Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Daran ist aber Audi selbst Schuld, wenn sie den Competition nun als S6 vermarkten wollen.
Sie suggerieren damit Emotionen und Erwartungen, die auf Jahrzehnten S6-Historie beruhen und können diese nicht wirklich bedienen. Optik und Marketing passen einfach nicht zum ansonsten sicher nicht schlechten Diesel. Wenn schon Diesel, dann hätten sie analog zum M550d mindestens die 400 PS Marke erreichen müssen. So finde ich den TDI einfach overdressed, denke das wird schnell peinlich, wenn der optisch sehr auf Sport getrimmte S6 von einem Zivil auftretenden 550d abgehängt wird. Sehr schade.

Der Testbericht spiegelt im Großen und Ganzen das wieder, was ich von dem Fahrzeug erwartet habe. Auch der E-Verdichter rettet nicht Agilität, Leistung und Ansprechverhalten eines alten S6 - die Fahrleistungen liegen entgegen einiger Erwartungen hier im Thread weit weg vom S6 4G.

Der Competition wollte ja auch nie ein "S" sein. Wir reden bei den "S", "M" "AMG" ja von Performancemodellen, die dürfen sich ruhig ein wenig unvernünftig und sich von der Stange mit Gagdets abheben dürfen. In der Liga reden wir von etwa 450PS.

Worin besteht jetzt die S-Performance gegenüber
-S4/5 TDI?
-55 TFSI
-55 TFSI e

Andere sind bei der 2. größten Performancemodell schon bei 530PS!? Ja ist krank, aber das macht es eben aus.

Beim neuen "S " ist halt viel über Schein erkauft.
Die große Erwartung / Hoffung war der Motor. Der E-Verdichter scheint sich aber nicht stark von einen gut ausbalancierten konventionellen BiTu zu unterscheiden. Was dem 3.0TDI von Audi aktuell zwar sehr zu gute kommt, aber auch die Frage in den Raum stellt, ob es mit dem alten BiTu Konzept nicht auch gegangen wäre, und das nur technische Spielerei ist. Da war die Erwartung mit den RS5 Ankündigungen doch etwas hochgesteckt. Die MB Ingenieure haben ja schon damals auf dem Wiener Motorensymposium verlauten lassen, das mit den aktuellen BiTu-Komponenten noch kein Bedarf für die el Verdichter sei, das Problem liegt woanders.

Bleibt das Fazit. Für den "S" fehlt ein wenig. Für einen Top-Diesel doch ganz nette Werte, bis auf die Drehmomentdelle.

So was in der Art hatte ich befürchtet, wurde auch bereits hier schon mehrfach geäußert. Der S6 ist kein "S", eher ein 55/60 TDI inkl. S-Line Paket und ein paar S-Features.

Habe beide, also den (meinen bestellten) 55er Avant und den S6 Avant konfiguriert. Preisunterschied knapp 4.500,- EUR bei fast voller Hütte zu Gunsten des Benziners - nicht dass das bei Preisen um die 110.000 EUR groß von Belang wäre. Es sei halt nur einmal erwähnt. Wobei das Quattro-Sportdiff. nicht mitkonfiguriert wurde und die Differenz (und das Gewicht) noch weiter erhöhen würde.

Wenn ich jetzt für mich vergleichen würde, was würde ich mir bei einem S6 für den Mehrpreis - wie gesagt bei meiner Konfiguration - einkaufen:

- die etwas größere (bessere ?) Bremsanlage
- die leicht postpubertierend wirkenden Auspuffblenden
- 9 PS mehr
- 200 NM mehr
- 155kg Mehrgewicht (!) lt. technische Daten am Ende des Konfigurators
- dennoch 0,2 Sekunden (!) schneller bei 0 - 100 km/h

Was habe ich vergessen ?

Die Performance dürfte sich egalisieren, wobei das Mindergewicht zu Gunsten des Benziners spricht, wenn hier jemand das Auto "S-mäßig" bewegen sollte.

Als nichts, wirklich nichts spricht für den S6 Diesel, wobei man das S eigentlich so "S" schreiben müsste.

Aber halt, jetzt habe ich doch was vergessen - den Verbrauch. Wenn also jemand - man müsste jetzt mal ausrechnen ab wann der Diesel sich lohnt - wirklich Kilometer reißt, dann, ja aber auch nur dann kan man den "55/60-TDI" empfehlen. Oder nennt den meinetwegen Competition (mehr isser einfach nicht).

Aber auch Audi muss sehen wie der Flotten-/CO2-Verbrauch reduziert werden muss. Und damit lande ich wieder beim Diesel....

Xello

Zitat:

@Dodo4F schrieb am 23. Mai 2019 um 12:42:15 Uhr:



Zitat:

@audi-autob schrieb am 23. Mai 2019 um 11:28:00 Uhr:


Ich glaube, dass die Test‘s weniger kritisch ausgefallen wären, wäre es ein C8 Competition. Dann wäre es sicherlich der starke, technisch spannende Motor für alle, denen der 50TDI zu wenig ist. Aber wer S heißen will, muss damit leben, dass es mehr Kritik gibt.
Audi hat aus Competition und dem Benziner S6 eine Modellreihe S6 geschaffen, bestehend aus einem S6 450 PS Benziner und einem S6 350 PS Diesel. Wenn der Kritiker sich in den falschen dieser beiden Wagen mit entsprechend falscher Erwartung reinsetzt, dann wundert die Kritik nicht.

Man kann sich darüber aufregen, warum der Benziner in Europa nicht angeboten wird. Aber ein Vergleich des alten Benziners mit dem Diesel ist m.E. absolut absurd. Wenn man Vergleiche anstellt, dann sollte man auch den richtigen dieser beiden Wagen nehmen. So schwer kann das doch nicht sein, man muss halt bei dem Benziner ins Ausland fahren. Sollte doch nicht unmöglich sein, wenn man als Tester/Journalist ernst genommen werden möchte 😁.

Und wenn man den Diesel nimmt, dann sollte dieser auch mit Competition verglichen werden, weil das ist der richtige "Vorgänger" vom neuen S6 Diesel 🙄

Hiermit ist alles gesagt, was das Thema des direkten Vergleiches betrifft.

Aber man kann ja dann gerne den alten S6 V8 mit dem kommenden RS6 vergleichen. Da ist dann bestimmt alles zu unkomfortabel, optisch zu aufdringlich und viel teuerer als bisher... 😁

Der Hersteller hat aktuell die Strategie geändert - Punkt. Und auch wenn ich die "alten S6 Fans" zutiefst verstehe: ich glaube diese Veränderung im jetzigen politischen Umfeld, wird erst der Anfang sein... und selbst, die Frage ob und wie andere Hersteller zwar aktuell mit der Thematik umgehen, wird auch nur eine Frage der Zeit sein.

Eventuell verteufeln jetzt alle gerade AUDI... können wir alle wissen, wie der Markt und die Antriebskonzepte in einigen Jahren aussehen werden? Wer weiß, ob es dann nicht wieder heißt, dass

damals

AUDI den richtigen Weg eingeschlagen hat / gar als patriotischer Vorreiter, die von der Presse und den Kunden zuerst zerrissen wurden?

Ich freue mich auch auf einen frischen Competition Nachfolger. Ob da nun ein S dranklebt oder nicht. Alles was mich stört ist die Aufpreispolitik. Wenn S, dann S Sportsitze, schwarzer Dachhimmel, bessere Assistenzausstattung und höherwertige Scheinwerfer, Innenraumbeleuchtung und die Glasoptiktasten als Serie und somit anständige Diffrenzierung zu den A Modellen.

Ich hatte die S6 Limo mit dem 50TDI gleichwertig ausgestattet.

Daytona, 21", S-Line, gleiche Innenausstattung. Ich meine der 50TDI lag um die 93.000, der S6 bei 99.000... so gesehen, ist der S6 wiederum ein Schnäppchen 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@xello schrieb am 23. Mai 2019 um 13:08:09 Uhr:


Wenn ich jetzt für mich vergleichen würde, was würde ich mir bei einem S6 für den Mehrpreis - wie gesagt bei meiner Konfiguration - einkaufen:

- die etwas größere (bessere ?) Bremsanlage
- die leicht postpubertierend wirkenden Auspuffblenden
- 9 PS mehr
- 200 NM mehr
- 155kg Mehrgewicht (!) lt. technische Daten am Ende des Konfigurators
- dennoch 0,2 Sekunden (!) schneller bei 0 - 100 km/h

Xello

Aufpassen, das Differential ist ein anderes. Du musst das Raddrehmoment nehmen, das maßgeblich für die Beschleunigung verantwortlich ist. Da können sich die 200Nm mehr

Motordrehmoment

schnell egalisieren....

Zitat:

@affm schrieb am 23. Mai 2019 um 13:10:20 Uhr:



Zitat:

@Dodo4F schrieb am 23. Mai 2019 um 12:42:15 Uhr:


Audi hat aus Competition und dem Benziner S6 eine Modellreihe S6 geschaffen, bestehend aus einem S6 450 PS Benziner und einem S6 350 PS Diesel. Wenn der Kritiker sich in den falschen dieser beiden Wagen mit entsprechend falscher Erwartung reinsetzt, dann wundert die Kritik nicht.

Man kann sich darüber aufregen, warum der Benziner in Europa nicht angeboten wird. Aber ein Vergleich des alten Benziners mit dem Diesel ist m.E. absolut absurd. Wenn man Vergleiche anstellt, dann sollte man auch den richtigen dieser beiden Wagen nehmen. So schwer kann das doch nicht sein, man muss halt bei dem Benziner ins Ausland fahren. Sollte doch nicht unmöglich sein, wenn man als Tester/Journalist ernst genommen werden möchte 😁.

Und wenn man den Diesel nimmt, dann sollte dieser auch mit Competition verglichen werden, weil das ist der richtige "Vorgänger" vom neuen S6 Diesel 🙄

Hiermit ist alles gesagt, was das Thema des direkten Vergleiches betrifft.
Aber man kann ja dann gerne den alten S6 V8 mit dem kommenden RS6 vergleichen. Da ist dann bestimmt alles zu unkomfortabel, optisch zu aufdringlich und viel teuerer als bisher... 😁
Der Hersteller hat aktuell die Strategie geändert - Punkt. Und auch wenn ich die "alten S6 Fans" zutiefst verstehe: ich glaube diese Veränderung im jetzigen politischen Umfeld, wird erst der Anfang sein... und selbst, die Feage ob und wie andere Hersteller zwar aktuell mit der Thematik umgehen, wird auch nur eine Frage der Zeit sein.
Eventuell verteufeln jetzt alle gerade AUDI... können wir alle wissen, wie der Markt und die Antriebskonzepte in einigen Jahren aussehen werden? Wer weiß, ob es dann nicht wieder heißt, dass damals AUDI den richtigen Weg eingeschlagen hat / gar als patriotischer Vorreiter, die von der Presse und den Kunden zuerst zerrissen wurden?
Ich freue mich auch auf einen frischen Competition Nachfolger. Ob da nun ein S dranklebt oder nicht. Alles was mich stört ist die Aufpreispolitik. Wenn S, dann S Sportsitze, schwarzer Dachhimmel, bessere Assistenzausstattung und höherwertige Scheinwerfer, Innenraumbeleuchtung und die Glasoptiktasten als Serie und somit anständige Diffrenzierung zu den A Modellen.
Ich hatte die S6 Limo mit dem 50TDI gleichwertig ausgestattet.
Daytona, 21", S-Line, gleiche Innenausstattung. Ich meine der 50TDI lag um die 93.000, der S6 bei 99.000... so gesehen, ist der S6 wiederum ein Schnäppchen 😛

Mehr ist nicht zu sagen. Und wenn ich jetzt noch meine GroKu-Konditionen mit die meines Competitions vergleiche, ist auch die Aufpreispolitik nicht mehr soooo dramatisch. Ich freue mich, will aber auch nicht täglich einen 550 bis an die Grenze jagen.

Gibt viele andere Gründe die mir gefallen. Design, Allradlenkung u. v. m.

Und wo übertreibt der S6 in seiner Sportlichkeit??? Abgesehen von den Auspuffblenden und dem S-Logo haben wir hier einen sportlich dezenten A6 mit Leistung die im Alltag für jeden Dieselfan ausreichen wird.

Es gibt auch 100 PS-Audis mit vollem S-Line. Würde dann auch nicht passen.

Zitat:

@xello schrieb am 23. Mai 2019 um 13:08:09 Uhr:


So was in der Art hatte ich befürchtet, wurde auch bereits hier schon mehrfach geäußert. Der S6 ist kein "S", eher ein 55/60 TDI inkl. S-Line Paket und ein paar S-Features.

Habe beide, also den (meinen bestellten) 55er Avant und den S6 Avant konfiguriert. Preisunterschied knapp 4.500,- EUR bei fast voller Hütte zu Gunsten des Benziners - nicht dass das bei Preisen um die 110.000 EUR groß von Belang wäre. Es sei halt nur einmal erwähnt. Wobei das Quattro-Sportdiff. nicht mitkonfiguriert wurde und die Differenz (und das Gewicht) noch weiter erhöhen würde.

Wenn ich jetzt für mich vergleichen würde, was würde ich mir bei einem S6 für den Mehrpreis - wie gesagt bei meiner Konfiguration - einkaufen:

- die etwas größere (bessere ?) Bremsanlage
- die leicht postpubertierend wirkenden Auspuffblenden
- 9 PS mehr
- 200 NM mehr
- 155kg Mehrgewicht (!) lt. technische Daten am Ende des Konfigurators
- dennoch 0,2 Sekunden (!) schneller bei 0 - 100 km/h

Was habe ich vergessen ?

Die Performance dürfte sich egalisieren, wobei das Mindergewicht zu Gunsten des Benziners spricht, wenn hier jemand das Auto "S-mäßig" bewegen sollte.

Als nichts, wirklich nichts spricht für den S6 Diesel, wobei man das S eigentlich so "S" schreiben müsste.

Aber halt, jetzt habe ich doch was vergessen - den Verbrauch. Wenn also jemand - man müsste jetzt mal ausrechnen ab wann der Diesel sich lohnt - wirklich Kilometer reißt, dann, ja aber auch nur dann kan man den "55/60-TDI" empfehlen. Oder nennt den meinetwegen Competition (mehr isser einfach nicht).

Aber auch Audi muss sehen wie der Flotten-/CO2-Verbrauch reduziert werden muss. Und damit lande ich wieder beim Diesel....

Xello

Mir gefällt die ZF8 wesentlich besser als das DSG. Hätte Audi dem A7/A6 55TFSI die ZF gegönnt, wie z.B. beim Q8 55TFSI tiptronik... Selbst dann bleibt noch die Thematik mit dem Antriebskonzept. Ich für meinen Teil, bin ein Freund vom permanenten Quattro.

Audi hätte den S6 ja auch die 8HP inkl Hybrid spendieren können. Dann gäbe es feinsten E-Boost. Das geht aber nicht weil sie auf das DSG Hybrid setzen und damit aber nicht die hohen Drehmonente der Diesel abkönnen. ;(

Zitat:

@affm schrieb am 23. Mai 2019 um 13:10:20 Uhr:



Zitat:

Ich hatte die S6 Limo mit dem 50TDI gleichwertig ausgestattet.
Daytona, 21", S-Line, gleiche Innenausstattung. Ich meine der 50TDI lag um die 93.000, der S6 bei 99.000... so gesehen, ist der S6 wiederum ein Schnäppchen 😛

Die Zeche zahlt ja eh der 50TDI Fahrer.... schlechter Drehmomentverlauf und wesentlich teurer Grundpreis

Zitat:

@Mudscho schrieb am 23. Mai 2019 um 12:12:12 Uhr:


Habe eben gelesen dass Audi den TT und den R8 einstellt. Bald töten sie alle Emotionen. Dann kommen sie wieder auf das Niveau von Opel wie in den 80igern.

