Infos und Diskussionen zum Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Hi

ein paar wichtige Informationen zum Model 3:
https://electrek.co/.../

  • Tesla wirbt mit einer Reichweite des Modells 3 mit "Long Range" -Batterie als 310 Meilen (499 km).
  • Im Fall des Modells 3 zeigt das Dokument, dass das Fahrzeug eine EPA-Zyklus-Reichweite von 537 km erreicht hat, aber Tesla bat die EPA, die offizielle Reichweite auf 499 km zu senken. 😰
  • Ein Gleichstrom-Ladestrom von "bis zu 525A" bei 400 Volt würde eine Laderate von 210 kW bedeuten, was deutlich höher ist als die Ladeleistung des bisherigen Modells S / X von 120 kW.
  • Es wäre ein wichtiger Sprung in der Kapazität, das durch die erwartete Supercharger-Version 3 ermöglicht werden soll, die Tesla-CEO Elon Musk im vergangenen Jahr angekündigt hat.
  • Das Dokument bestätigt auch das Gewicht des Batteriepacks bei 480 kg (1,058 lbs) oder etwas mehr als einem Viertel des gesamten Leergewichts des Fahrzeugs: 1.740 kg (3.837 lbs).
  • 1.927 kg (4.250 lbs.) Testfahrzeuggewicht.
  • Die Selbstentladung der Batterie beträgt wahrscheinlich weniger als 4% pro Monat
Zusammenfassung:
  • Nur 1.740kg. Leergewicht und 1927kg Testfahrzeuggewicht.
  • 210kW Laderate möglich.
  • 537km EPA, was ja eine realistische Alltagsreichweite ist.

PS: was 634,6km NEFZ Reichweite bedeuten würde und somit mehr, als das Model S 100D.

Beste Antwort im Thema

Neben den ganzen Diskussionen rund um Produktionszahlen und vermeintlichen Mängeln, möchte ich hier einmal unsere eigenen, praktischen Erfahrungen mit einem Model 3 wiedergeben.

Vorab möchte ich meinen, dass ALLE Berichte, rund um das Model 3 vorzugsweise subjektiv sind, egal ob von einem Journalisten, Spezialisten, oder sonst wem wiedergegeben, so natürlich auch dieser.

Wir haben die Chance bei unserer Reise an die Westküste der USA genutzt und uns für einen Tag (inkl. 100 Meilen) über Turo ein Model 3 in Los Angeles angemietet.
Der Vorteil dabei: kein Verkäufer steht Dir ständig mit tollen Ratschlägen auf den Füßen und versucht deine Aufmerksamkeit in irgendeine Richtung zu lenken.
Da unsere M3-Reservierung als Zweitfahrzeug gedacht ist, wollten wir uns einen persönlichen Eindruck darüber machen, ob sich die weitere Wartezeit auf das Fahrzeug lohnt.

Frauchen ist da weniger technikgeprägt, ihr ging es vielmehr darum, ein einfaches Bauchgefühl für das Fahrzeug im Alltagsbetrieb zu bekommen, oder eben auch nicht.

Unser Fazit vorweg (bevor sich jemand erst einen Wolf lesen muss):
Wir würden das Fahrzeug bei 8 von 10 möglichen Punkten einschätzen, das Warten lohnt also.
Bilder brauche ich dazu keine zu veröffentlichen, die gibt es mit Sicherheit in viel besserer Qualität im Netz.
Trotzdem werde ich in einigen Tagen 360°-Fotos vom Innenraum bereitstellen, vielleicht kann man sich damit einen besseren "räumlichen" Eindruck verschaffen (wir befinden uns aktuell noch in USA).

