Induktives Laden nachrüsten

Mercedes A-Klasse W177

Howdy Folks,

ich bin grundsätzlich zufrieden mit meiner A Klasse, jedoch nervt mich, dass ich leider kein Induktives Laden habe. Mein Verkäufer meinte, dass das 1700€ kostet es nachzurüsten. Irgendwie beschleicht mich aber das Gefühl, dass das nicht ganz so stimmt. Hat da irgendwer erfahrungswerte?

Ja, natürlich kann ich ein Kabel anschließen. Jedoch sieht das alles andere als schön aus wenn da immer ein Kabel offen durchs halbe Auto geht. Oder gibt es da irgendeinen besseren Weg? Wie macht ihr das?

Cheers,

Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 1. August 2019 um 22:51:17 Uhr:


@SHFritz
Hier hat Daimler wieder schön gespart: Es sind zwar USB-C-Ports, aber es ist nur USB 2.0. Bekanntlich laden wir hier mit 5V maximal mit 0,5 A. Huaweis Technik "Super Charge" lädt mit 4,5V und bis zu 5A, Samsungs Technik "Quick Charge 3.0" bei unter 5V mit 2,6A oder 4,6A. Wie wir wissen kommt es ja auf die Stromstärke an, wie schnell ein Akku geladen werden kann. Auch Kabel machen hier einen Unterschied: nicht jedes USB-C-Kabel unterstützt unbedingt die jeweilige Ladetechnik.

Das ist nicht korrekt. USB Typ C unterstützt immer das Laden von Geräten mit max. 3A und 15W unabhängig vom unterstützten Datenprotokoll (USB 2.0, 3.0 etc.) Einfach mal in die USB Typ C Spec schauen. Steht übrigens auch in der Spec zum MBUX, als es auf der CES vorgestellt wurde, dass schnelles Laden unterstützt wird.
Ich fahre zwar eine aktuell einen W247 mit MBUX und keine A Klasse, aber zumindest bei mir ist das Handy in einer guten Stunde voll geladen über den USB C Anschluss im Fahrzeug, dass würde mit 0,5A Ladestrom nie klappen. Ich tippe mal eher darauf, dass irgendwas mit in Verbindung mit dem speziellen Ladeprotokoll von Huawei nicht passt und es deswegen bei dir langsam lädt.

Viele Grüße

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@falc410 schrieb am 2. August 2019 um 08:20:02 Uhr:


Aber so gesehen, bringt das Induktive Laden dann vielleicht sogar mehr als das Kabel?

Möglich.
Mit jeder Menge Abwärme und riesiger Verlustleistung.

Das ist mir schon klar, aber bei den geringen Mengen an Energie ist die Verlustleistung nicht so relevant. Ich hab das mal ausgerechnet wie viel mehr Strom es mich kosten würde im Jahr..und das war so gut wie nichts. Aber zu Hause nutze ich immer noch ein Kabel. Gerade für das Auto fände ich das Induktive Laden aber sehr sinnvoll. Ohne Beifahrer tue ich mich sehr schwer während der Fahrt das Handy anzuschliessen.

Was ist Euer Problem mit dem USB-C laden? Funktioniert bei mir einwandfrei, Kabel rein, iPhone dran und lädt sich bis auf 100% auf

Ich finde es einfach nicht sonderlich charmant, in einem technisch hochgezüchteten Auto zu sitzen und dann immer noch mein iPhone an ein Kabel anzuschließen.

ich habe mir nun aber das Lightning > USB-C Kabel geholt und es ist soweit ganz okay - der Klang ist sogar etwas wesentlich besser über USB-C statt Bluetooth.

Ähnliche Themen

Ja, das liegt aber an Apple mit dem Klang. Die benutzen nicht die entsprechenden HD Codecs bei BT Audio Verbindungen. Leider.

Edit...

Es gibt im Handel für ein paar Euro induktive QI-Lader, die auch in das Fach unter das Rollo (was ich jedenfalls nie schließe und daher eigentlich auch nicht brauche) passen. In der Tat finde ich es auch ziemlich umständlich und auf Dauer für die Micro-USB Buchse (wie heißt die filigrane Buchse eigentlich beim "angebissenen Apfel"?) auch Lebensdauer reduzierend, jedes Mal den Stecker anzuschließen.
So "wirft" man das Mobiltelefon einfach ins Fach - und gut ist´s - einfach praktisch!
Die Verlustleistung (sprich Wärmeentwicklung) und der damit einhergehende viel schlechtere Wirkungsgrad beim induktiven Laden relativiert sich, wenn man mal bedenkt, um welch geringe Leistungen es hier eigentlich geht - man kann nun mal nicht immer alles haben.
Komfort hat nun mal seinen Preis!

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 1. August 2019 um 22:51:17 Uhr:


@SHFritz
Hier hat Daimler wieder schön gespart: Es sind zwar USB-C-Ports, aber es ist nur USB 2.0. Bekanntlich laden wir hier mit 5V maximal mit 0,5 A. Huaweis Technik "Super Charge" lädt mit 4,5V und bis zu 5A, Samsungs Technik "Quick Charge 3.0" bei unter 5V mit 2,6A oder 4,6A. Wie wir wissen kommt es ja auf die Stromstärke an, wie schnell ein Akku geladen werden kann. Auch Kabel machen hier einen Unterschied: nicht jedes USB-C-Kabel unterstützt unbedingt die jeweilige Ladetechnik.

Das ist nicht korrekt. USB Typ C unterstützt immer das Laden von Geräten mit max. 3A und 15W unabhängig vom unterstützten Datenprotokoll (USB 2.0, 3.0 etc.) Einfach mal in die USB Typ C Spec schauen. Steht übrigens auch in der Spec zum MBUX, als es auf der CES vorgestellt wurde, dass schnelles Laden unterstützt wird.
Ich fahre zwar eine aktuell einen W247 mit MBUX und keine A Klasse, aber zumindest bei mir ist das Handy in einer guten Stunde voll geladen über den USB C Anschluss im Fahrzeug, dass würde mit 0,5A Ladestrom nie klappen. Ich tippe mal eher darauf, dass irgendwas mit in Verbindung mit dem speziellen Ladeprotokoll von Huawei nicht passt und es deswegen bei dir langsam lädt.

Viele Grüße

Mein iPhone lädt über das Original Kabel am USB C Anschluss auch super schnell, kann mich nicht beschweren! 😉 kabellos ist definitiv um einiges langsamer.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 3. August 2019 um 15:24:33 Uhr:


Mein iPhone lädt über das Original Kabel am USB C Anschluss auch super schnell, kann mich nicht beschweren! 😉 kabellos ist definitiv um einiges langsamer.

Kann ich bestätigen, ist bei meinem iPhoneX in der B-Klasse (W247) genauso. Trotzdem stecke ich es nur mehr selten an und lege es einfach auf die Ladeschale. Apple Music läuft dann einfach weiter (oder lässt sich direkt über das MBUX bedienen) und es wird parallel geladen ohne dass man sich um was kümmern muss. Das ist schon alles sehr bequem ;-)

Bei meinem Samsung Mobiltelefon braucht die induktive Ladung keinesfalls länger als die Kabelgebundene.
Der angezeigte Ladestrom beträgt zwischen 1.5A und 2.0A d. h. ca. 7.5 bzw. 10 Watt Ladeleistung - wobei sicher nicht alles in den Akku geht, sondern auch der Technik und somit auch einer gewissen Verlustleistung sprich Wärme geschuldet ist.
Bei einer Akku-Kapazität von 2300mAh ist der (nicht ganz entleerte) Akku in etwa einer Stunde wieder voll!
Wenn man sich vergegenwärtigt, um welche (Verlust)-Leistungen es hier geht, ist dies gemessen an dem Komfortgewinn vernachlässigbar - im Auto spielt dies sowieso gar keine Rolle!

Zitat:

@Papillioner schrieb am 4. August 2019 um 13:15:43 Uhr:


Bei einer Akku-Kapazität von 2300mAh ist der (nicht ganz entleerte) Akku in etwa einer Stunde wieder voll!
Wenn man sich vergegenwärtigt, um welche (Verlust)-Leistungen es hier geht, ist dies gemessen an dem Komfortgewinn vernachlässigbar - im Auto spielt dies sowieso gar keine Rolle!

Auch im Auto bekommt man nichts „geschenkt“ und der Wirkungsgrad des induktiven Ladens wird um einiges schlechter sein, als das drahtgebundene.

Was sind das hier für Gespräche? Verlustleistung beim induktiven Laden? Was zählt ist doch der Komfortgewinn dass man sein Handy einfach kabellos laden kann, bzw. einfach in die induktive Ladeschale legt und fertig. Wem interessiert da die Verlustleistung? Also mal ehrlich... .
Und mein Handy wird dabei auch nicht warm, ich würde mal meinen per Laden durch USB C wird mein Handy viel eher warm als induktiv. Das ist aber auch verständlich, denn es gibt soweit ich weiß noch keine induktive Lademöglichkeit was an die Leistung von USB C Laden rankommt (Handyspezifisch).

Zitat:

@Rene279 schrieb am 4. August 2019 um 14:37:07 Uhr:


Wem interessiert da die Verlustleistung?

Die steht für Wärmentwicklung, und die ist schon ordentlich.

Quatsch! Mein Handy und meine auch meine induktiven Ladestationen werden nicht warm. Hast du/ habt ihr überhaupt induktive Lademöglichkeiten? Und ich bleib dabei, wem interessiert die Verlustleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen