp: Finger u.a. lassen sich gut mit Silikonentferner davon reinigen.

Hat schon jemand dieses bei einem F11 ab Bj. 08.2016 gehabt...oder gemacht?
Noch ist alles trocken bei mir...

In diesem Thema wird das Ganze ja auch behandelt.

Hinten links ist es bei mir nun auch feucht, ich mache beide Türen hinten, wenn ich einmal dabei bin. Ich werde auch gleich die Schnur erneuern und nicht nur anzudrücken versuchen.

Hier habe ich ein Video zur Türpappen-Demontage gefunden.

Ein paar Fragen habe ich aber noch:

1) die Zierleiste muss an den hinteren Türen nicht entfernt werden? In Kannes Anleitung wird das gemacht. Im Video oben auch. Weshalb? Hat diese Zierleiste noch Cliphaken, die in der Tür selbst einrasten?

2) Egal welche Butylschnur, jede passt? Oder gibt es hinsichtlich der Breite/Dicke Empfehlungen? Qualitativ wahrscheinlich alles egal?

3) In Bezug auf diese Zeichnung sowie das angehängte Bild: wäre es ratsam, die roten Stellen ebenfalls noch zusätzlich abzukleben, oder geht das durch irgendwelche zu kleinen/großen Abstände zwischen Tür und der Pappe nicht?

4) Siehe u.g. Foto (von der Anleitung von Kanne entnommen): würde es Sinn machen, das untere Loch von der Außenseite (die zum Außenblech bzw. der Umgebung zeigt) mit irgendwas abzukleben/zu verschließen, um zu verhindern, dass ich das Wasser in dieser "Wanne" bzw. Mulde, die die Butylschnur unten entstehen lässt, umherfahre?

Danke!

Unbenannt

Mich hat es diese Woche auch erwischt. Fahrzeug ist aus 11/15...

Zu deinen Fragen, wenn ich mir bei newtis.info
die Anleitung ansehe, muss imho die Zierleiste nicht demontiert werden.
Am Wochenende werde ich es in Angriff nehmen und dann berichten.

Hinten definitiv nicht.

Also ich hab das jetzt bei meinem gemacht und nach dem verregneten wochenanfang in Franken ist das Problem nach wie vor da. Kann das ggf auch die fensterschacht dichtung sein?

So, erledigt. Dank der top Anleitung von @kanne und so einigen Demontagevideos war die Sache recht fix erledigt. Undicht war es an der berüchtigten Stelle, relativ lose aber auch an einigen anderen Stellen. Nur, dass sich dort kein Wasser ansammeln konnte.
Zum Abdichten verwendete ich das Butylband. Das ging gerade noch so bei diesen Temperaturen, ein Fön half mir aber letztlich das Ganze vernünftig zu verkleben. Da ich beim Ausbau der Türverkleidung die Schallschutzdämmung mit einem Kunststoffkeil etwas beschädigte, würde ich beim nächsten Mal eher einen Kartuschenklebstoff alá Sika ( wie hier schon empfohlen) verwenden. Mit diesem sollten kleinere Risse in der Dämmmatte leichter reparabel sein. Im Frühjahr dann, bei wärmerem Wetter, wird die andere Seite (prophylaktisch) gemacht

Edit: Die Zierleiste musste nicht entfernt werden.
Lediglich die Griffschale raus, 30er Torx, Schraube raus, dann Türverkleidung ab und fertig

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen