Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4852 Antworten
Zitat:
@Norman789 schrieb am 19. Juli 2020 um 14:30:47 Uhr:
Mein Kollege auf Arbeit und ich wollen vor Ort an unseren Büro eine Ladestationen einbauen. Mit dem Vermieter ist alles geklärt und es liegt an der Stelle auch Starkstrom an.
Unsere beiden hybride kommen im „November“.Jetzt gibt es ja viele Anbieter mit verschieden Boxen.
Welche habt ihr gekauft und könnt ihr empfehlen ?
An sich würde uns ein Anschluss reichen und wir laden abwechselnd.
Danke ??
Ich habe die Heidelberg Home Eco genommen, weil es die einzige Box am Markt war, die über ein 7.5 Meter langes Kabel verfügt. Testsieger war sie auch und "günstig" dazu. Man kann einen Schlüsselschalter anschließen, oder wie bei uns, ein Funkmodul. So kann man die Box sperren. Bin echt zufrieden und nachdem eine Halterung für den Stecker montiert war....perfekt.
Hi Norman,
schaut euch mal die kommenden Lader von VW an. Sind bestellbar und lieferbar ab KW35/36.
Finde das Preis/Leistungsverhältnis ordentlich, Kabel kann auch mit 7.5m als Option bestellt werden.
Laden mit RFID oder App möglich.
Stromzähler für unterschiedliche Nutzer bei der Pro-Variante auch mit dabei.
https://charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger
Grüße
Zitat:
@h000fi schrieb am 17. Juli 2020 um 12:30:32 Uhr:
@rainerle68: Danke für Deine Antwort. Das stimmt mich optimistisch, dass ich im e-Benzin Mix genauso "gut" laufe wie mit dem Diesel.Gibt es eventuell noch weitere Eindrücke?
Ich habe meinen TFSI 55 E nun seit einem Monat und Corona- und Urlaubsbedingt nur 1000km runter. "Langstrecke" war bisher nur 2x 250 km. Gegenüber meinen bis dato immer gefahrenen Dieselmodellen würde ich, egal wo, mit 2 Liter Mehrverbrauch rechnen.
Bei "leerer" Batterie wird diese allerdings nicht nur durch das Rekupieren sondern auch durch aktives Laden während der Fahrt immer genügend geladen, um den Boost für die Beschleunigung zu haben. Somit steht meiner bisherigen Erfahrung nach die ausgewiesene Leistung auch immer zur Verfügung.
Ich lade zwar auch fleißig zu Hause, grundsätzlich habe ich den PEV wegen der Steuerersparnis bei Dienstwagen gewählt (und weils rein elektrisch mir "Spaß" macht). Privat bei vielen Kilometern oder Platzbedarf im Kofferraum, würde ich aktuell immer noch einen reinen Diesel oder Benziner wählen.....
Hi Leute 🙂
Nach 2 Monaten verspätung, war es am Dienstag endlich soweit und ich konnte den 55tfsi e endlich abholen. Die Einweisung war...bescheiden, die Dame hatte gar keine Ahnung und konnte auf kaum Antworten. Mir ist einiges nicht ganz klar, ich hoffe nun ihr könnt mich etwas aufschlauen. Zu den Fragen:
1. Von Neckarsulm Nachhause sind es 115km, mit Navi an. Ich fahre im Hybrid Auto Modus, komme Daheim an und habe 12km Restreichweite in der Batterie. Gestern fuhr ich 43km, ebenfalls mit Navi, komme dort an und er hat die Batterie bis auf 2km komplett leer gefahren. Auf dem Rückweg hatte ich dann sofor 0km. Warum? Ich habe gelesen, dass er die Batterie selbst auf sehr langen Fahrten eigentlich nie leer fährt, ist das richtig!?
--> Dh. wenn ich zb. Auf dem Hinweg 43 km habe und auf dem Rückweg auch noch Batterie möchte, muss ich nach 25km Restreichweiter quasi auf "Hold" gehen!?
2. Als dann die Batterie auf 0km war auf dem Rückweg, war ich ganz überrascht, dass er im unteren Geschwindigkeitsbereich trotzdem elektisch fährt... Warum? Zudem war die Boost funktion immer vorhanden, bis auf 1x. Habe hier und da überholt (alles Landstraße). Womit hängt es zusammen, dass die Boost funktion trotzdem funktioniert und mal nicht? Wie wäre das auf der AB gewesen, wenn man es eilig hat und immer wieder runterbremsen muss und dann wieder auf über 200kmh geht? Bleibt der Boost fast immer da, auch wenn Batterie = 0km? Oder nur wenn zwischendrin gewisse Erholungsphasen vorhanden sind, dann jedoch immer, egal welcher Ladezustand..!?
3. Dann dachte ich, wenn der bei 0km elektisch trotzdem so gut funktioniert, warum dann "überhaupt laden"!? Wisst ihr wie ich meine? Im Prinzip gab es doch kaum einen Unterschied zwischen Batterie voll und leer. Oder wo liegt der genau?
Also irgendwie steige ich in dem Batteriemanagement und der Funktionsweiße vom dem Hybrid nicht durch..
So viel mal...hoffe ich könnt das etwas erhellen und danke euch schon mal 😉
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Du gibst dir doch selbst die Antworten.
Ja Batterie entlädt sich nie ganz. Für den Boost ist immer Energie da. Aber für den reinen Fahrbetrieb nicht mehr. Deswegen sollst du ja laden!
Du sollst laden damit du weniger Benzin verbrauchst.
Mal kurz eine andere Frage zu dem TFSIe 55..
Ist das Daytonagrau auf den Originalbildern der Website von Audi bei dem Avant?
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a6/a6-avant-tfsi-e.html
Ich habe mir versucht den nämlich identisch zu konfigurieren und hoffe dass es Daytonagrau ist.
Unter dem Media-Center sind die leider nicht vorhanden, weil dort wird die Farbe ja immer mit dazu genannt.
Grüße
Hallo miteinander :-) ,
eine Frage an TFSIe Fahrer mit ein paar Kilometern zum Thema Tankinhalt in der Praxis. Neulich auf der AB ging bei meinem die Warnmeldung für Restreichweite 50km an, bin dann noch 20km gefahren (Anzeige Restreichweite 30km).
Beim tanken passten dann aber gerade mal 44,9 Liter in den Tank. Laut Datenblatt bei Bestellung sollte der Tank 55 Liter groß sein, mittlerweile steht im Datenblatt bei Audi 52 Liter. Mir erscheint die Abweichung zur tatsächlichen Tankmenge ein wenig groß oder ist die wirklich Reserve dann doch eher 8-9 Liter?
Besten Dank und gute Fahrt
Besten Dank.
Ich gebe dir recht, es ist nicht einfach dahinter zu schauen, wie das Lademanagment funktioniert. Der Akku hat 14 KWh, aber nur 12 davon kann man selbst verbrauchen, bzw laden. Die restlichen 2 sind für boost und Standklima vorgesehen. So habe ich es verstanden. Vielleicht läd der Motor auch diese 2 KWh immer nach, keine Ahnung.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 23. Juli 2020 um 09:50:45 Uhr:
Ich gebe dir recht, es ist nicht einfach dahinter zu schauen, wie das Lademanagment funktioniert. Der Akku hat 14 KWh, aber nur 12 davon kann man selbst verbrauchen, bzw laden. Die restlichen 2 sind für boost und Standklima vorgesehen. So habe ich es verstanden. Vielleicht läd der Motor auch diese 2 KWh immer nach, keine Ahnung.
So ist es, siehe meinen Beitrag eine Posts weiter oben.
Im PEV Golf konntest du seinerzeit einen Modus wählen, der den Akku aktiv geladen hat, bei reduzierter Motorleistung. Das ist ja jetzt nicht mehr möglich, aber zumindest wird die Reserve für den Boost immer geladen.
@ MaxFe1844
Zu 1:
Warum er bei der ersten Fahrt am Ende 12 KM E-Reichweite behalten hat, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass mit Navigation der Wagen den Akku so verwendet, dass er möglichst mit 0 KM E-Reichweite am Ziel an kommt.
Zu 2:
Der Akku soll sich stets eine Reserve behalten für die BoostFunktion. Somit ist er nie ganz leer und der Boost steht (fast) immer zur Verfügung.
Natürlich funktioniert auch dann der Boost nicht beliebig oft hintereinander. Irgendwann sollte der Akku tatsächlich leer sein.
In den meisten Fällen lädt er zwischen den Nutzungen des Boost jedoch genügend auf durchs rekuperieren.
Zu 3:
Natürlich macht es Sinn den Akku regelmäßig zu laden. Es gibt leider genügend Menschen, die einen Hybrid nur aufgrund des geldwerten Vorteils kaufen und den Akku nicht laden. Der Boost steht zwar zur Verfügung, allerdings wird größtenteils das Mehrgewicht mit geschleppt und auf Verbrenner gefahren.
Der Sinn des Plug in Hybriden ist es den Großteil der Strecken rein elektrisch fahren zu können und dennoch im Gegensatz zum reinen Elektrowagen Langstreckentauglich zu sein.
Um einen Nennenswerten Anteil an rein elektrisch gefahrenen Kilometern zu erreichen, muss der Akku regelmäßig Aufgeladen werden!
Die Nutznießer, die nicht laden und nur die Steuervorteile abgreifen wollen, sind der Grund dafür, warum auf Dauer Plug in Hybride hinsichtlich der E-Nutzung überwacht werden oder nicht mehr in die 0,5% Regelung fallen.
Mal am Rande.
So naiv wie ich war und dachte, ich müsste kaum noch die Räder vom Bremsstaub befreien, ist es leider nicht. Gut, es war jetzt die lange Tour mit Anhänger, vielleicht wird es bei Kurzstrecke besser.
@Nobody29
Zu 2. Das ist nicht korrekt. Das hier häufig erwähnte, auch von dir, rekuperieren findet beim A6 TFSIe kaum statt und reicht auf der Autobahn keinesfalls aus um den Akku zu laden. Fahrt mal einen Tesla, dann wisst ihr wie sich richtiges rekuperieren anfühlt über das man auch einen Teil der Energie zurückgewinnen kann.
Der A6 verwendet den intelligenten Freilauf, sprich kuppelt aus und lässt rollen. Das laden des "Boost-Akkus" findet aktiv und unbemerkt während der Fahrt über den Verbrenner statt.
Werde nächste Woche den Avant 55 TFSIe bestellen mit dieser Konfiguration: https://www.audi.de/AY997NFE
Gibt es aktuelle Infos zur Lieferzeit? Mein Händler sagt 2-3 Monate - kann ich mir fast nicht vorstellen...