Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Unter https://aftermarket.zf.com/.../lol-te-ml-11-de.pdf (Datum: 1.7.2018) ist zumindest beim A4/A5 B9 von einem 260kw TDI die Rede. Also scheint dieser Motor auf jeden Fall zu existieren. Jetzt ist nur noch die Frage als welches Modell er kommt.
Zitat:
@derJan schrieb am 11. September 2018 um 10:22:19 Uhr:
AUDI selbst (Kundenbetreuung) hat mir den 260KW TDI als S6 für das Q1 2019 bestätigt.
Hallo zusammen,
eben hat mein Händler mir nach Rücksprache mit Audi bestätigt:
Bestellbar: ab November/Dezember
Lieferung: Q1/2018
VG und viel Spass beim Warten ;-)
Ähnliche Themen
Dann wird es langsam interessant. Abfang Oktober wäre der Pariser Autosalon. Vielleicht gibt es da erste offizielle Infos. Sonst gibt es meines Wissens nach in dem Zeitraum keine Messen mehr.
Ich war am Samstag auch zur Vorstellung des 4K Avant und habe dabei auch beim Freundlichen zum Thema S6 nachgehakt.
Es wird definitiv ein Diesel - Leistung konnte er nicht sagen - aber es wird ein BiTu mit einem elektrischen Verdichter. Benziner S6 wird es in Europa nicht geben - aber im Rest der Welt. Wie sagte er, um die Flottenverbrauchsvorgaben beim CO2 zu erreichen, müssen Opfer gebracht werden. Und bis E-Modelle einen signifikanten Beitrag leisten können, ist eines der Opfer eben der Benziner S6. Der Verkäufer meinte allerdings, dass der RS6 und S6 erst Ende 2019 kommen werden, keine Rede von Q1 2019.
Ich für meinen Teil kann sagen: Ich werde mir den S6 Diesel anschauen, anhören, probefahren und dann mein abschließendes Urteil fällen. Der Grundgedanke von Benziner zu Diesel zu wechseln widerstrebt mir - mein Fahrprofil ist auch nicht diesellike - der künstliche Sound klingt zu monoton und damit künstlich zu wenig emotional. Was mich jetzt schon nichts Gutes ahnen lässt: Der elektronische Verdichter wird ad absurdum geführt. Er soll ja unten raus, das Turboloch schließen - das volle Drehmoment von wohl über 700NM wird aber erst jenseits der 2.250 Umdrehungen zur Verfügung gestellt. Dann brauche ich auch
keinen elektrischen Verdichter. Es ist ja schon beim 50er TDI so, dass da die vollen 620 NM erst ab 2.250 Touren ans Getriebe durchgestellt werden. Beim 45er TDI liegen die 500 NM bereits ab 1.750 Touren an.
Ein was Positives hat es aber, bereits der 45TDI hat die Tiptronic verbaut und der 50TDI ebenfalls - nur der 40TDI muss die unsägliche S-Tronic aushalten. Also traut Audi den S-Tronics keine 500 NM halt- und belastbar zu. Meine S-Tronic muss von meinem Dicken noch 550 NM schlucken - die allerdings (wenigstens) schon ab 1.400 Umdrehungen anliegen. Das wird auf Dauer nicht gut gehen, befürchte ich. Das Audi hier beim 4G offensichtlich Angst hatte zeigt die Tatsache, dass der FL zwar 30 Ps mehr bekam - allerdings keinen Drehmomentzuwachs - wie der VFL hat der FL 550 NM. Die Tiptronics sind da mit Ihren Visko-Kupplungen deutlich belastbarer - aber ab 620 NM kommen den Audiingenieuren wohl dann beim 4K nun auch Zweifel bezüglich der Haltbarkeit. Dabei muss die Tiptronic im RS6 Performance 4G mit 750 NM ab 1.750 Umdrehungen klarkommen.
Ich erwarte hier ein Fiasko, hat der Diesel doch das Potenzial durch das höhere Drehmoment einen Leistungsrückschritt beim Wechsel vom Sport Benziner zum Sport Diesel zu kompensieren. Die Unterschiede treten dann erst jenseits der 200 km/h Marke spürbar zu Tage und das fahren die wenigsten regelmäßig. Der Wermutstropfen bleibt aber als Manko beim Vergleich. Nun kommt aber der zweite dazu, dass die mögliche Kompensation kastriert wird, in dem das Drehmoment abgeregelt und erst über 2.250 Umdrehungen voll zur Verfügung steht. Elektronischer Verdichter ist dann ziemlich sinnbefreit. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn die Hütten verfüg- und erfahrbar sowie die technischen Daten vorliegen. Es ist nicht Abend aller Tage - ich komm wieder, keine Frage.