Hier die Details:

Allgemeine Optik
Das Fahrzeug macht auf uns einen wertigen Eindruck, sowohl außen, als auch innen.
Die Leder- und Holzoptik im Innenraum vermitteln einen angenehmen Eindruck.
Das Fahrzeug wirkt "aufgeräumt", was wir nicht als unangenehm empfanden.
Einige Mängel konnten wir ausfindig machen, allerdings hat das Fahrzeug bereits rund 1.500 Meilen drauf, laut Turo auch viele Vermietungen hinter sich.
Es bleibt somit die Frage, waren die Mängel bereits beim Verlassen der Werkshallen da, oder gingen hier Mieter nicht mit der nötigen Sorgfalt an das Fahrzeug heran.
Bei einem Neufahrzeug würde ich manches beim Händler anzeigen und auf dessen Lösung warten.
Das kenne ich auch von meinem Passat, also nix Neues und völlig "normal".
Der Vergleich zu auf dem Markt befindlichen "niederwertigeren" Marken halte ich jedoch für übertrieben.
Ich persönlich stelle aber auch nicht ein gesamtes Fahrzeug in Frage, nur weil 2-3 Spaltmaße nicht auf den zehntel Milimeter stimmen.

Platzangebot
Finden wir mehr als ausreichend.
Beim Einsteigen fällt sofort der durch die Batterien verursachte dickere Boden auf, was aber während dem Fahrbetrieb keine negative Rolle spielte. Es war eben der erste Eindruck.
Ich mit meinen 180cm und rund 125kg fand eine gute Sitzposition, dabei blieb noch ausreichend Platz hinter mir für eine weitere erwachsene Person zum Sitzen.
Der Kofferraum hinten bietet ausreichend Platz für Urlaubsgepäck (2-3 Personen), der vordere Kofferraum ist ausreichend für kleine bis mittlere Einkäufe. Klar, jeder Einkauf und Urlaub ist hier gepäcktechnisch anders zu bewerten.
Der Einstieg, insbesondere hinten gestaltet sich durch die dicken, aber gepolsterten Längsträger im Dachbereich doch als etwas umständlich, einmal aber drin, gibt's genügend Kopffreiheit unter dem Glasdach.
Für die vorderen Sitze besteht dieselbe Einschränkung, fällt jedoch aufgrund der Fahrzeugform deutlich weniger ins Gewicht.

Ein-/Ausparken, Wendigkeit
Der Wendekreis (war meiner Frau wichtig) erscheint für uns normal, kommt allerdings nicht an unsere aktuelle C-Klasse heran (das schaffen übrigens andere Hersteller auch nicht).
Der Rundumblick ist wie bei einem Coupe gewohnt sehr stark eingeschränkt.
Der Blick durch den Rückspiegel läßt Nachfolgendes nur im oberen Bereich erkennen, was beim Einparken störend wäre, hätte das Fahrzeug keine Rückfahrkamera, die eine gute Einparkhilfe darstellt.
Die Außenspiegel waren nicht wie gewohnt asphärisch, was einen zusätzlichen Schulterblick für die Überwachung des toten Winkels unumgänglich macht.
Ich denke aber, hier wird für eine EU- bzw. Deutschlandversion noch eine Korrektur erfolgen.

Fahrbetrieb
In der Tat machen sich die die Fahrgeräusche ab >50km/h durchaus bemerkbar.
Wir wissen aber nicht, ob es dem E-Betrieb (fehlende Motorgeräusche), der Bereifung (Michelin), oder den schlechten Straßenverhältnissen in LA geschuldet ist, wir vermuten hier eher eine Mischung aus allem.
Es war eben unser erster Eindruck, der sich aber nach einigen Minuten gelegt hatte.
Der Unterschied zwischen dem Fahrprofilen Comfort und Sport (Normal haben wir nicht benutzt)
konnte ich nur durch die Leichtgängigkeit der Lenkung nachvollziehen.
Am Fahrwerk konnte ich den Unterschied nicht feststellen (vielleicht ist da mein Allerwertester nicht "empfindlich" genug).
Das Fahrwerk inkl. Federung würden wir als normal betrachten, hier würde ich zu meinem aktuellen Passat B8 keine merklichen Unterschiede ausmachen können.
Wir würden das Fahrwerk als langstreckentauglich ansehen wollen (eben nicht zu hart und nicht zu weich).
Die Fahrassistenzsysteme für autonomes Fahren konnten wir aufgrund der Kürze der Zeit nur kurz anreißen.
Das Fahrzeug hält sicher die Spur und Abstand zum Vordermann, bin ich auch von meinem Passat nicht anders gewohnt.
Das Folgen von Abzweigungen gem. Navi hat er nicht gemacht, ich denke, hier ist die Software noch nicht soweit gewesen.

Bedienung/Touchscreen
In der Tat sehr ungewohnt die Geschwindigkeitsanzeige nicht hinter dem Lenkrad zu haben, aber für den gewohnten Blick etwas weiter rechts auf das Display brauchte es nur wenige Minuten, dann ging auch das in unseren Automatismus über.
Diese Sorge hatte auch meine Frau, sie hatte sich aber auch sehr schnell daran gewöhnt, es stellt somit kein Problem dar.
Trotz englischer Menüführung und kein Studieren der Anleitung haben wir uns in den Menü's sehr schnell zurecht gefunden.
Wer heute ein Smartphone bedienen kann, der kann auch ein Model 3 bedienen.
Dazu muss man aber kein Handyspezialist sein.
Die längste Zeit haben wir damit verbracht, herauszufinden wie das Handschuhfach aufgeht.
"Dankenswerterweise" hatte unsere Fahrt auch einige Regentropfen, was die Scheibenwischerautomatik gut verarbeitete.
Holt man sich vor der Fahrt das Scheibenwischermenü (links unten) auf das Display kann man auch während der Fahrt noch individuell und bequem nachsteuern.
Zumindest für mich stellte die Bedienung des Touchscreen während der Fahrt kein Problem dar, alles aber eine Frage der Übung.

(Musik)Sound
Hat zumindest mich mehr als überzeugt.
Das verbaute Soundsystem bietet absolute Spitzenqualität für den gehobenen Hörgenuss.
Da kommt mein Dynaudio im Passat nicht annähernd heran.
Aufgrund Zeitmangel haben wir uns auf die vorhandene Musik beschränkt und auf das Koppeln eigener Smartphones verzichtet.

Fahrleistung
Erneut ein Punkt, der zumindest mich vollendst überzeugt.
Für die Beschleunigung bedarf es fast schon einen Waffenschein.
Ein Zucken im rechten Fuß und man hat 5-10 Fahrzeuge überholt.
Gut, ist ein wenig überspitzt, aber ich liebe es, schnell zu fahren und ärgere mich machmal über "Schleicher", die nicht immer zügig überholt werden können.
Ich glaube, diese Sorge ist mit dem Model 3 Geschichte.

Das waren auf die Schnelle unsere gesammelten Erkenntnisse von einem Tag Model 3.
Wie eingangs erwähnt werden wir uns noch ein wenig in Geduld üben, das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und wird wohl dem erwarteten Eindruck einer Investiton um die 40-45k€ gerecht werden.

5055 weitere Antworten
5055 Antworten

Klar, Premium Package schon allein wegen des Hifi Systems. Guter Klang ist für mich sehr wichtig im Auto. Wenn schon der Motor keinem Sound mehr macht ...
Witzigerweise finde ich die Aero Wheels richtig schick. Die meisten M3 Aspiranten werden anders denken?! Die 19 Zöller Sportfelgen mit den klassischen Alu Armen finde ich irgendwie langweilig, etwas ähnliches sieht man an zu vielen Autos heutzutage. Meine Wunscharbe wäre weiß oder blau. Das Rot ist aber auch schick. Nur innen schwarz geht garnicht für mich. Ich will einen hellen Innenraum.

LR-Version würde bei mir vor Allrad vor Premium-Paket kommen...aber das kommt natürlich ganz auf den geplanten Einsatzzweck des Autos an. Für die gelegentlich benötigte Anhängerkupplung ist bei uns schon ein anderes E-Auto in der Warteschleife¹.

Im Gegensatz zu den früheren Model S-Aeros sind die Aero-Wheels auch aus meiner Sicht sehr gelungen, gerade in Weiß (siehe Anhang) stehen sie dem Model 3 gut.

Bzgl. anderen Innenraumfarben muss man schauen, wann (und ob) das kommt. Voraussetzung dafür wäre allerdings sicher das Premiumpaket, aber das würdest du ja wegen dem HiFi-Sound sowieso nehmen. 😉

Model3-1
Model3-2

Ich will bei jedem Wetter 300km fahren können, wenn es sein muss. Allrad ist in Bayern schön, aber nicht überlebenswichtig.

Mal sehen was angeboten wird und was es kostet.
Aus dem 'lieber einfach mal alles ordern'-Alter bin ich seit einigen Jahren zum Glück raus ;-)

Selbst wenn der SR bei strengen Minusgraden nur noch knapp mehr als die halbe Reichweite haben sollte, reicht mir das massig. Hier gibt's nen Winter Reichweitenbericht: https://youtu.be/iwi1u2xDF9k
Bei -12 Grad Celsius ergab es mit dem LR einen Durchschnittsverbrauch von ca. 25 kWh/100km (umgerechnet). Bei angenommenen 50 kWh Akkukapazität des SR also ca. 200km Reichweite. Wobei der SR mit Aerofelgen weniger verbrauchen wird als der hier getestete LR mit Sportfelgen.

Ähnliche Themen

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass AHK nicht möglich ist. Muss die Quelle noch suchen.

Aja. Steht im amerikanischen Handbuch.

Zitat:

@sbob2000 schrieb am 29. März 2018 um 18:53:52 Uhr:


Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass AHK nicht möglich ist. Muss die Quelle noch suchen.

AHK wurde damals von Elon Musk bestätigt. Aktuell (Ende 2017) gab es eine Kurz-Nachricht von Elon Musk, daß die AHK im Moment nicht verfügbar ist. Im Handbuch wird sie erwähnt.

Es deutet also sehr viel darauf hin, daß sie später kommen wird. Viele gehen davon aus, daß es sie nur zusammen mit Allrad geben wird, was ich auch für möglich halte.

Und die sehr gute Seite "Model3-Info" sammelt seine Informationen auch nur im Netz zusammen, er hat keinen direkten Kontakt zu Elon Musk/Telsa.

Von 1400 auf 2500 M3 pro Woche innerhalb von 10 Tagen ... extrem ambitioniert: https://electrek.co/2018/03/29/tesla-model-3-production-units-quarter/

Zitat:

@nolam schrieb am 29. März 2018 um 19:17:24 Uhr:


Von 1400 auf 2500 M3 pro Woche innerhalb von 10 Tagen ... extrem ambitioniert: https://electrek.co/2018/03/29/tesla-model-3-production-units-quarter/

Naja, er hat zum Ende von Q1 die 2.500 Autos/Woche versprochen. Das Tesla dies bereits Wochen vorher erreichen wird, war, vorsichtig formuliert, eher unwahrscheinlich. Sieht so aus, als wären sie im Zeitplan.

Bin auf die Quartalszahlen gespannt...

Morgen wird's spannend

Tesla Urges Workers to Prove the ‘Haters’ Wrong and Ramp Up Production Some Model S and X workers may switch to Model 3 line Friday Reaching goal would be ‘incredible victory,’ executive says

Zitat:

"During the temporary shutdown of Model S and Model X production, Hochholdinger said workers who don’t move to the Model 3 line will have to take unpaid time off or can use paid vacation days."

Da wird mal so richtig deutlich, was Raubtierkapitalismus ist.

Die Produktionsziele vom S&X seien also "erreicht"...

Vermutlich sollen morgen soviele Model 3 vom Band purzeln, dass sich hochgerechnet auf die Woche 2.500 ergeben ;-) wer's schluckt.

Wobei mir jetzt nicht ganz klar ist, wie sich eine "Machine building the Machine" durch mehr Personaleinsatz verbessern ließe...

Der gute Douglas Field ist also "persönlich beleidigt" von Leuten, die Tesla shorten; gleichzeitig läuft aber anscheinend die "Verwaltung" seiner Anteile auf Autopilot - siehe Anlage...

Meine Fresse.

Dzd4qwpxuaacnpu-1
Dzd1-iduqaa-znx-1

Der Bericht mit dem Video ist ja wieder mal der Hammer, heisst doch im Umkehrschluss, dass das M3 doch mit Hand zusammengedengelt wird, wie es auch Bernstein schon berichtet hat, man geht davon ausdas das ganze Modell angepasst werden müsste Zitat

"Für Unsicherheit sorgt zudem, dass Experten auch die bereits reduzierten Produktionsziele für den neuen, günstigeren Wagen Model 3 anzweifeln. Tesla habe geglaubt, dass man mit einem neuen Grad der Automatisierung auch die Automobilproduktion neu erfinden könne, schrieb Analyst Max Warburton von der Investmentbank Bernstein in einer aktuellen Studie. Damit habe man sich ernste Probleme bereitet. Tesla sei einfach zu ambitioniert gewesen. Letztlich müsse wohl die komplette Fertigung überdacht werden, und damit drohe auch eine Anpassung des ganzen Modells, so Warburton./ag/he"

Remember:

Zitat:

Musk Thinks Tesla Will School Toyota On Lean Manufacturing
...
“The competitive strength of Tesla long-term is not going to be the car; it's going to be the factory.”
...

By simplifying car design to make them easier to manufacture, installing more robots and packing cars more densely on the assembly line, Musk is convinced Tesla can build as many as one million vehicles a year in a single factory -- four times the output of a typical auto plant and greater than even the world's busiest factory, Volkswagen's flagship plant in Wolfsburg, Germany.

“The car industry thinks they're really good at manufacturing and actually they are quite good at manufacturing. But they just don't realize just how much potential there is for improvement. It's way more than they think,” said Musk, calling the pace of today's auto factories slower than "grandma with a walker....Why shouldn't it at least be jogging speed?"

But ask most lean manufacturing experts and they'll say Musk’s vision of a fully automated factory cranking out a million cars a year is a wasteful folly that will gobble up billions of dollars in capital and ultimately fail.

*Gnihihi*

Bernstein ist allerdings der Meinung, dass er's mit der Automatisierung übertrieben habe und dadurch u.a. unflexibel geworden sei; vielleicht ist da was dran, denn anderswo purzeln x Versionen, gar verschiedene Modelle, vom gleichen Band - wer macht denn außer Tesla noch Batch-Produktion?

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 29. März 2018 um 19:26:16 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 29. März 2018 um 19:17:24 Uhr:


Von 1400 auf 2500 M3 pro Woche innerhalb von 10 Tagen ... extrem ambitioniert: https://electrek.co/2018/03/29/tesla-model-3-production-units-quarter/

Naja, er hat zum Ende von Q1 die 2.500 Autos/Woche versprochen. Das Tesla dies bereits Wochen vorher erreichen wird, war, vorsichtig formuliert, eher unwahrscheinlich. Sieht so aus, als wären sie im Zeitplan.

Bin auf die Quartalszahlen gespannt...

Im Zeitplan? Q1 endet am Samstag. Die bei Electrek zitierte Mail ist vom 21.3. Und da waren sie erst bei 1400/Woche. Dazu brauchen sie offenbar auch noch Personal aus den MS/MX Produktionslinien. Wahrscheinlich müssen Putzfrauen und Kantinenköche auch noch mit anpacken. 😉

Car&Driver: Model 3 Test Review

Zitat:

Our sound meter measured 69 decibels at 70 mph, louder than an A4...

...while we did not observe any glaring fit-and-finish issues inside the Model 3, the exterior was a different story. Inconsistent panel gaps around the doors and myriad ill-fitting trim pieces were among the worst we’ve seen in recent memory.

In der Tat kann ich aus dem Testbericht bestätigen, dass die Beschleunigung wirklich außergewöhnlich stark war.
Auch dass das Fahrzeug bei vollständigem Gaswegnehmen nicht zum völligen Stillstand kommt, sondern bei geringer Geschwindigkeit wie ein klassischer Automatik einfach weiterrollt kann ich bestätigen.
Ungewöhnlich im Vergleich zu anderen fahrbaren Elektriker, aber man gewöhnt sich schnell dran.
Wenigstens läßt sich die Stärke der regenerativen Bremse individuell (ich meine in 3 Stufen) einstellen.

@pfaelzerwildsau
Und die Innengeräusche? Z.B im Vergleich zum Passat?

Ähnliche Themen