Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 23. Mai 2019 um 07:30:00 Uhr:


Etwa "enttäuscht" (insofern man das beim lesen fremder Eindrücke sein kann) bin ich bezüglich es E-Verdichters schon. Ich hatte gehofft, dass es einen Vorteil zu anderen guten Dieselmotoren gibt. Aber scheinbar verhält sich der Motor jetzt "nur" so, wie sich ein guter Diesel dieser größe verhalten sollte. Dafür benötigen andere keinen E-Lader (und damit 48 V Bordnetz). Naja, aber immerhin ist der Motor jetzt wohl gut fahrbar. Mir gefällt der S6.

Da gebe ich dir recht.

Toller Bericht, soweit man ohne eigene Probefahrt das sagen kann. Scheinbar sehr objektiv. Test gefällt, alle Punkte die ich sehe wie Optik Preis Motor Bedienung sind angesprochen worden. Danke für den Link

Hier mal ein langes Video
https://youtu.be/emEsABuxa_g

Und was kompaktes
https://youtu.be/FVodVCbF374

Der Wagen hat einen verdammte 4-flutige AuspuffBLENDE. Liebe Audianer, wer denkt sich denn so einen Müll aus??? Das finde ich echt peinlich. Ein weiteres abschreckendens Beispiel bei Audi ist der Q5. Aber das hier setzt dem Ganzen die Krone auf.

Abgesehen davon, finde ich die Idee eines potenten Diesels in einem S Modell schon durchaus in Ordnung, aber dann muss auch alles daran passen. Was es laut dem Ersteindruck bei AMS nicht tut. Vor allem die Getriebeabstimmung scheinen sie nicht richtig hinzukriegen und trotz E-Verdichter gibt es wohl noch ein Turboloch.

Ich bin sehr gespannt auf den M340d als Vergleich des Antriebs.

Ähnliche Themen

Nicht schon wieder das Thema mit den Blenden. Naja um das Turboloch zu beurteilen, reicht der Test nicht. Warten wir mal ab.

Interessant wäre ein Vergleich zum Competition.

Das Thema Auspuffblenden ist hier zwar schon oft behandelt worden.
Wenn man allerdings im AMS - Video (S6) nochmal die Optik vor Augen geführt bekommt (sichtbar geschlossene Blenden - dahinter ein nach unten geführtes Abgasrohr), kann man nur sagen...

"Was bitte schön haben sich die Designer/Entwickler nur dabei gedacht" - GRAUSAM !!!

Alles in Allem, hat Audi für meinen Geschmack das Thema "S"komplett abgewickelt - Es handelt sich nur noch um ein aufgewertetes S-Line - Paket bei dem man als Dank noch den Dachhimmel "schwarz" gesondert zahlen darf. ....
Erfolg werden S6/7 trotzdem haben, wenn ich die beworbenen Leasing-Kondition für Geschäftsfahrzeugkunden sehe)
Das wird jetzt ein recht attraktiv zu lesasender Dienstwagendampfer fürs gehobene Management/Geschäftsführung.

Einzig zum SQ5 passt dieser Motor - alles andere ist unter dem Deckmantel "S" ein absoluter Witz !

Zitat:

Das wird jetzt ein recht attraktiv zu lesasender Dienstwagendampfer fürs gehobene Management/Geschäftsführung.

Und als das sollten wir den S6 jetzt auch sehen. Das ist auch der Grund warum das Auto für mich in Frage kommt. Ob der nun A6 oder S6 heißt, ist mir eigentlich egal. Aber nur weil er S6 heisst wird er für die vorgenannten Personen evtl. perfekt passen.

Zitat:

@audi-autob schrieb am 23. Mai 2019 um 10:14:42 Uhr:



Zitat:

Das wird jetzt ein recht attraktiv zu lesasender Dienstwagendampfer fürs gehobene Management/Geschäftsführung.

Und als das sollten wir den S6 jetzt auch sehen. Das ist auch der Grund warum das Auto für mich in Frage kommt. Ob der nun A6 oder S6 heißt, ist mir eigentlich egal. Aber nur weil er S6 heisst wird er für die vorgenannten Personen evtl. perfekt passen.

Genau das war ja die Analyse, die ich für mich gezogen habe.
Solltest Du Dich für das Auto entscheiden, bekommst du bestimmt auch ein sehr schönes Fahrzeug.

... Das Thema S , so wie man es kannte, sehe ich allerdings als "abgewickelt" an.

https://de.motor1.com/reviews/350787/test-audi-s6-tdi-2019/

Im Grunde nichts neues.

Der El-Verdichter ist leider nicht die Wunderwaffe, sondern einfach ein 2. Verdichter / Turbo. Da hätte ich mich auf mehr gefreut. Interessant, aber irgendwie logisch, finde ich die erwähnte Drehmomentdelle zwischen 1600-2000Umin. Bleibt für mich weiter der E400D mit dem OM656 weiter der Benchmark bei den 6Zylinderdiesel.

Motor1:

"Es ist mit Sicherheit nicht das gewohnte S6-Erlebnis, aber der TDI hat durchaus seine Momente. Als Basis dient Audis bekannter 3,0-Liter-V6-TDI mit 286 PS. Selbiger fiel im Test des normalen A6 nicht unbedingt durch akute Großartigkeit auf. Etwas barsch im Umgang und mit dem Häuptling aller Turbolöcher gesegnet. Aufgrund der Änderungen hinsichtlich der Euro 6d-Temp-Norm sind die Abgaswege hier einfach sehr lang. Im neuen S6-Aggregat sorgt ein elektrisch angetriebener Verdichter (EAV) für spürbare Linderung."

"Etwas gewöhnungsbedürftig wirkt der kleine Hüpfer in der Leistungsentfaltung, so knapp unter 2.000 Touren, also dann, wenn der e-Lader seinen Dienst einstellt."

"Allerdings kann er beim Ansprechverhalten natürlich nicht ganz mit einem sportlichen Benziner mithalten."

" Selbst wenn es gut gemeint ist, kommt hier für einen Sechszylinder-Diesel vielleicht doch ein wenig arg viel zusammen. Noch dazu, wenn man bedenkt, dass die vier fetten "Auspuffendrohre" komplette Attrappen sind. "

"Es ist ein sehr schnörkelloses, klinisches, etwas digitales Fahrverhalten. Ein M-Performance-BMW 5er fühlt sich natürlicher an. Nichtsdestotrotz ist das hier ein überaus schnelles, sicheres und fähiges Fahrzeug."

"Wesen und Agilität des neuen S6 und S6 Avant werden Ihnen nicht permanent die Nackenhaare aufstellen, dafür ist das Fahrverhalten zu steril, dafür ist der Motor trotz Monster-Drehmoment (und fürchterlich künstlichem Muscle-Car-Sound) noch immer zu sehr Diesel. "

"Nichtsdestotrotz hat der S6 genug Talent und Haftung in den Beinen, um auf einer kurvigen Strecke sehr schnell zu sein. "

Ich glaube, dass die Test‘s weniger kritisch ausgefallen wären, wäre es ein C8 Competition. Dann wäre es sicherlich der starke, technisch spannende Motor für alle, denen der 50TDI zu wenig ist. Aber wer S heißen will, muss damit leben, dass es mehr Kritik gibt.

Habe eben gelesen dass Audi den TT und den R8 einstellt. Bald töten sie alle Emotionen. Dann kommen sie wieder auf das Niveau von Opel wie in den 80igern.

@audi-autob

Bleibt nur zu hoffen, dass der neue überhaupt dem BiTu das Wasser reichen kann...(Beschleunigung, Elastizität usw.)
Die Tests werden es zeigen.

Zitat:

@audi-autob schrieb am 23. Mai 2019 um 11:28:00 Uhr:


Ich glaube, dass die Test‘s weniger kritisch ausgefallen wären, wäre es ein C8 Competition. Dann wäre es sicherlich der starke, technisch spannende Motor für alle, denen der 50TDI zu wenig ist. Aber wer S heißen will, muss damit leben, dass es mehr Kritik gibt.

Audi hat aus Competition und dem Benziner S6 eine Modellreihe S6 geschaffen, bestehend aus einem S6 450 PS Benziner und einem S6 350 PS Diesel. Wenn der Kritiker sich in den falschen dieser beiden Wagen mit entsprechend falscher Erwartung reinsetzt, dann wundert die Kritik nicht.

Man kann sich darüber aufregen, warum der Benziner in Europa nicht angeboten wird. Aber ein Vergleich des alten Benziners mit dem Diesel ist m.E. absolut absurd. Wenn man Vergleiche anstellt, dann sollte man auch den richtigen dieser beiden Wagen nehmen. So schwer kann das doch nicht sein, man muss halt bei dem Benziner ins Ausland fahren. Sollte doch nicht unmöglich sein, wenn man als Tester/Journalist ernst genommen werden möchte 😁.

Und wenn man den Diesel nimmt, dann sollte dieser auch mit Competition verglichen werden, weil das ist der richtige "Vorgänger" vom neuen S6 Diesel 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen