Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
"S" stand mal für Sportliche Autos von Audi. Aber der S6 ist nicht mehr als ein Competition. Da ich den Competition aktuell fahre, und es zur Zeit zwischen dem S6 und dem RS6 wohl kaum eine alternative von Audi geben wird, bin ich mir nicht sicher, ob ich den Ingolstädtern treu bleibe. Was noch erschwerend hinzu kommt, sind diese Proll-Endrohre! Früher bauten sich viele ein Ofenrohr auf Ihren Honda, war genau so hässlich wie diese Blenden. BMW und Mercedes machen das um Welten besser!
Auto-Motor-und-Sport schreibt folgendes zur Ausstattung:
"Zur weiteren Ausstattung der S-Modelle zählen ein tiefergelegtes Sportfahrwerk (S6: 20 mm; S7: 10 mm), ein Sportdifferential an der Hinterachse, adaptive Dämpfer, 20 Zoll große Leichtmetallräder mit 255/40er Reifen und eine Dynamik-Allradlenkung. Die Sportbremsanlage setzt auf 400er Scheiben vorn und 350er Discs hinten. Optional gibt es eine Luftfederung, 21 Zöller und eine Keramikbremsanlage."
Bin gespannt...
Insgesamt eintäuschend...und für den S6/7 völlig unpassend.
Ich versuche es mal mit ein paar Fakten und bitte alle reflexartigen Todschlagargumtente wie " du brauchst dir ja keinen Audi kaufen etc. ... einfach mal zu verkneifen.
Zunächst einmal aus der Pressemitteilung von Audi folgender letzter Absatz:
"Für die USA, Asien und Middle East: die S6 und S7-Modelle mit 2.9 TFSI
In Überseemärkten geht – maßgeschneidert auf die dortigen Kundenwünsche und Fahrprofile – der S6 und S7 als 2.9 TFSI mit 450 PS Leistung und 600 Nm Drehmoment an den Start. Der V6?Benziner nutzt ebenso wie die TDI-Modelle – für mehr Performance und Effizienz – sowohl den EAV als auch das 48-Volt-MHEV-System."
maßgeschneidert auf die dortigen Kundenwünsche 🙂) - haben die in Deutschland keinen gefragt oder haben sie mit den falschen Kunden gesprochen ?
Jetzt meine Punkte:
Der S6/7 als Modell wie man es kannte, ist damit beerdigt.
Wer das Vorgängermodell hatte, kann mit einem 350 PS Diesel einfach nicht zufrieden sein. Frühere Competition - Kunden wird es freuen - allerdings zu einem fürstlichen Preisaufschlag.
Es ist völlig unpassend, dass SQ5/ und in der Folge auch S4/5 den selben Motor haben wie ein S6/7.
Im Gegensatz dazu, soll der SQ7/8 den V8 TDI bekommen. Das passt von den Fahrzeugklassen einfach nicht mehr überein.
Die Fahrleistungen - (auf dem Papier) sind nur marginal besser als die der 50 TDI / 55 TSFI - Motoren.
Wenn Effizienz und EU-Vorschriften die wichtigste Rolle gespielt haben - was meine Vermutung ist, hätte man sich im Konzern - Regal bedienen müssen und den S6/7 adäquat mit dem Panamera Hybrid - Motor ausgestattet. Das hätte auch dem Flottenverbrauch geholfen und Audi sogar noch ein "Alleinstellungsmerkmal" gegenüber der Konkurrenz gegeben.
Vermutlich wäre Audi dabei aber die Marge um die Ohren geflogen.. und der scheint im Moment ja alles untergeordnet zu sein.
Zitat:
@jesgolo schrieb am 11. April 2019 um 10:31:27 Uhr:
79.000 soviel wie mein Ex-S 6 , für die Leistung nee Frechheit
Das ist wirklich richtig viel.
Der muss ja dann serienmäßig schon fast volle Hütte haben.
Verlgeich: Der E400 kostet knapp 16.000 € weniger, hat serienmäßig aber auch weniger an Bord.
Ähnliche Themen
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. April 2019 um 07:43:41 Uhr:
Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Kunden in Europa möchten also einen 349 PS starken Diesel mit lächerlichen 4 Plastikendrohren und der Rest der Welt bekommt einen Benziner? 😕Und dann wird das Modell per "Kurzinfo" in den Markt gebracht? 😕Audi ist für mich so was von auf dem absteigenden Ast. Anscheinend werden zukünftig eine kleine Anzahl an Motoren einfach in jede Baureihe geklatscht, ob es nun passt oder nicht. Vielleicht geht es denen noch schlechter als man denkt, völlig verfehlte Modellpolitik.
Werde gleich mal in die Garage gehen und einem echten S6 den Kotflügel tätscheln. 😁
Audi ist nur noch im Elektrowahn (möglicher Weise ja sogar berechtigt - wenn man irgendwann mal zurückschaut) - Es wirkt, als schäme man sich vor den eigenen Fahrzeugen mit Emission 🙂
Das sieht man schon daran, dass die Modelle weder auf der Media-Seite, noch auf der Homepage bevorzugt behandelt werden (wie es ja sonst bei Neuheiten der Fall ist)
Zitat:
@audi-autob schrieb am 11. April 2019 um 10:42:46 Uhr:
Auto-Motor-und-Sport schreibt folgendes zur Ausstattung:"Zur weiteren Ausstattung der S-Modelle zählen ein tiefergelegtes Sportfahrwerk (S6: 20 mm; S7: 10 mm), ein Sportdifferential an der Hinterachse, adaptive Dämpfer, 20 Zoll große Leichtmetallräder mit 255/40er Reifen und eine Dynamik-Allradlenkung. Die Sportbremsanlage setzt auf 400er Scheiben vorn und 350er Discs hinten. Optional gibt es eine Luftfederung, 21 Zöller und eine Keramikbremsanlage."
