Injektoren Zustand / µs oder ms ?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie der Zustand der Injektoren meines Passat B7 ist?
Der Wagen ist MJ2012, Motorkennung CFFB, 140PS, Handschalter, 2.0 Diesel.
Hat 133000 km runter. Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät geloggt.
Ich werde aus den Werten nicht schlau. Alles was ich im Netz gefunden habe,
redet von ms (millisekunden). In VCDS sind's aber µs (microsekunden).
Was stimmt denn nun?
Beste Antwort im Thema
Kalobrierpunkte:
positiv: verkokt
Negativ: nachtropfend
Beide werte bis 45ok.
Megenabweichung:
Ruhiger leerlauf.
Kalibrierpunkte : anpassung an einspritzzeiten.
Mengenregelung: Anpassng an Motorlauf
Monzol hilft gegen verkoken - proofed. Hast du den wagen gebraucht gekauft?
189 Antworten
In wie fern kann man die
Werte selbst beeinflussen?
Fahrweise?
Nutzungsart?zb viel Autobahn/Langstrecke
Art des Kraftstoffes?(ultimate oder weiteren Zusätzen)
Merkt man im Normalbetrieb etwas bei Abweichungen der werte?
Zitat:
@Nordlicht2015 schrieb am 5. Januar 2018 um 21:36:20 Uhr:
In wie fern kann man die
Werte selbst beeinflussen?
Fahrweise?
Nutzungsart?zb viel Autobahn/Langstrecke
Art des Kraftstoffes?(ultimate oder weiteren Zusätzen)Merkt man im Normalbetrieb etwas bei Abweichungen der werte?
Die Verschleißwerte sind eigentlich nur durch Nutzungsdauer zu beeinflussen. Sprich, weniger Kilometer bedeutet weniger Verschleiß. Natürlich spielt auch das Nutzerprofil eine Rolle, genauso wie der verwendete Diesel. Ich hatte ja hier schon mal eine Grafik eingestellt, die zeigt, wie sich die Werte ändern, wenn man vom normalen Diesel mit Bio-Anteil auf Premium-Diesel unsteigt. Wer sehr pingelig seinen Spritverbrauch aufzeichnet und dann mal eine Ausgleichsgerade darüber legt wird feststellen, dass der Diesel-Verbrauch über die gefahrenden Kilometer steigt. Sowohl beim B6 (PPD) wie beim B7 (CR) sind das (bei mir) 0,5 Liter auf 100Km bei einer Strecke von 50.000Km. Werden danach die Injektoren getauscht oder gereinigt, so verringert sich schlagartig der Verbrauch um o.g. Menge. Ob man das pauschal auf alle Nutzerprofile übertragen kann, kann ich wegen fehlender Daten nicht sagen. Auf Grundlage meiner Erfahrungen würde ich sagen, dass eine professioneller Reinigung (z.B. durch einen Boschdienst) sich wirtschaftlich alle 50.000 Km rechnet.
Brain
Hallo,
fahre zwar einen Audi A4 - 2.0 TDI 130KW / 177PS MKB: CGLC EZ 01/2014, jedoch ist euer Thread sehr interessant.
Ich habe das Auto vor 1/2 Jahr gebraucht gekauft und aufgrund eines Haarrisses im Zylinderkopf diesen auf Garantie/Gewährleistung + Kulanz ersetzt bekommen!
Ich habe die Werte der Einspritzdüsen im Oktober 17, November 17 und Januar 18 ausgelesen:
Oktober 2017 - 41.850 km -> Leider ohne Kalibrierpunkte!
Code:
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.00 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 0.40 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 -0.10 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 -0.30 mg/stroke
November 2017 - 43.270 km
Code:
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.08 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 0.03 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 -0.21 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 0.10 mg/stroke
Code:
IDE01387 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 -18.45 µs
IDE01388 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -10.95 µs
IDE01389 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -12.25 µs
IDE01390 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 -15.45 µs
IDE01391 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 2 -21.80 µs
IDE01392 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 -14.35 µs
IDE01393 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 -5.45 µs
IDE01394 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 -5.15 µs
IDE01395 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 -8.55 µs
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -20.80 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 2.10 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 1.95 µs
Januar 2018 - 45.630 km
Code:
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 -0.21 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 0.33 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 -0.18 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 0.09 mg/stroke
Code:
IDE01387 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 -23.05 µs
IDE01388 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -8.00 µs
IDE01389 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -7.60 µs
IDE01390 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 -29.75 µs
IDE01391 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 2 -19.55 µs
IDE01392 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 -11.75 µs
IDE01393 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 -21.55 µs
IDE01394 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 -7.25 µs
IDE01395 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 -8.85 µs
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -22.35 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 5.50 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -0.30 µs
Grundsätzlich muss ich sagen, dass bei meinem bisherigen VW Golf 4 1.9 TDI 85KW / 115 PS (Pumpe Düse) zwischen 150.000km und 420.000km die Einspritzmengenabweichung sich generelle kaum verändert hatte! Die Werte lagen alle immer zwischen +/- 0,15!
Hier die Werte des 2.0TDI Common Rail schwanken doch sehr stark von Monat zu Monat!
Ich werde nicht schlau daraus?! Ihr?
Laut Definition müsste ja dann der 2. Injektor defekt sein, da er im 2. Punkt unter -0,15 liegt!
Seht ihr das auch so, dann müsste ich die Gebrauchtwagengarantie und das Autohaus bemühen der Sache nachzugehen!
Danke und Grüße
Daniel
Ich hab jetzt auch mal meine Injektorenwerte ausgelesen. Hab ehrlich gesagt keine Ahnung was die Normwerte sind, aber nach alldem was ich in diesem Thema gelesen habe, müssten meine Injektoren ja schon nachtropfen wie eine Zisterne.
Stimmt das? Muss ich mir Sorgen machen?
Würde mich über jeden qualifizierten Hinweis freuen, da ich den Wagen ggf. in nächster Zeit gerne kaufen würde und deshalb das Reparaturrisiko einigermaßen gut abschätzen möchte.
Werte wurden bei warmem Motor nach 200 km Autobahnfahrt mit Tempo 140 gemessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martinp85 schrieb am 17. November 2018 um 13:29:56 Uhr:
Werte wurden bei warmem Motor nach 200 km Autobahnfahrt mit Tempo 140 gemessen.
Ich nehme den Wert für den Raildruckkalibrierpunkt 1 nur für eine grobe Abschätzung. Viel interessanter sind 2 und 3, also die für die höheren Druckstufen. Wie schaut es bei 3 aus?
Brain
@brainworx: Sorry für die lange Verzögerung, hatte in den letzten Wochen kaum Zeit. Hier die Kalibrierpunkte für 3.
M.E. sieht der zweite Injektor nicht mehr so gut aus, wie siehst du das?
Fährst Du Edeldiesel oder mit Zusätzen im Kraftstoff?
ausschließlich Aral Ultimate und Langstrecke.
Zusätze habe ich bisher noch nie reingemacht.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:30:44 Uhr:
ausschließlich Aral Ultimate und Langstrecke. Zusätze habe ich bisher noch nie reingemacht.
Hätte ich auch so erwartet. Der -53er-Wert ist natürlich schon ne Ansage, wobei ich mich eher auf die hohe Druckstufe konzentrieren würde. Anbei mal drei Beispiele die zeigen, wie diese Werte über 40TKm schwanken können. Solange kein eindeutiger Trend erkennbar ist - und dazu muss regelmässig ausgelesen werden - würde ich jetzt erst einmal die Füße stillhalten und Injektor 2 im Auge behalten.
Brain
ok danke. Warum hättest du das auch so erwartet? Was genau kannst du aus diesen Werten rauslesen? Ich bin kfz-technisch kein Anfänger, aber diese Injektorenwerte sind für mich immer noch ziemlich nebulös.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:08:09 Uhr:
ok danke. Warum hättest du das auch so erwartet? Was genau kannst du aus diesen Werten rauslesen? Ich bin kfz-technisch kein Anfänger, aber diese Injektorenwerte sind für mich immer noch ziemlich nebulös.
Ich schaue mir an, wie die Werte der einzelnen Druckstufen auf unterschiedliche Treibstoffe und Fahrverhalten reagieren. Am o.g. Beispiel: Tanke ich nur Diesel, erhöhen sich die Werte der Raildruckkalibrierpunkte in positive Richtung. Kippe ich dann zusätzlich noch 2T-Öl oder Diesel Additive dazu, verstärkt sich dieser Trend sichtlich. Fahre ich dagegen mit Premium-Diesel, reduziert sich die 'Verkokung' und die Werte laufen ins Negative. Die niedrigste Druckstufe reagiert am stärksten auf Veränderungen, die Schwankungen der höchsten Druckstufe dagegen fallen wesentlich geringer aus und lassen einen Trend 'besser' erkennen. Ob das Tanken von teurem Diesel auf Dauer lohnt, kann ich nicht sagen. Aus meinem Rückblick würde ich sagen, dass der Ausbau der Injektoren alle 50TKm inklusive Reinigung und Test günstiger kommt, als nur auf Premium-Diesel zu setzen. Bei Werten von kleiner -30 in der höchsten Stufe würde ich auf jeden Fall eine Überprüfung vom Profi empfehlen.
Brain
Blöde Frage
Was besagt ein positiver Wert und ein negativer Wert?
Was wäre ein ausgeglichener / normaler Wert?
Was wäre / ist die Folge ausschließlich mit Premium Diesel und regelmäßigen Liquid Moly Zusätzen unterwegs zu sein? (Fahrprofil überwiegend Autobahn)
Meine Injektoren haben nach 200tkm alle abgekackt war vorher ne ordentlich gefahren e Vertreter Bude Update hin oder her die Dinger gehen so oder so kaputt bei mir hat VW alles bezahlt.
Positiv verkokt.
Negativ verschlissen.
Dankeschön für die Info
Was wäre / ist die Folge ausschließlich mit Premium Diesel und regelmäßigen Liquid Moly Zusätzen unterwegs zu sein? (Fahrprofil überwiegend Autobahn)