PS: Es ist zumindest schon mal erfreulich, dass mittlerweile nicht nur der 50TDI, sondern auch der 45 und der 40 TDI verfüg- und bestellbar sind. Wie genügsam man doch werden kann... ;-)
Naja gut - die konnte man ja schon ne ganze Zeit bestellen. Ich habe den 45 Avant Ende letztes Monat geordert und da war er schon ne Zeit bestellbar.
Danke für deine Infos. Ich bin mal echt gespannt wie sich der 45 fährt. Ich hasse Blindkäufe - aber irgendwie machen mir die Ansagen der letzten Zeit ein wenig Mut und nehmen mir ein wenig die Tränen, dass ich keinen 50er im Budget hatte.
Das mit dem Flottenverbrauch hatte ich vor Wochen ja auch schon in den Raum gestellt. Scheint wohl mehr dran zu sein, als es manche gerne hätten. Die Methode, das Drehmonent in unteren Drehzahlen zu beschneiden hilft beim WLTP und den RDE Messungen.
Das DSG kann übrigens 570Nm aushalten, was beim 4G ziemlich exakt ausgereizt worden ist. Im A4 mit Wandler wurde dann das Drehmoment erhöht.
Ich bin gespannt auf die S6 Kennzahlen. Aber für mich wird es wohl zu spät und ein 50 TDI wird es wohl eher nicht werden
Zitat:
@immohai schrieb am 13. September 2018 um 11:42:30 Uhr:
Er soll ja unten raus, das Turboloch schließen - das volle Drehmoment von wohl über 700NM wird aber erst jenseits der 2.250 Umdrehungen zur Verfügung gestellt.
Woher nimmst du diese Infos? Der Händler konnte bzgl. Leistung ja schon mal nichts sagen, ich vermute zum Drehmoment sah es ähnlich aus?
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 13. September 2018 um 13:17:45 Uhr:
Woher nimmst du diese Infos? Der Händler konnte bzgl. Leistung ja schon mal nichts sagen, ich vermute zum Drehmoment sah es ähnlich aus?
Dass der Diesel S6 einen elektronischen Verdichter bekommt hat der Verkäufer aus seiner Schulung berichtet. Auch wenn das ohnehin klar ist, hat er den Zweck entsprechend formuliert, dass dieser das anfängliche Turboloch schließen/verhindern soll.
Zur Drehzahl: Ein Diesel mit 260 oder 280 KW (wie hier mehrfach kolportiert) liegt vom Drehmoment jenseits der 700 NM Marke. Zumal der 50TDI bereits 620 NM hat. Aus den technischen Daten der bereits verfügbaren Motoren ist erkennbar, dass je leistungsstärker der Motor, desto später liegt das max. Dehmoment an. Warum sollte diese erkennbare Methodik sich ändern beim Topdiesel im A6. Aber Du hast Recht! Es ist keine belegte nachweisbare Erkenntnis oder Information, sondern imho logische Schlussfolgerung.
only my 5 cent
Wenn er rauskommt werden wir mehr wissen und auch erfahren können, ob die vermutete Anfahrdrosselung tatsächlich vorhanden ist und wenn wie sehr sie sich bei über 700 NM Maximaldrehmoment bemerkbar macht. Die Drehmomentverlaufskurve und das Popometer werden dann aufschlussreich sein.
we'll see
Für 700 NM braucht es keinen Verdichter, andere haben das mit einem normalen Biturbo schon. Ich zweifel immer noch an einem Verdichter, weil man die 354 PS auch so erreicht und für den SQ5 TDI (der auch 354 PS bekommt) sicher nicht urpötzlich mitten im Zyklus ein 48Volt Netz baut. Die Verkäufer verwechseln das meiner Meinung nach einfach mit Mild Hybrid, den alle 6 Zylinder im A6 haben. Ein Verdichter würde locker die 390 PS reisen und würde ja auch Sinn machen (M 550d).
Kein Seriendiesel nutzt derzeit einen E-Verdichter. Alle Bitus kommen auf 320-350ps und etwa 700Nm. Der aktuellste ist vom MB der OM656 der schon beeindruckende Werte liefert. Geringer Verbrauch und sehr gleichmäßige Kraftentfaltung und genügend Schub noch jenseits von 220. Wird interessant was Audi dem entgegensetzt.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. September 2018 um 20:50:13 Uhr:
Kein Seriendiesel nutzt derzeit einen E-Verdichter. Alle Bitus kommen auf 320-350ps und etwa 700Nm. Der aktuellste ist vom MB der OM656 der schon beeindruckende Werte liefert. Geringer Verbrauch und sehr gleichmäßige Kraftentfaltung und genügend Schub noch jenseits von 220. Wird interessant was Audi dem entgegensetzt.
Ähem...
Und was hat der SQ7?