Injektoren Tausch/ Abdichten

Audi A6 C7/4G

Grüße Euch,

Aufgrund eines defekten und mehrerer undichter möchte ich mich die Tage ans Werk machen.

Es handelt sich um einen A6, Avant 3.0 Biturbo mit 313 PS von 2013 mit 220Tkm.

Problem ist ein unsauberer Leerlauf und Geräusche beim Kaltstart.

Dazu habe ich ein paar Fragen.
Injektor und Dichtsatz habe ich übers Netz bestellt. Die Spannpratzen bekommt man wahrscheinlich nur direkt bei Audi? Sind die Schrauben dabei?
Welche Größe Vielzahn braucht man?
Mit welchem Drehmoment werden die Spannschrauben angezogen? Evtl noch zusätzlich ein bestimmter Drehwinkel ?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank und Gruß

Marc

522 Antworten

@RalleRS2
Ist das Set auch für den A6 4g bitdi VfL?weil A6 ist ja nicht angegeben.

Die Dichtungen und Schrauben sind bei allen 4G V6 TDI gleich.

Zitat:

@Weber5000 schrieb am 8. November 2021 um 16:39:38 Uhr:


Hallo , hoffe passt in das Thema .
Hatte jemand schon sowas ? Ich weiß nicht wo es herkommt , ob das Öl oder Diesel ist ? Irgendwas ist da undicht . Hab's gestern weg gewischt und heute nach der Arbeit war es wieder eine nasse Spur .
Lg

Wahrscheinlich undichter Injektor, würde ich mal tippen. Sah bei mir jedenfalls auch so aus bevor ich das bei Audi hab machen lassen.

Ja da hast du Recht , war auch einer hab den, eben noch raus gekloppt. Unglaublich war vor 30000 km erst neu gemacht , was ist nur für ein Mist alles.
Danke für die antwort

Ähnliche Themen

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 8. November 2021 um 21:10:52 Uhr:



Zitat:

@Lightningman schrieb am 8. November 2021 um 17:38:17 Uhr:


Interessanterweise sehen die Cu-Dichtringe viel dicker aus, als die Sets, die der "Dieselbiber" anbietet.

Sind die gleichen Dichtungen, wie Du bei Audi bekommst. Siehst Du daran, dass die Kupferringe dicker und auf einer Seite angefast sind.

Wenn Du bei ebay bei Diesel Technik Biberach guckst, bieten die ein ähnliches Set an, wo aber zumindest die Cu Dichtringe ohne Fase und dünner sind. Lustigerweise schrieben sie dort, daß im Augenblick vermehrt günstige Cu Ringe angeboten werden 😁 Wichtig ist auch die Qualität der Schrauben, da Dehnschrauben. Wäre schon nicht schön, wenn die beim Anziehen abreissen.....

Habe schon mal geschrieben das bei mir Audi die Kupferdichtungen gewechselt hat auf Garantie.
Bemerkt habe ich es bei Eingeschalteter Standheizung und beim Motorstart denn da hat das Auto gewackelt bzw. der Motor.
Neulich war dies der Fall und weiter oben schrieb jemand das er nach 30 tsd Kilometer die Dichtungen wieder wechseln muss!
Bei mir wären es trotz neuer Dichtungen 20 tsd Kilometer.
Glaube es zwar nicht aber wie könnte man trotzdem durchgebrannte Dichtungen bemerken?!?
Mein Verbrauch liegt auch momentan höher wie sonst.

Bei mir war die Dichtung nicht Mal weggebracht. Das ist ja das komische. Hab aber neue rein gejagt.
Lg

Zitat:

@Weber5000 schrieb am 9. November 2021 um 11:07:57 Uhr:


Bei mir war die Dichtung nicht Mal weggebracht. Das ist ja das komische. Hab aber neue rein gejagt.
Lg

Und wie hasst du es bemerkt?!?

Bei mir hat’s im Innenraum nach Abgas gestunken und bei Teillast hat er teilweise extrem geruckelt. Seit der Abdichtung sind beide Fehler weg bzw. das Ruckeln kommt nur noch extrem selten vor (wahrscheinlich wegen Diesel-Update oder verkoktem Ansaugtrakt)

War ein Fleck am Krümmer. Eine schmonder Spur. Kein ruckeln garnix , abundzu nur gestunken in den letzten Tagen

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 8. November 2021 um 21:10:52 Uhr:



Zitat:

@Lightningman schrieb am 8. November 2021 um 17:38:17 Uhr:


Danke für den Link. Schönes "sorglos" Paket.

Interessanterweise sehen die Cu-Dichtringe viel dicker aus, als die Sets, die der "Dieselbiber" anbietet.

Sind die gleichen Dichtungen, wie Du bei Audi bekommst. Siehst Du daran, dass die Kupferringe dicker und auf einer Seite angefast sind.
Werde ich zukünftig auch verbauen. Bei Audi kostet das gleiche Set ca. das doppelte.

Mehr, hab letztens knapp 130€ ausgegeben.

Hallo Leute, ich habe auch einen 313PS BiTurbo der wirklich sehr laut nagelt beim Kaltstart. (150tkm gelaufen)

Da ich das Auto noch nicht lange besitze wollte ich eigentlich eh gleich alle 6 Injektoren erneuern, jetzt habe ich aber gelesen das viele das Problem haben.
Viele unter anderen auch der Freundliche beschreiben es allerdings als normal, es wäre wohl die Hochdruckpumpe..

Das nageln ist ca. 1min lang beim Kaltstart, hört dann auch auf, ruckeln tut er überhaupt nicht, Leerlauf läuft auch ruhig. Stinken tut auch nix.
Das nageln kommt aufjedenfall von der rechten Seite (wenn man vor dem Auto steht)
Ich dächte aber, man hat für jede Bank eine Hochdruckpumpe, was ja dann die Hochdruckpumpe ausschließen würde.

Wie würdet ihr euch verhalten?
Mache morgen nochmal eine Mengenabweichung über VCDS
Der aktuelle Plan ist eigentlich, erstmal alle rauszubauen und diese zur Überprüfung geben zu lassen

Hat das Fzg schon das 23x6 (würg) "Ab"-Date erhalten? Damit nagelt der CGQB beim Kaltstart auch schon härter als vorher.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 11. November 2021 um 09:02:38 Uhr:


Hat das Fzg schon das 23x6 (würg) "Ab"-Date erhalten? Damit nagelt der CGQB beim Kaltstart auch schon härter als vorher.

Ja das hat er erhalten, aber ich kann es technisch einfach nicht nachvollziehen?
was genau nagelt da nun?

Also ich habe jetzt nochmal eine Mengenabweichung gemacht, direkt beim Kaltstart.
Höchstwerte nach 3min aufnehmen:
Zyl1 : 1,7mg/stroke
Zyl2: -0,6mg/stroke
Zyl3: 1,7mg/stroke
Zyl4: -0,9mg/stroke
Zyl5: -0,9mg/stroke
Zyl6: -4,6mg/stroke

Was mir auffällt; dass die Werte beim Start wesentlich besser sind, erst wenn er etwas läuft und das nageln schon aufgehört hat gehen die Werte so hoch.

Mengenabweichung Logdatei
Deine Antwort
Ähnliche Themen