Inkompetenz von Audi Werkstätten

Audi TT 8N

Hi

ich habe hier shcon oft voninkompetenten Audi werkstätten gelesen ich dachte das ist selten so aber heute konnte
ich mich slebst davon überzeugen!!

Bei meinem Audi TT ist die Scheibe beim Beifahrer nicht richtig an der dichtung angedrück da hab ich mich shclau gemacht und den link gefunden

http://www.tt-eifel.de/index.php?id=126,124,0,0,1,0

wie man die scheibe einstellen kan usw!

Aber ich dachte mir da ich mal auch noch zusätzlich kurz beim Freundlichen vorbeifahre und mal frage was er sagt und der Meister der Werkstatt wo ich auch meinen TT gekauft hatte hat mir gesagt das das sehr unwahrscheinlich ist und sie erstmal die ganze Türverkleidung abbauen müssten was 2 std dauern sollte (naja ich denke jeder weiß das das 15 min dauert) und dan den fehler suchen müssten und dafür sollte ich 100 € bezahlen das ist doch krass oder!

Vorher hatte ich einen Toyota da haben sie mir solche kleinen probleme umsonst gemacht das ist echt Krass!

naja jetzt hab ich es selbst gemacht und läuft alles

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ttrico


(.........) und was man bitte nicht vergessen darf ist ,dass die werkstatt immer fortgebildet wird und wissen kostet nun mal ,da wird ATU nicht mithalten können

Eine Seite davon ist die, dass die Leute auf Fortbildung geschickt werden, in dieser Zeit sind sie für den Betrieb unproduktiv, kosten aber trotzdem. Klarer Fall, dass diese Zeiten im Stundenverrechnungsatz einkalkuliert sind.

Das kann ein Betrieb unmöglich mit niedrigen Stundensätzen tragen.

Es werden längst nicht alle Mechaniker auf Lehrgänge geschickt, sonder nur Jene, von Denen man sich auch Erfolg verspricht.

Solche Leute haben auch mal Urlaub, oder sind aus anderen Gründen mal nicht im Betrieb.. schon hat man Pech, wenn gerade in so einer Zeit einen Problemfall hat.

Schon heißt es: "inkompetent"

Wirkliche Inkompetenz gibt es z.B. auch in Porsche Betrieben, wo man es erst recht nicht erwarten würde.
Da frage ich einen langjährigen Meister, mit bestimmt schon 18 Meisterjahren, nach zweiteiligen Porschbremsscheiben.
Antwort: " gibt es von Porsche nicht, hat es auch niemals gegeben"

Lachhaft.... sage ich da nur noch!

Nächste Seite:
alleine die Geräte für geführte Fehlersuche und die dazugehörige Software kosten ein Vielfaches dessen, was in freien Werkstätten benutzt wird.
Die von Audi vorgeschriebenen Glaspaläste, überwiegend Audi Zentren genannt, müssen ja auch irgendwie bezahlt werden.
Wieder drin, in der Kalkulation.....

Der Hersteller macht die Musik und die Händler müssen tanzen.. wenn sie weiterhin den Vertrag haben wollen.
Am Ende sieht`s dann so aus, dass kleine Händler vom Markt gewischt sind und die große die Preise diktieren (müssen).

Da kommt Eines zum Anderen.. und wer nichts mit der Branche zu tun hat, der merkt überhaupt nicht wie viele andere kleine! Betriebe mittlerweile die Türe geschlossen haben.

Achtet einfach mal darauf...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gAUDI-A3


mann, es geht um den gesamtpreis 😁

genau diesen hättest noch einmal um ein gutes Drittel senken können 😁

Du kannst aber auch anders rechnen: etwas weniger für`s Öl, dafür etwas mehr für die Arbeit. Am Ende stimmt der Gesamtpreis auch wieder 😁

Aber "gut" ist aus meiner Sicht halt trotzdem etwas Anderes 😉
Wobei man als Nicht-Branchen-Zugehöriger leider halt das nehmen muss, was angeboten wird.
Ich hege da vollstes Verständnis für und bin ja auch froh, wenn ich mal ein gutes Angebot ergattern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen