Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Beste Antwort im Thema
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
312 Antworten
So, heute spontan die Türverkleidung abgenommen. Dabei ist eine kleine Plastiknase beim Türgriff abgebrochen. Scheint trotzdem noch zu halten, aber bitte seid beim Demontieren vorsichtig. Ansonsten war der Abbau der Verkleidung einfach. Ich habe sie aber einfach an der Seite hängen lassen, da ich sonst durch das Ambiente-Light ziemlich viel Kabel hätte demontieren müssen.
Die Nässe der Gummidichtung kam wahrscheinlich wirklich von runterlaufenden Wasser, dass über die Schallisolierung durchdrang. Der Befund war, dass die Schallisolierung an einigen Stellen (die typische untere Ecke, aber auch weiter oben) nicht richtig an der Butylraupe haftete, so wie es einige hier schon berichtet haben. Ich habe auch festgestellt, dass durch Andrücken der Fehler behoben wird und die Dichtung noch eine superstarke Haftkraft hat. Also hab ich mit einem abgerundeten Reifen-Demontage-Hebel die ganze Dichtung rundherum mehrfach abgefahren und die Schallisoliermatte an die Dichtung gedrückt. Es wirkte wirklich so, als sei das Andrücken nie richtig durchgeführt worden. Mehr konnte ich im Moment mangels neuen Materials ohnehin nicht tun - ich glaube aber, dass das gut halten könnte. Unglaublich - an sich eine ausgefeilte Konstruktion und dann schlecht umgesetzt. Naja, immer noch besser als 4000 EUR-Steuerketten- oder Lenkgetriebe-Problem.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Kanne66 für die bebilderte Anleitung und den Motivationsschub. Foren wie diese leben von aktiven Usern. 😉
Wie kann man denn sicher feststellen, dass das Wasser ordnungsgemäß nach aussen fließt?
Ist auf den Bildern zu erkennen, wie es nach dem Waschen aussieht?
Ist die Nässe denn deutlich zu spüren im Innenraum oder muss es sich erstmal durcharbeiten?
Man sieht manchmal an der Türinnenkante unten, wo das Wasser lang gelaufen ist. Bei mir war nach der letzten Fahrt/Parken im Starkregen die Einstiegsleiste und der die Türgummidichtung ziemlich nass. Außerdem roch es wieder mal stark holzig.
Es fängt an mit Türinnenkante und an der Dichtung (auch bei mir damals so) und irgendwann ist der Teppich im innenraum auch leicht feucht an der Türkante.
Spätestens da sollte man handeln.
Ich habe es auch nach kanne66 anleitung (Danke dafür 🙂) gemacht aber direkt beide seiten.
Am besten komplett abbauen die Schalliso (Achtung langsam Reißgefahr!) und dann anstatt Butylschnur, sikalastomer 710 verwenden.
Selbes zeug aus der flasche viel einfacher zum auftragen und hällt viel besser auch tipp hier aus dem Forum gewesen.
Seitdem staub trocken 😁
VG
Ähnliche Themen
Wie könnte ich das am Besten mit der Gewährleistung des BMW Händlers verknüpfen? Aktuell wird zwar im Innenraum nichts nass, scheinbar wird dies aber früher oder später vorkommen. Daher würde ich es sehr gerne vorsorglich auf Kosten des Händlers (😉) durchführen lassen. Bloß wie?
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 21. Mai 2018 um 11:15:52 Uhr:
Wie könnte ich das am Besten mit der Gewährleistung des BMW Händlers verknüpfen? Aktuell wird zwar im Innenraum nichts nass, scheinbar wird dies aber früher oder später vorkommen. Daher würde ich es sehr gerne vorsorglich auf Kosten des Händlers (😉) durchführen lassen. Bloß wie?
Habe den ganzen Thread gelesen und stehe vor der selben Frage. Würde es lieber vorsorglich (auf Kosten von BMW machen lassen. Ist das irgendwie möglich? Kann doch nicht sein, dass bei einem Neuwagenpreis von über 90k € so etwas an der Tagesordnung ist...
Vorsorglich wird dir das keiner machen.
Wenn du Glück hast kriegste auf Kulanz geregelt ansonsten ist es wirklich kein akt es selber zu machen.
Alles in allem ne Arbeit von 3-3.5h gemütlich und vorsichtig Arbeiten inkl. austrocknen lassen vom Sika.
Ich habe pro seite 1.5h gebraucht, weil ich sehr vorsichtig gearbeotet hab und Zeit hatte.
VG
Ich hatte das bei meinem F11 hinten rechts auch. Ich bin zu einem Schraubär gegangen der bekam 65€ (mit Rechnung) und hat die Dichtung wieder dran gemacht. Dauer 45 Minuten. Die Schallisolierung neu kostet ca 25 €. Kann man mit wechseln lassen. Muss man aber nicht. Jetzt ist der Dicke wieder trocken ;-)
Es ist viel einfacher als man denkt;-))
Ps: ich habe kannes Anleitung dem Monteuer gegeben :-). Er hat die Anleitung gelobt !
Hab meinen jetzt 2 Wochen, BJ2015 und direkt nach dem ersten Regen schön alles feucht hinten ... sehr ärgerlich sowas, aber ich kann ihn dann demnächst einfach vorbeibringen und die reparieren es dann, ein schwacher Trost also 🙂
@rokei War der Teppich auch schon nass?
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 22. Mai 2018 um 20:06:06 Uhr:
@rokei War der Teppich auch schon nass?
Ja