Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.
Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.
Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.
Viel Spaß!
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.
(Mein) Fazit:
- Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
- Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
- Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
- Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer
Brain
377 Antworten
Zitat:
@rofl0r schrieb am 20. August 2018 um 18:23:43 Uhr:
Hallo kotakpay,bei dir geht es aber ums AGR von dem Audi in der Sig? Beim Passat glaube ich nicht, dass man da mit 3/4 Stunde zum Ausbauen hin kommt. Das Ding sitzt recht schlecht zugängig. Berichte aber mal, von den Erfahrungen mit dem ARG-Reiniger.
Meine Erfahrung ist bis jetzt wie folgt: seit der Reinigung habe ich bis jetzt noch keine Fehlermeldung gesehen. Ob es dank der Reinigung durch mich, durch den AGR Reiniger von Mathy oder dank der Kombination so ist, kann ich jetzt natürlich nicht sagen. Aber bis jetzt meldet sich AGR nicht mehr.
Wie lange es so bleibt, werde ich sehen.
Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen leichtem Kühlwasserverlust und defektem AGR? Den leichten Kühlwasserverlust haben wir schon seit Monaten. Laut VW Haarriss in der Wasserpumpe. Kann gut sein aber ich Hinterfrage das auch.
Dann gabs auch noch eine Mega Rauchwolke vor ein paar Tagen beim losfahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe: AGR Ventil defekt? Seltsames Startverhalten Passat TDI 170PS' überführt.]
Die Wolke könnte auch von dem regenerierenden DPF kommen. Macht meiner manchmal auch, wenn man ihm bei der Regeneration etwas mehr Gas gibt.
Auch bei einem Kaltstart?
Ähnliche Themen
Ja, auch beim Kaltstart. Aber natürlich nicht sofort nach dem Anlassen, sondern wenigstens paar Minuten später.
Zitat:
@samou schrieb am 28. Oktober 2018 um 10:28:38 Uhr:
Dann gabs auch noch eine Mega Rauchwolke vor ein paar Tagen beim losfahren.
Schon mal an die ZKD und/oder den Kopf gedacht?
Brain
@Brainworx, nein, hab gar nicht an ZKD gedacht o.ä. Seit diesem einen mal kam das nicht mehr vor. Wie könnte ich sowas oberflächlich checken außer in die Werkstatt?
Achte auf den Kühlwasserstand. Schwanken tut er sowieso, aber er sollte nicht deutlich unter Minimum fallen.
Hallo,
ich habe seit zweieinhalb Wochen das Update drauf und seither ist das Motorgeräusch unter Last und im Leerlauf deutlich lauter geworden (nagelt wie sau meinen Ohren nach). Hab mir nun mal die Raildruckkalibrierpunkte und die Mengenabweichung ausgelesen siehe folgende Werte (Leerlauf, recht kalter Motor):
IDE01387 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 -38.40 µs
IDE01388 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -13.50 µs
IDE01389 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -9.95 µs
IDE01390 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 -29.20 µs
IDE01391 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 2 -11.90 µs
IDE01392 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 -10.40 µs
IDE01393 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 -13.10 µs
IDE01394 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 -10.35 µs
IDE01395 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 -1.15 µs
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -20.35 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 -6.15 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -9.60 µs
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (03L 906 018 PR)
14:46:53
IDE00196 Motoröltemperatur 65.7 °C
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.09 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 -0.12 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 0.05 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 -0.02 mg/stroke
Kann man daraus irgendwas ablesen? Müsste man da aktiv werden in igrendeiner Form? Die Werte insbesondere von Injektor 1 scheinen mir nicht besonders gut zu sein.... bin aber da nur aus ein, zwei Threads hier belesen und ansonsten ziemlicher Laie.
Danke im Voraus für etwaige Antworten.
Zitat:
@derBadenser schrieb am 09. Nov. 2018 um 15:28:19 Uhr:
Hallo,ich habe seit zweieinhalb Wochen das Update drauf und seither ist das Motorgeräusch unter Last und im Leerlauf deutlich lauter geworden (nagelt wie sau meinen Ohren nach). Hab mir nun mal die Raildruckkalibrierpunkte und die Mengenabweichung ausgelesen siehe folgende Werte (Leerlauf, recht kalter Motor):
IDE01387 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 -38.40 µs
IDE01388 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -13.50 µs
IDE01389 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -9.95 µs
IDE01390 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 -29.20 µs
IDE01391 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 2 -11.90 µs
IDE01392 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 -10.40 µs
IDE01393 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 -13.10 µs
IDE01394 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 -10.35 µs
IDE01395 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 -1.15 µs
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -20.35 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 -6.15 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -9.60 µs--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------Adresse 01: Motorelektronik \(03L 906 018 PR\)
14:46:53
IDE00196 Motoröltemperatur 65.7 °C
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.09 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 -0.12 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 0.05 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 -0.02 mg/strokeKann man daraus irgendwas ablesen? Müsste man da aktiv werden in igrendeiner Form? Die Werte insbesondere von Injektor 1 scheinen mir nicht besonders gut zu sein.... bin aber da nur aus ein, zwei Threads hier belesen und ansonsten ziemlicher Laie.
Danke im Voraus für etwaige Antworten.
Mengenabweichung ist in der Summe Null und das ist soweit gut!
Du könntest dir ein Injektor oder Diesel additiv von liqui moly kaufen. Damit fährst du schließlich ein paar Tankfüllungen und verfolgst, wie sich die Werte entwickeln.
Auf jeden Fall wird sich der Motorlauf mit dem additiv verbessern. Man sollte es aber nicht übertreiben.
Ansonsten habe ich schon vieles zum Thema gelesen, wie du vermutlich auch. Eins kommt dort regelmäßig, dass man den Zustand der Injektioren auf diese Weise so nicht pauschal bestimmen kann. Unter Umständen investierst du etwas Geld und lässt sie bei einem boschdienst checken und reinigen.
Ich persönlich bin über 80000km mit dem Update unterwegs und ja mir ist es bei dem SWUmstieg auch aufgefallen. Mittlerweile hat es sich verbessert. Ich Fülle definitiv nicht ständig additive ein. Das letzte mal vor einem 3/4 Jahr. Ich denke einfach, dass die SW sich auch erst anlernen muss und bestimmte Werte lernt.
danke erstmal für deine Antwort 🙂
Moin Zusammen,
ich poste mal wieder aktuelle Werte.
Update aufgespielt in 12/2016; 104.000 KM Version 9980 auf CFGB 125KW/170PS TDI, DSG Frontantrieb aus 12/2011, Euro5b; aktuell knapp 140.000 KM runter. Nach wie vor problemlos.
Nullmengenabgleich zwischen 0,00 und 0,03 Differenz in Summe.
Ölaschevolumen: 0,10l
Rußmasse gemessen liegt deutlich unter berechneter Masse.
Regeneration bei meinem Fahrprofil (alle 2 Tage 2x 28 KM Landstraße/Autobahn; kaum Kurzstrecke) alle 280-380 KM inkl. Monzol 5C.
Verbrauch Langzeit real 6,2l/100 KM.
Nach wie vor kein Ruckeln, keine Leistungsprobleme.
Injektoren Kalibrierungspunkte seht ihr anbei 🙂
Welches Diesel Aditiv von LM ist am besten für die Injektoren, ich sehe nur die Diesel Systemüflege als geeignet da drauf steht für commonrail, kann man da auch was anderes benutzen außer das Teil wo man die Kraftstoffleitungen in die Büchse verlegen muss. Etwas für den Tank am besten.
Nabend
Wie kann es eigentlich sein, dass bei den Motoren beim Passat B7 die Regenerationsintervalle so unterschiedlich ausfallen
Mein CFFB 140Ps HS regeneriert seit dem Update bei einer maximalen Km Leistung von rund 720km (vor dem Update 920km)
Mein Kumpel schimpft wegen seinem 2.0 TDi seit dem Update auch. Bei ihm regeneriert er jetzt auch öfter und intensiver als noch vor dem Update. Meiner hat zum Glück noch keinen bekommen.