Inhalt des Puplic Charging Paket

Mercedes A-Klasse W177

Ich habe eine Frage an die 250e Besitzer mit dem Puplic Charging Paket:

Was habt ihr außer dem Kabel ( Wert 34,80 € Preisliste) für Leistungen erhalten?

Da steht neben dem Kabel noch 28U.
"Der Dienst ist 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar. Mit Mercedes me Charge reisen Sie flexibler." Zitat Preisliste

Allerdings soll das laut Mercedes Kundendienst ersatzlos wegfallen:

Zitat:
"Ihr Fahrzeug A 250 verfügt nicht über die erforderlichen Codes bzw. über die entsprechende technische Ausstattung für die Ionity- Funktion, die ab Werk im Fahrzeug vorhanden sein sollte. Das Fahrzeug verfügt lediglich über den Code 28U-Code für Me charge. Es fehlen hier die weiteren Codes für Ionity (29U oder 36U oder 39U)."

Also habe ich ein Kabel für für 382 € gebucht!! Ich bin stinksauer. Ich finde dann muss man bei der Bestellung dieses Paket an den Schnelllader koppeln.

Beste Antwort im Thema

Ich werde Mercedes Me Charge nicht nutzen, weil ich das für viel zu teuer halte. Alleine für die jährliche Grundgebühr von gut 90 Euro ab dem zweiten Jahr kann ich mit der Ladekarte eines anderen Anbieters meinen 250e ungefähr 23 mal vollladen. Und auch die Preise für die KWh sind bei Mercedes Me Charge nicht gerade niedrig. Einige Säulen werden nach Standzeit abgerechnet, und da ist man mit einem langsamen Lader sofort im Nachteil.
Man darf auch nicht vergessen, Mercedes Me Charge rechtzeitig vor Beginn des kostenpflichtigen zweiten Jahres zu kündigen, sonst flattert einem automatisch die Rechnung über die gut 90 Euro Jahresgebühr ins Haus, bzw. sie wird direkt abgebucht. Bei der Registrierung für Mercedes Me Charge ist man einen Vertrag eingegangen, der nur im ersten Jahr ohne Grundgebühr ist.

Ich werde die Ladekarte von Maingau nutzen, ohne Grundgebühr und an allen Säulen der gleiche Preis für die KWh. Und das Ladenetz ist mit dem von Mercedes Me Charge fast identisch, bis auf die Ionity Säulen, aber die interessieren mich nicht, weil ich keinen Gleichstromlader habe. Ich werde zu 90 % zu Hause, beim Arbeitgeber oder an Supermärkten und Baumärkten laden, die Maingau Karte nutze ich dann für die verbleibenden 10%.

http://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/Autostrom-Tarif

69 weitere Antworten
69 Antworten

Dann wurdest du falsch beraten. Die Position nennt sich „76B Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) 7,4 kW“. Das Public charging Paket wäre nicht zwingend notwendig gewesen

Ah ha, das hat der VK in keinster Weise gesagt. Der hat mir das Public charging Paket empfohlen, da ich da sowohl das Kabel als auch den Anschluss für das Laden bekomme! Weil das war mir wichtig ! Dem rufe ich morgen gleich an.

Mach das, vielleicht geht ja was über Kulanz!

Zitat:

@chutor schrieb am 24. Mai 2021 um 22:45:13 Uhr:


Das ist ja frech! Der VK hat mir gesagt das ich das Public charging Paket brauche um mit 7,4 kw laden zu können, aber nix darüber dass Ich nochmal zusätzlich 300 Euro zahlen muss zu „freischalten“ !?

Typischer Fall von Verkäufer mit keiner Ahnung. Schau mal in die Preisliste dann siehst Du dass das 2 Paar Schuhe sind.

In dieser steht:

Zitat:

Das Public-Charging Paket beinhaltet den Remote
und Charging Services Plus (38U), sowie das Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestationen,
5m, glatt (B33).

Soll heissen in dem Paket ist dann lediglich das benötigte Kabel sowie die Ladekarte enthalten.

Letztere kann man sich sparen, denn das ist der letzte Rot* - wie auch die Anzeige der Ladestationen im MBUX. Warum ? Dazu werde ich heute Abend im CLA-Forum was schreiben.

Ähnliche Themen

Da ich das nicht wirklich verstanden hatte, hatte ich beim VK nachgefragt, entweder hat der das auch nicht gewusst oder er hat mehr davon mir das Public Charging Paket zu verkaufen.
Danke Euch für das Aufklären. Warte auf Rückruf vom VK

Hi @Andimp3

Ich bin echt gespannt auf dein Feedback zur Ladekarte von Mercedes. Hatte dazu von dir noch nichts gelesen (???)
Da ich meinen A250e Limo auch "bald" bekomme, würde ich gerne einige Erfahrungen sammeln.