Auch da hat Herr Schot sich in einem Interview zu geäußert. Die Modelle, die der "Kunde nicht honoriert" werden keinen Nachfolger haben. Untermauert von Sätzen wie "...Motoren künftigt nicht mehr so wichtig...".

Ergo: Nix Emotionen. CO2-Ziele und Rendite sind des Aktionärs Wille.

Hat aber nix mit S6 zu tun. Also bevor der MOD hier wieder reingrätscht, Schluß mit OT.

Was hätte Audi einsparen können, wenn sie die Auspuffblenden weggelassen hätten. Die honorieren auch die wenigsten Kunden, egal ob A oder S.

Xello

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 23. Mai 2019 um 13:23:33 Uhr:


Audi hätte den S6 ja auch die 8HP inkl Hybrid spendieren können. Dann gäbe es feinsten E-Boost. Das geht aber nicht weil sie auf das DSG Hybrid setzen und damit aber nicht die hohen Drehmonente der Diesel abkönnen. ;(

Eventuell basteln die Ingenieure ja an sowas. Nur eben technisch jetzt noch nicht umsetzbar. Kann ja sein, dass man bei Audi aufgrund der Diesel und WLPT Geschichten doch etwas der sonstigen Ingenieurskunst hinterherhängt. Ich könnte mir gut Vorstellen, dass kurz vor Facelift der RS6 Performance/Hybrid kommt, dann das FL für A und S und hierbei gleich auch überarbeitete Motor/Getriebe Varianten kommen. Bei einem V8 mit 750Nm oder gar mehr, wird beim RS6 ein normales DSG für die Öffnung des Panoramadaches sorgen. 😁 hier werden die um die Wandler nicht drumherumkommen.

Wenn diese Plattfotm steht, kann man als Basis für A und S nach untenhin darauf aufbauen.

Der Vorteit eines Grundlegenden 48 Volt Boardnetzes wird sicher auch die größere Flexibilität für Veränderungen innerhalb einer Modellreihe sein. Früher wurde nur geringfügig modifiziert / überarbeitet - zu teuer bestehende Modelle großangelegten Veränderungen zu unterziehen. Auf der 48 Volt Basis ist da sicherlich mehr Spielraum für Veränderungen bei einem FL.

Besonders gut hat der S6 in den ersten Tests ja nicht abgeschnitten. Es wird sogar Teilweise empfohlen den 55er zu kaufen mit S line Aussen, dann sieht er genauso aus. Schade das Sie den Biturbo haben sterben lassen der der E Verdichter scheint nicht den gewünschten Effekt zu haben.

Zitat:

@Rimking schrieb am 23. Mai 2019 um 14:15:55 Uhr:


Besonders gut hat der S6 in den ersten Tests ja nicht abgeschnitten. Es wird sogar Teilweise empfohlen den 55er zu kaufen mit S line Aussen, dann sieht er genauso aus. Schade das Sie den Biturbo haben sterben lassen der der E Verdichter scheint nicht den gewünschten Effekt zu haben.

Diese Empfehlung beruht aber überwiegend auf dem preislichen Unterschied, was weniger bei denen klappt, die keinen Benziner wollen und sehr gute Flottentarife bekommen.

Rabatt ist das eine. Buttoliste und cent pro mehr und minder KM das andere.

Zitat:

@Rimking schrieb am 23. Mai 2019 um 14:30:38 Uhr:


Rabatt ist das eine. Buttoliste und cent pro mehr und minder KM das andere.

Ist bei mir kalkulierbar mit Fahrtenbuch und realistischer Einschätzung der Fahrleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen