Inakzeptables Anlassgeräusch 1.4 TSi ACT
Hi,
ich hab ein Problem mit dem neuen 1.4 TSI ACT.
Der Premium Golf steht in unmittelbarer Nähe zum Schlafzimmerfenster und das Anlassgeräusch weckt mich regelmässig 1,5h zu früh - wenn meine Frau zur Frühschicht muss.
Direkt 0.5 sec. nach dem Anlassen "schreit" (meiner Vermutung nach) die Lichtmaschine (unter m.E. unnötiger Vollast) wie eine heisere Katze, der man auf den Schwanz getreten ist.
Vor dem Schlafzimmerfenster standen bisher Dieselfahrzeuge (Passat 3C 125 KW TDI Pumpe-Düse, Mercedes 220 CDI T Common-Rail) die mich auch im Winter nicht geweckt haben.
Immerhin ist es nicht lustig 1,5h (um 05:50 😠) zu früh geweckt zu werden wenn mein Arbeitstag bis mindestens 20:00 geht.
Ist das bei Euch auch so? Muss das so sein?
Ich war eigentlich frohen Mutes dass ein Benziner nicht so einen Radau macht...
😰
Der 1.6 Golf IV vom Nachbarn macht z.B diesen Stress nicht...
Gruß
Curd
Beste Antwort im Thema
also ich habe gerade mal meiner Katze auf den Schwanz getreten.... klingt nicht heißer....
36 Antworten
Wie schon geschrieben, die offizielle Erklärung von VW zu diesem Geräusch ist die Ölpumpe.
Der Öldruck ist bei stehendem Motor natürlich null. Es gibt im Kreislauf Rückschlagventile, diese sorgen dafür, dass beim nächsten Start noch möglichst viel Öl an den wichtigen Stellen verbleibt.
Allerdings fließt das Öl trotzdem nach und nach nahezu vollständig zurück in die Ölwanne. Das dauert einige Stunden und genau dann kommt das Geräusch beim anlassen wieder, da versucht wird die Ölversorgung schnellstmöglich perfekt zu erreichen.
Das es vom Anlasser (defekter Freilauf) kommt dachte ich zuerst auch.
Die heutigen Anlasser besitzen laut Aussage meines Servicemeisters allerdings keinen Freilauf mehr.
Hab jetzt auch mal drauf geachtet bei meinem und finde das Geräusch absolut normal und nicht störend. Darum ist es mir bisher auch nicht aufgefallen.
@mcbernd:
Zitat:
Das dauert einige Stunden und genau dann kommt das Geräusch beim anlassen wieder, da versucht wird die Ölversorgung schnellstmöglich perfekt zu erreichen
das "versucht" die Ölpumpe beim Startvorgang ohnehin und deshalb stehen die Zahnräder dann automatisch genau übereinander, was höchsten potentiellen Volumenstrom bedeutet.
Eine Erklärung für ein hochfrequentes Geräusch ist das aber beim besten Willen nicht.
Ein Öldruck ist in dieser Anfangsphase weder für den Regelkolben, noch für die Verschiebeeinheit nötig, denn beide Komponenten bleiben durch die jeweilige Rückstell-Feder in ihren Endpositionen und können daher eigentlich auch nicht in irgendwelche dubiose Schwingungen geraten.
Wenn die Drehzahl auf gut Leerlaufdrehzahl bis maximal 1400rpm steigt, bewegt sich zwar der Regelkolben gegen den Federdruck, aber nicht die Verschiebeeinheit und es bleibt bei voller Volmenförderung.
Die einfache Pumpe beim 1,2TSI ist nach einigen Stunden genau so leer gelaufen, wie die 2-stufige Pumpe des 1,4TSI.
Was also, soll gerade bei dieser geregelten Pumpe das Geräusch verursachen?
Geregelt wird beim Anlassen und zu Anfang, also genau dann, wenn das Geräusch auftritt, nichts.
Wenn dieses Geräusch, wider erwarten, doch aus der Pumpe kommen sollte, würde das mit einiger Wahrscheinlichkeit, einen erhöhten Verschleiß in der Pumpe nach längerer Stillstandzeit bedeuten und wäre auch dann keinesfalls harmlos.
Dieses Geschnarre als "normal" oder "Stand der Technik" ab zu tun, erinnert mich an alle möglichen anderen Dinge, die, zumindest anfangs von den Werkstätten genau so benannt wurden und dann nachher keinesfalls "normal" waren. (z.B. das Kettenrasseln)
Eine Pumpenkonstruktion die im Bereich des normalen Betriebs solche Geräusche macht, wäre definitiv nicht "normal".
Zitat:
Die heutigen Anlasser besitzen laut Aussage meines Servicemeisters allerdings keinen Freilauf mehr
eben und was geschieht, damit der Anlasser nicht mit dreht wenn der Motor gestartet ist?
Gut, ich meinte mit "normal" auch nur, dass es mir bisher akustisch nie störend aufgefallen ist. Sollte dem Geräusch eine fehlerhafte oder problematische Funktion zu Grunde liegen, die negative Folgen, bzw. erhöhten Verschleiss zur Folge hat oder haben kann, dann denke ich auch, dass es falsch ist das als "Stand der Technik" abzutun. Dafür kenn ich mich nur zu wenig mit Motoren aus, um das einschätzen zu können. Wär mal interessant was eine gute Werkstatt zu euren Überlegungen sagt... Nur das Geräusch an sich finde ich eben alles andere als "inakzeptabel". Solange es nur ein Geräusch ist... ;-)
Ähnliche Themen
komische Geräusche sind eben oftmals das einzige Indiz für einen Mangel. Manchmal sind sie harmlos und manchmal eben nicht. Genau weiß man es in diesem Fall wahrscheinlich erst nach längerer Zeit (nicht Strecke...), wenn es vermutlich weder Garantie- noch Kulanz geben wird.
Für die "Pumpentheorie" fehlt bisher zudem jede einleuchtende Erklärung und deshalb wirkt der bisherige Erklärungsversuch auf mich nicht gerade vertrauensfördernd, denn dafür hat mir die Fa. VW schon zuviel Unsinn erzählt.
Da es zu dieser Pumpe in den Beschreibungen m.E. keinen Hinweis auf hochfrequente Schwingungsvorgänge gibt, werden diese zumindest konstruktiv auch nicht gewollt sein und deshalb wäre ein langfristiger Schaden dadurch auch nicht ausgeschlossen.
Für mich ist die Erklärung "es liegt an der Ölpumpe" daher in keinem Fall befriedigend bzw. beruhigend.
Moin Moin
Ich habe mir gerade nen CADDY mit dem selben Motor gekauft und habe das selbe Problem.
Angeblich kommt es von der Ölpumpe.So wie ich das sehe besteht das Problem schon etwas länger da mei Auto
Bj. 2017 ist. Das man daß Problem nicht auf die Reihe bekommen ist schon ärgerlich.
Gruß
Pisstons4Ever