Bin gespannt...
Eine Keramikbremse für einen 350 PS-Diesel. Spätestens JETZT ist es ein Sportwagen. Schließlich ist es ein "S-Modell".
Oh mann, eigentlich müsste heute der 01. April sein.
Nur weil man theoretisch auch in einen 150 PS Diesel Auto eine Keramikbremse einbauen kann, wird daraus noch lange kein Sportler, bei dem es auch wirklich Sinn macht.
Ganz toll wird es im Winter, wenn diese Fake-Endrohre voller Schnee sind -
Audi .. .ich fasse es nicht !!!!!!
Also das Auto ist sicher ein würdiger Nachfolger für den Competition auch wenn es da definitiv einige Punkte gibt, die mir nicht gefallen (Auspuff, Mehrpreis usw.).
Ich war mit den Fahrleistungen von meinem Competition sehr zufrieden. Habe aber inzwischen auch die Freude an leistungsstarken Benzinern gefunden. Aber da fehlt es bei Audi derzeit komplett.
Alle die also einen Nachfolger für den „alten“ S6 suchen, werden wohl keine Freude finden an diesem Auto. Diese sind leider auch nicht die Zielgruppe.
Zielgruppe sind eindeutig die Menschen, die einen leistungsstarken Diesel suchen. Durch das „S“ erhält Audi eine relativ einfache Möglichkeit, die Marge zu erhöhen. Leider...
Zitat:
@Gekko1111 schrieb am 11. April 2019 um 11:10:44 Uhr:
Ganz toll wird es im Winter, wenn diese Fake-Endrohre voller Schnee sind -Audi .. .ich fasse es nicht !!!!!!
Es reicht schon, wenn es kalt ist und es auf einer Seite am Boden raus qualmt 🙂
Zitat:
@jesgolo schrieb am 11. April 2019 um 11:36:32 Uhr:
wenn der Diesel 450 PS hätte, würde keiner mehr meckern
Richtig !
dann wäre es ja auch passend für das S-Modell...
was zu erwarten war. War eben bei Audi nachsehen, keiner der 3 Verkäufer war zu finden, was sollen die auch verkaufen? MildHybrid, ; ) die Werbung zur großen Lichtmaschine ist einfach nur endgeil.
Übersehen habt ihr 2 Dinge, serienmäßig gibt es das BuO Soundsystem (um das Genagel zu übertönen?) und den E-Turbo, was zumindest die Anfahrschwäche, bzw. Gasannahme auf annehmbare Weise verbessern sollte.
Der 4 k bleibt für mich unerreichbar, wer gibt für dieses Auto soviel Geld aus?
Sicher wird es selten vorkommen das ein 55TFSI einen verblässt, aber es wird vorkommen. Dafür kann man dann ja mit dem Verbrauch Punkten, das was sportliche Autos auf jeden Fall besonders ausmacht.
Ist zwar noch spekulativ, da noch niemand das Auto gefahren ist, aber auf Basis der Pressemitteilung und technischen Daten wirkt das alles recht unausgegoren und undurchdacht, leider.
* Was ist mit dieser Lücke im Drehzahlbereich zwischen 1650 und 2500 rpm, wenn der EAV anscheinend seine Arbeit einstelllt, aber der Abgasturbo noch nicht das versprochene Drehmoment bereitstellt. Hat die Drehmomentkurve eine Delle? Oder geht sie wenigstens gleichmäßig aufwärts weiter?
* Gegen welche Wettbewerber wird das Fahrzeug positioniert? Gegen M550i oder E53 paßt das ja gar nicht, obwohl das die bisherigen "S" Wettbewerber waren
* Als neuer "Competition" leider auch nicht überzeugend: Selbst wenn man akzeptiert, daß Audi mit dem S-Label einfach die Marge erhöhen will und der S6 Diesel einfach der neue "Competition" ist, paßt das auch nicht so recht: Die offiziellen Leistungswerte sind kaum besser als die eines BMW 540d xdrive touring, und vor allem: der hat offiziell sogar bessere Beschleunigungswerte, trotz leicht schlechterer Leistungswerte! Nämlich 4,9s statt 5,1 von 0-100 km/h. Wiegt auch satte 175 kg weniger (im Vergleich EU Leergewicht)!!!
Schade, wenn man damit die eingeführte und geachtete Marke "S" entwertet.
Und es wird eine riesige Lücke klaffen zwischen den "normalen" A6 Modellen und dem RS6, die früher vom S6 sinnvoll überbrückt wurde.
Und der tolle V8 wird auch vermißt werden.
Nachsatz: Daß der S6 mit dem V6 Benziner hier nicht angeboten werden soll, kann ich mir nur mit irgendwelchen Flottenverbrauchszielen erklären. Es wäre ja kein großer Mehraufwand, das Fahrzeug hier ebenfalls anzubieten, nachdem es schon entwickelt wurde.
Zitat:
@audi.... schrieb am 11. April 2019 um 10:19:35 Uhr:
Scheint als wurden die Bedientasten überarbeitet. Sind zwar in Glasoberflächenoptik, siehe Lichtschalter, jedoch als einzelne Knöpfe in Klavierlackoptik abgebildet.
Grüsse
Gut dass ich ohne Klavierlack bestellt habe, meine Kollegen hatten schon Probleme damit.
Wird ab Modelljahr 20 bei allen umgestellt auf Einzeltasten !
Oh man. In Russland hat der normale A6 340PS und der A8 460PS. Wieso muss man in Deutschland ein S6 (S=Sport) TDI mit 350PS Fahren mit Fake Auspuffblenden 😁 schon etwas peinlich.