Induktives Laden

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen.

Hat jemand von euch das Induktive Laden mitbestellt und kann mir mal Fotos schicken wo das Handy hier zu liegen hat bzw. wie das ganze aussieht?
Funktioniert hoffentlich einwandfrei...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moartlnog schrieb am 27. April 2019 um 20:20:03 Uhr:


Induktives Laden ist absolut überbewertet. Genau genommen liefert es zum Teil noch nicht mal genug Saft um den Verbrauch, der gleichzeitig unter Umständen gerade läuft, zu decken.
Und für diesen Schnickschnack das Auto "verbasteln"? Ich würde das nie machen...

Was die Effizienz QI vs Kabel angeht, stimmt das uneingeschränkt. Was überbewerteten Schnickschnack angeht, bin ich komplett anderer Meinung. Oft genug pfeffer ich beim losfahren ein halb leeres Handy da rein und wenn ich nach 2..4 Std beim Kunden ankomme, ist es voll. Und da ist fast immer WLAN-Tethering zum DM an, Bluetooth ebenso für Telefon wie auch immer wieder für Audio-Streaming. Die Kabelstöpselei gehört der Vergangenheit an und das finde ich sehr wichtig. Ebenso, (natürlich nur bei einem kurzen Stopp 😉) der Griff zum Handy ohne Kabelgewurschtel ist für mich auch nicht zu unterschätzen.
Ob eine versteckt verbaute QI-Ladeplatte an der Original-Position als verbastelt zu bezeichnen ist, kann jeder für sich selbst beurteilen...

OT: Weil das so überbewertet ist, habe ich im Büro ein USB-QI-Pad und zuhause noch eine qi-fähige Powerbank. Mir gefällt das unkomplizierte daran und die Geschwindigkeit des Ladens reicht völlig. Zu 100% ist der WAF erreicht. 🙂

219 weitere Antworten
219 Antworten

@ejanste Mit Ladung per Qi und Anbindung an die Außenantenne?

Jepp

Wäre ja auch beim Tiguan eigentlich kein Problem das ab Werk zu realisieren. Qi Ladematte mit Antennenanbindung wie bei "Comfort" und ein zusätzlicher Splitter in der Antennenzuleitung und fertig. 😉

Gibt es eigentlich ein Symbol, welches die induktive Anbindung an die Außenantenne anzeigt? Oder gibt es nur das Ladesymbol qi und mehr nicht?

Ähnliche Themen

Letzteres 😉

Zitat:

@DVE schrieb am 18. Oktober 2019 um 19:00:28 Uhr:


Gibt es eigentlich ein Symbol, welches die induktive Anbindung an die Außenantenne anzeigt?..
..

Der Effekt der Anbindung an die Antenne lässt sich nur an der Zunahme der Empfangsstärkebalken oben im IT Display ablesen.

es handelt sich um eine reine placebogeschichte. induktive antennenanbindung bringt gar nichts.

peso

Das klingt ja nicht so gut.

da man das iphone für carplay eh über kabel anschliessen muss, habe ich auf induktives laden verzichtet.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:23:59 Uhr:


da man das iphone für carplay eh über kabel anschliessen muss, habe ich auf induktives laden verzichtet.

Ach deswegen redest Du Dir ein, dass die induktive Kopplung Placebo wäre. 😁
Ich kann aus meiner Beobachtung das Gegenteil bestätigen: Liegt das Handy auf dem Rollo der Mitte, ist der Empfang teils spürbar schlechter, als in der funktechnisch noch ungünstigeren Mittelkonsole. Der Empfang in der Hand in Scheibenhöhe ist ähnlich dem in dem induktiv gekoppelten Fach der Mittelkonsole. Scheinbar funktioniert diese Kopplung doch irgendwie. 😉

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 20. Oktober 2019 um 12:50:15 Uhr:


es handelt sich um eine reine placebogeschichte. induktive antennenanbindung bringt gar nichts.

peso

Absolut kein Placebo.

Den faktischen Beweis hatte ich schon einmal vor längerer Zeit angeführt:

-> https://www.motor-talk.de/.../...hnittstelle-comfort-t5814002.html?...

Ich habe damit über Jahre gearbeitet. Es ist unsinnig. Selbst ein Festanschluss ist problematisch und nur unserer guten Netzversorgung zu verdanken. Wenn Du ein wenig Ahnung hast, dann rechne mal die Dämpfung eines ca. 3 m langen Antennenkabels aus.

Aber Glaube versetzt bekanntlich Berge.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 20. Oktober 2019 um 12:50:15 Uhr:


es handelt sich um eine reine placebogeschichte. induktive antennenanbindung bringt gar nichts.

peso

Warum ist die Telefonschnittstelle Comfort dann Pflicht, wenn du eine beheizbare Windschutzscheibe bestellst ??

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:49:50 Uhr:


Ich habe damit über Jahre gearbeitet. Es ist unsinnig. Selbst ein Festanschluss ist problematisch und nur unserer guten Netzversorgung zu verdanken. Wenn Du ein wenig Ahnung hast, dann rechne mal die Dämpfung eines ca. 3 m langen Antennenkabels aus.

Aber Glaube versetzt bekanntlich Berge.

peso

Ein Sprichwort, ja.

Mir gibt aber der ermittelte Unterschied im dBm Wert bei der Messung recht (s. Link zum meinem diesbezüglichen Beitrag weiter oben). Ich glaube also nicht sondern ich weiß es, dass es funktioniert. 😉

Übrigens hatten wir diese Diskussion früher schon. Ich hatte auch darauf verwiesen, dass in der Antennzuleitung zur GSM Antenne noch ein 2-Wege Signalverstärker verbaut ist:

-> https://www.motor-talk.de/.../...e-noetig-oder-nicht-t6206312.html?...

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:49:50 Uhr:


Wenn Du ein wenig Ahnung hast, dann rechne mal die Dämpfung eines ca. 3 m langen Antennenkabels aus.

5..10mm akzeptiere ich, das ist der Kopplungsweg am Phone zur QI-Lader-Antenneneinheit. Diese aber hat aktive Komponenten verbaut, daher greift Dein Einwand bez 3m Antennenkabel nicht. Der Antennenverstärker in der Ladeschale kann da durchaus einiges an Dämpfung wett machen 😉
Meine Erfahrungen decken sich mit den Beiträgen von fwcruiser. Wie kann das gehen, wenn das alles nur ein Antennenkabel und kapazitive Platten wären? 😉
Mit den Scheiben-Klebe-Außenantennen der 90er Jahre hat das nichts zu tun

Scheibenklebeantenne
Deine Antwort
Ähnliche Themen