Injektoren Zustand / µs oder ms ?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie der Zustand der Injektoren meines Passat B7 ist?
Der Wagen ist MJ2012, Motorkennung CFFB, 140PS, Handschalter, 2.0 Diesel.
Hat 133000 km runter. Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät geloggt.
Ich werde aus den Werten nicht schlau. Alles was ich im Netz gefunden habe,
redet von ms (millisekunden). In VCDS sind's aber µs (microsekunden).
Was stimmt denn nun?
Beste Antwort im Thema
Kalobrierpunkte:
positiv: verkokt
Negativ: nachtropfend
Beide werte bis 45ok.
Megenabweichung:
Ruhiger leerlauf.
Kalibrierpunkte : anpassung an einspritzzeiten.
Mengenregelung: Anpassng an Motorlauf
Monzol hilft gegen verkoken - proofed. Hast du den wagen gebraucht gekauft?
189 Antworten
Zitat:
@Nordlicht2015 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:17:49 Uhr:
Dankeschön für die InfoWas wäre / ist die Folge ausschließlich mit Premium Diesel und regelmäßigen Liquid Moly Zusätzen unterwegs zu sein? (Fahrprofil überwiegend Autobahn)
weniger Verkokung. Siehst du z.B. bei den Injektorenwerten, die ich gepostet habe.
VW bezahlt übrigens die Injektoren angeblich nur bis zu einer Laufleistung von 250tkm wenn sie wegen es Updates kaputtgehen. Darüber geht der Spaß dann von vorne los, weil durch das Update höhere Einspritzdrücke realisiert werden. Und höhere Drücke = mehr Verschleiß.
Monzol nehmen wenn die Injektor Werte zu negativ sind
Aral Premium nehmen wenn sie zu verkokt sind.
Hilft immer nur in Grenzen.
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 19. Januar 2019 um 10:51:51 Uhr:
Positiv verkokt.
Negativ verschlissen.
Das ist so nichts ganz richtig. Auch verschlissene Injektoren können zu positiven Werten führen, wenn sie verdreckt sind. Verdreckte, verkokte oder wie auch immer Injektoren tendieren immer zu einem positiven Wert für den Raildruckkalibrierpunkt. Bei positiven Werten sind Schlussfolgerungen zum tatsächlichen Verschleiß so kaum möglich. Bei negativen Werten geht man von 'sauberen' Injektoren aus, sodass der Wert ein Index für den Verschleiß sein kann, aber nicht sein muss! Eine verlässliche Aussage kann man nur geben, wenn über einen gewissen Zeitraum mehrere Werte zur Verfügung stehen (siehe diverse Anmerkungen von mir im Laufe dieses Threads). Beispiel: Ein einzelner Wert von z.B. -2us kann ein fast neuer Injektor sein, oder ein stark verschlissener, der vor kurzem noch bei -20us lag und gerade mit Zugabe von z.B. Monzol gefahren wird. Merke: Es müssen mehrere Werte für den Raildruckkalibrierpunkt und der Kraftstoff bekannt sein. Wer es ganz genau wissen will, der baut die Injektoren aus und lässt sie überprüfen. Das kostet bei einem der großen Serviceunternehmen ungefähr 250 € beim CR (Aus- und Einbau, Reinigung und Prüfung, O-Ring Satz, 4 Stück, Versand).
Brain
unabhängig von den Kalibrierpunkt-Werten: Wie merkt man den Verschleiß des Injektors im Fahrbetrieb?
Ich weiß dass ma das mit einer Rücklaufmengenmessung genau feststellen kann, aber mir so ein Mess-Set zu kaufen wäre mir als Privatperson zu aufwändig.
Ähnliche Themen
Brian hat Recht.
Wenn die Rücklaufmenge auf einen Einzelnen Injektor zu groß wird, fängt der Wagen meist beim beschleunigen an zu ruckeln, als hätte man Zündaussetzer.
Wenn alle gleichmäßig verschlissen sind merkt man es nicht, da diese abhängig von dem Mengenausgleich ist.
Sprich ohne einen Rücklaufmengentest ist es nur eine wage Vermutung über den Raildruck und Mengenausgleich, ein defekten Injektor zu bestimmen.
Eine ganz genaue Beurteilung ist nur durch eine Überprüfung im ausgebauten Zustand möglich.
Der Rücklaufmengentest zeigt Dir nur welcher Injektor zu einen unausgeglichen Mengenausgleich führt. Sprich das ruckeln verursacht.
Hallo,
ich habe das Problem das mein B7 in kaltem Zustand das Gas nicht richtig annimmt und der Waagen stottert.
Wenn ich ein Stück gefahren bin geht es dann wieder.
3 meiner Injektoren sind schon gewechselt worden und die vierte nicht.
Trotz des Wechsels hab ich immer noch diese Probleme,ist es möglich das der vierte auch defekt ist?
Ich hab mal ein Bild vom Scan mit eingefügt.
Wäre nett wenn mir jemand dazu was sagen könnte oder mir sagen kann ob da noch was anderes defektes infrage kommen würde.
@Digger-NRG kannst du mir sagen was das bedeutet?
Das sollen nur Referenzwerte sein für ein Auto, welches super läuft.
Nach allem, was ich gelernt habe, empfinde ich deine Injektorenwerte aber „besser“.
Meine sind zwar im Wesentlichen sauber, aber dennoch verschlissener als deine - hast ja auch schon 3 neue bekommen im Gegensatz zu mir.
Zwar bin ich fernab von der Grenze 45 bzw. -45, aber eben dichter dran als du.
Mein Wagen ruckt aber nicht oder macht sonstige Zickereien.
Danke,für deine Erklärung!
Dann weiß ich nicht woher das ruckeln kommt im kalten Zustand.
Zitat:
@Sigmo schrieb am 21. März 2019 um 11:36:00 Uhr:
Danke,für deine Erklärung!
Dann weiß ich nicht woher das ruckeln kommt im kalten Zustand.
Einfach diesen Thread mal rückwärts oder von vorne lesen! Dann wirst Du verstehen, warum ein einzelner Wert gar nichts sagt und Aussagen dazu nur eine persönliche Sichtweise in eine wie auch immer geartete Glaskugel ist.
Brain
Genau 🙂 deswegen sagte ich „nachdem, was ich gelernt habe“.
Dass @brainworx absolut Recht hat beweisen ja unsere Werte. Meine „vernutlich schlechteren“ Werte lassen mein Auto aber unterm Strich besser laufen.
Kurzum: besuche mal Bosch und lass prüfen 😉
Moin Zusammen,
wie willkürlich und doch unerklärlich die Werte mitunter sind, soll das angehängte Bild zeigen.
Es sind Werte vom Tiguan meines Vaters:
Tiguan 1 Facelift, Cityscape Baujahr Ende 2015, 184 PS TDI EA288 mit Adblue, Euro6, 4Motion und 7-Gang DSG.
Er läuft hervorragend.
Anhand der Werte hätte ich gedacht, dass er beschissen läuft 😁 aber seht selbst!
Ab zum Boschdienst. Danach 0,8 Liter weniger auf 100 Km.
Das könnte ich ihm mal vorstellen 🙂 danke.
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob er zu viel verbraucht...