Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Eine Schande was Audi uns da schmackhaft machen will!!! 😠
Ein S6/7 mit Blenden hinten und noch dazu als Diesel und in Europa nur als Diesel
zu haben, da fragt man sich echt wer so einen Schwachsinn entscheidet und ob das noch die richtigen "Macher" sind?! 😕
Diese Entscheidung ist unglaublich und geschäftlich nicht nachvollziehbar!!!
Echt sehr schade und eigentlich nur zum Lachen was da abgeht ...
Da bekommt die Möglichkeit des Re-Imports gleich eine neue Sinnhaftigkeit dazu!!
So kommt man an einen echten S6/S7.
Eventuell kommt ja noch ein S6plus (ala RS6/RS6 Performance) raus mit +/- 500 Benziner PS? Das würde perfekt die Lücke schließen zwischen A/S6(Diesel) und RS6.
Ähnliche Themen
Ist halt nur eine andere Lösung!
Das wird ja noch interessanter, was man dann den Kunden für einen S4/5 mit identischem Motor abknüpft. Dort hat das S-Model ja ähnliche Leistungswerte wie die Benziner zuvor. Bei 450PS wird es einfach mager beim Dieselersatz.
Hier kritische Passagen zum E-lader:
"Das enorme Drehmoment von maximal 700 Newtonmeter, das von dem Fahrer jederzeit abrufbar ist und konstant in einem Drehzahlbereich zwischen 2.500 und 3.100 Umdrehungen zur Verfügung steht, bildet die ideale Basis für Performance-orientierte Kunden in Europa. "
Würde ich beim E400D mit 700Nm von 1200-3500 durchgehen lassen. Durch den E-Lader kommt er nur schneller auf Drehzahlen, wobei das Geräuschniveau über 2000 beim 4K im Verhältnis sehr laut ist.
"Der elektrisch angetriebene Verdichter bietet hohe Anfahrperformance. Neben einer sehr kraft-vollen Beschleunigung ermöglicht der elektrische Lader auch eine wiederholbare Boost-Funktion beim Beschleunigen. Damit eliminiert der EAV schon im Ansatz jedes Turboloch und ermöglicht reaktionsschnelles Ansprechverhalten und kraftvolle Beschleunigung in jeder Fahrsituation."
Das ist die "kurze Zeitspanne" die beim SQ5 erwähnt wird und hier umschrieben wird. Kann 7KW müssen ja aus den 48V kommen, entweder der Batterie (=> begrenzt) oder aus dem RSG.
"Der EAV unterstützt den Turbolader des TDI immer dann, wenn ihm das Abgas zu wenig Energie für einen spontanen Drehmomentaufbau bereitstellt – beim Anfahren und beim Beschleunigen mit niedriger Last bei geringer Motordrehzahl."
"Im Fahralltag erspart die Technologie viele Rückschaltungen des Getriebes, hält so das Drehzahlniveau niedrig und „schüttet das Turboloch“ eines konventionellen Abgasturboladers zu."
Das kann auch nur zeitlich begrenzt wirken. Bis der Speicher leer ist, dann muss zurückgeschalten werden. Über die Zeitspanne bin ich gespannt. Weil E400, 540D, M550, können ja durch konventionelle Lader "unendlich" lange von unten heraus beschleunigen. Aber das ist eine theoretische Schwachstelle. Das muss die Praxis zeigen. wie lange der E-Lader durchhält. Bei reinen Digitalen fahren, sollte man damit aber schnell aus der kritischen Zone <2000 heraus sein.
Interessant wenn die ersten Tests zwischen den unterschiedlichen Systemen kommen.
Zitat:
@audi.... schrieb am 11. April 2019 um 10:19:35 Uhr:
Scheint als wurden die Bedientasten überarbeitet. Sind zwar in Glasoberflächenoptik, siehe Lichtschalter, jedoch als einzelne Knöpfe in Klavierlackoptik abgebildet.
Grüsse
sieht hier aber normal aus:
https://www.netcarshow.com/Audi-S6_Sedan_TDI-2020-1600-14.jpg
Ideallösung für mich wäre :
S6 Reimport mit 450PS (Benzin),... Umbau von HGP auf 535PS und offeber Vmax.
Weil schick aussehen tut er ja, aber Diesel ist für mich keine Option, und der RS6 ist preislich halt schon nochmal ne Nummer teurer.... zumal mir +500PS dicke ausreichen würden.
Bin mal gespannt wie kompliziert der Reimport aus einem nicht EU Land ist.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 11. April 2019 um 14:07:28 Uhr:
Zitat:
@audi.... schrieb am 11. April 2019 um 10:19:35 Uhr:
Scheint als wurden die Bedientasten überarbeitet. Sind zwar in Glasoberflächenoptik, siehe Lichtschalter, jedoch als einzelne Knöpfe in Klavierlackoptik abgebildet.
Grüssesieht hier aber normal aus:
https://www.netcarshow.com/Audi-S6_Sedan_TDI-2020-1600-14.jpg
Auf diesem Foto aber anscheinend nicht
Zitat:
@Steffen_P schrieb am 11. April 2019 um 14:31:08 Uhr:
Ideallösung für mich wäre :S6 Reimport mit 450PS (Benzin),... Umbau von HGP auf 535PS und offeber Vmax.
Weil schick aussehen tut er ja, aber Diesel ist für mich keine Option, und der RS6 ist preislich halt schon nochmal ne Nummer teurer.... zumal mir +500PS dicke ausreichen würden.
Bin mal gespannt wie kompliziert der Reimport aus einem nicht EU Land ist.
Wozu der Aufwand? Man kauft einen E63 AMG oder M550i jeweils mit 8 Zylindern...
Zitat:
@Gekko1111 schrieb am 11. April 2019 um 11:39:41 Uhr:
Zitat:
@jesgolo schrieb am 11. April 2019 um 11:36:32 Uhr:
wenn der Diesel 450 PS hätte, würde keiner mehr meckernRichtig !
dann wäre es ja auch passend für das S-Modell...
Falsch. Diejenigen, die generell oder zumindest in dieser Fahrzeugklasse einen Benziner bevorzugen, werden meckern, auch wenn der Diesel noch so tolle Leistungsdaten hat.
Ich persönlich habe die Konsequenzen gezogen und mir einen gebrauchten BMW M550i xDrive (Jahreswagen der BMW AG) geholt. Trotz meiner Vorbehalte gegenüber (aktuellen) BMW Modellen ist der Motor für mich immer noch der ausschlaggebende Faktor bei einem Auto.
Zitat:
@pizzawilli schrieb am 11. April 2019 um 14:32:04 Uhr:
Zitat:
@scoty81 schrieb am 11. April 2019 um 14:07:28 Uhr:
sieht hier aber normal aus:
https://www.netcarshow.com/Audi-S6_Sedan_TDI-2020-1600-14.jpg
Auf diesem Foto aber anscheinend nicht
Das zeigt aber auch den S7 😉
https://www.netcarshow.com/Audi-S7_Sportback_TDI-2020-1600-0f.jpg
Zitat:
@affm schrieb am 11. April 2019 um 14:34:47 Uhr:
Oder wartet eben doch auf den RS6
Konsequenterweise bekommt der in Europa natürlich den Motor aus dem SQ7... 😁 Braucht jemand Sauerstoff? 😁
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. Apr. 2019 um 14:32:28 Uhr:
Wozu der Aufwand? Man kauft einen E63 AMG oder M550i jeweils mit 8 Zylindern...
Wo gibt es den 550i zu bestellen?
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 11. April 2019 um 14:42:32 Uhr:
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. Apr. 2019 um 14:32:28 Uhr:
Wozu der Aufwand? Man kauft einen E63 AMG oder M550i jeweils mit 8 Zylindern...
Wo gibt es den 550i zu bestellen?
Ab wann meinst Du? Bin ich leider nicht mehr auf dem Laufenden. Soll der nicht mit dem Motor aus dem FL 750i kommen? Sicher sind die verfügbaren M550i mit 462 PS V8 auch kein schlechter Kauf.