Da ich weder Mitglied beim ADAC bin noch Kunde beim enBW bin (ich möchte ungern eine monatliche Grundgebühr zahlen) hatte ich mir ursprünglich überlegt das erste Jahr die kostenlos Ladekarte von Mercedes zu nutzen.
Gruß

Die Karte von EnBW lohnt auch ohne Grundgebühr. Das Laden über die Ladekarte von Mercedes ist im Vergleich relativ teuer. Zusätzlich muss man beim Laden mit Mercedes an vielen Ladesäulen auch noch einen Betrag pro Sitzung an der Säule zahlen.

.jpg

Ach zum Thema EnBW…die ziehen die Preise jetzt auch an: Strom für Elektroautos: EnBW erhöht Fahrstrompreise | heise online
https://heise.de/-6053126

Hmmm... ich blicke gerade nicht wo da jetzt der Unterschied zwischen Vielleader und ADAC e-Charge liegt, außer im genannten Preis.

Als ADAC-Mitglied hat man doch (bisher ?) den Viellader-Tarif ohne Grundgebühr und da waren es bisher auch schon AC/DC 39/49 Cent !?

Oder rmachen die da jetzt nen Unterschied und es gibt den Vielleader-Tarif nicht mehr über den ADAC ohne Grundgebühr ?

Aber selbst wenn ich dann 42/52 Cent unterwegs zahlen muss ist das immer noch deutlich günstiger als der Mercedes-Tarif. Aus heutiger Sicht würde ich neubestellern abraten das Public Charging zu nehmen - das rechnet sich beim Hybrid ganz sicher nicht und beim Vollstromer auch nur wenn man viel auf Langstrecke ist und damit an Ionity lädt. Das 5m Kabel was dazu gehört bekommt man an anderer Stelle deutlich günstiger.

Aber wenn ich es richtig sehe: wenn das jetzt als ADAC e-Charge-tarif läuft dann ist man an den enBW-eigenen Säulen sogar 1 Cent/kWh günstiger als bisher.

Zum finden von Ladestationen übers Navi schreibe ich heute Abend was... aber positiv wird das nicht. Auch 2-3 andere Apps habe ich getestet und festgestellt dass aktuell die enBW-App nebst Zahlung via enBW-App oder -Karte am besten funktioniert.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 25. Mai 2021 um 12:49:26 Uhr:



Zum finden von Ladestationen übers Navi schreibe ich heute Abend was... aber positiv wird das nicht. Auch 2-3 andere Apps habe ich getestet und festgestellt dass aktuell die enBW-App nebst Zahlung via enBW-App oder -Karte am besten funktioniert.

Da ist noch viel Luft nach oben

mfg
Uli

Ach neee... ich doofie - das waren bisher 29/39 Cent im Viellader-Tarif.

Zitat:

@zx_12_r schrieb am 25. Mai 2021 um 12:55:27 Uhr:


Da ist noch viel Luft nach oben

Ja, aber leider ist da bisher ein quasi "luftleerer Raum" so wie ich das sehe oder hast Du eine Empfehlung die man sich mal anschauen sollte ?

Zitat:

@Nabbit schrieb am 25. Mai 2021 um 11:44:56 Uhr:


Die Karte von EnBW lohnt auch ohne Grundgebühr. Das Laden über die Ladekarte von Mercedes ist im Vergleich relativ teuer. Zusätzlich muss man beim Laden mit Mercedes an vielen Ladesäulen auch noch einen Betrag pro Sitzung an der Säule zahlen.

Stimmt, enBW bietet ja auch den Standardtarif an mit 0,45 cent / kwH ohne Grundgebühr.

Das ist immer noch günstiger als die Mercedes Ladekarte anscheinend.

Oh man bis man da komplett durchblickt! Gut man ich mein Auto erst in 1-2 Monaten bekomme...

Ach das geht eigentlich schon. Allgemein kann man sagen dass man an gefühlt 95% der öffentlich zugänglichen Ladesäulen in Deutschland mit dern enBW-Karte am günstigsten Laden und diese auch von der App her recht gut ist (wichtig zum finden der passenden Säulen - vor allem wenn man auch DC laden will/kann).

Günstiger wird es, wenn überhaupt, nur regional/lokal bei einzelnen Stromanbietern und meist auch das nur wenn man bei denen auch mit dem Haushalt/Firma Stromkunde ist.

Also die Preissteigerung, ich beziehe mich nur auf AC, finde ich arg heftig...
Hier wird der Preis, 0,29€/kWh auf 0,42€/kWh, um 44,8% angehoben! Das war es wohl mit dem Umschwung auf eine zumindest lokale klimafreundlichere motorisierte Fortbewegung in Großstädten. Dort wo die Menschen in Mehrfamilienhäusern wohnen wird es nicht möglich sein „privat“ Strom ins Auto zu laden. Man ist dort auf öffentliche Ladesäulen angewiesen.

Bei mir persönlich war der Preis für einen Kilometer per Benzin oder per Strom nahezu identisch. Wenn jetzt der Benzinpreis nicht auf um 44% in die Höhe schnallt, dann weis ich was ich wohl oder übel machen muss.

Das ist eine verdammte Schande!

Deine Antwort
Ähnliche Themen