Inakzeptables Anlassgeräusch 1.4 TSi ACT
Hi,
ich hab ein Problem mit dem neuen 1.4 TSI ACT.
Der Premium Golf steht in unmittelbarer Nähe zum Schlafzimmerfenster und das Anlassgeräusch weckt mich regelmässig 1,5h zu früh - wenn meine Frau zur Frühschicht muss.
Direkt 0.5 sec. nach dem Anlassen "schreit" (meiner Vermutung nach) die Lichtmaschine (unter m.E. unnötiger Vollast) wie eine heisere Katze, der man auf den Schwanz getreten ist.
Vor dem Schlafzimmerfenster standen bisher Dieselfahrzeuge (Passat 3C 125 KW TDI Pumpe-Düse, Mercedes 220 CDI T Common-Rail) die mich auch im Winter nicht geweckt haben.
Immerhin ist es nicht lustig 1,5h (um 05:50 😠) zu früh geweckt zu werden wenn mein Arbeitstag bis mindestens 20:00 geht.
Ist das bei Euch auch so? Muss das so sein?
Ich war eigentlich frohen Mutes dass ein Benziner nicht so einen Radau macht...
😰
Der 1.6 Golf IV vom Nachbarn macht z.B diesen Stress nicht...
Gruß
Curd
Beste Antwort im Thema
also ich habe gerade mal meiner Katze auf den Schwanz getreten.... klingt nicht heißer....
36 Antworten
ich war anfangs auch arg irritiert, weil es so klingt, als wenn ich beim Anlassen eine unserer Katzen in den Keilriementrieb bekommen hätte😰 Scheint aber, wie damals bereits von diversen .:R und GTI bestätigt, normal zu sein.
Mein Vertragshändler sagte mir zu dem Geräusch, dass es sich dabei um die Steuerkette handelt. Diese wird bei laufendem Motor vom Steuerkettenspanner unter Spannung gehalten, damit sie nicht überspringt. Der Spanner arbeitet mit Öldruck. Beim Kaltstart ist das Öl aber in die Ölwanne zurückgelaufen, so dass der Spanner mangels Öls die Steuerkette nicht sofort unter Druck setzen kann. Dann entsteht nach dem Starten das Geräusch der Steuerkette, die irgendwo entlangschrammt. Nach ca. 2 Sekunden hat die Öldruckpumpe genug Öldruck aufgebaut und der Kettenspanner kann seine Arbeit wieder verrichten. Die Steuerkette ist dann gestrafft und läuft geräuschlos.
Wird ein noch warmer Motor erneut gestartet, ist anscheinend noch genug (dünnflüssiges) Öl im Spanner vorhanden, so dass das Geräusch nicht entsteht. Ist zumindest bei meinem Auto so.
Zitat:
@drive-for-fun schrieb am 13. April 2015 um 16:13:38 Uhr:
Mein Vertragshändler sagte mir zu dem Geräusch, dass es sich dabei um die Steuerkette handelt. Diese wird bei laufendem Motor vom Steuerkettenspanner unter Spannung gehalten, damit sie nicht überspringt.
Bitte Deinen Händler mal, Dir die Steuerkette beim Golf 1.4 TSI VII zu zeigen - er wird vergeblich danach suchen. 😁 🙄
Ähnliche Themen
Die Erklärung meines Vertragshändlers bezog sich auf meinen GTI 7, der eine Steuerkette hat. Beim 1.4 TSI liegt die Ursache dann natürlich woanders.
Gruß!
ist dieses Geräusch denn nun irgendwie anstellbar ?
normal kann es nicht sein da ich es bei einem kalten Skoda 1.4 tsi nicht gehört habe
der Golf 7 hat es bei der ersten und 2ten Probefahrt gemacht (jeweils kalt)
beide sind ohne ACT
einige Startvideos auf Youtube zeigen leider genau das gleiche Geräusch
Ich höre schon die Kommentare nach dem Kauf ... ist dein Auto kaputt ? ... das klingt aber komisch
Meine bedingung für den Kauf währe ein abstellen des ungesund klingenden schnarr-start-geräusch.
Zitat:
@drive-for-fun schrieb am 14. April 2015 um 18:21:40 Uhr:
Die Erklärung meines Vertragshändlers bezog sich auf meinen GTI 7, der eine Steuerkette hat. Beim 1.4 TSI liegt die Ursache dann natürlich woanders.Gruß!
Nein! Die Ursache liegt nicht woanders.
Meiner hat noch eine Steuerkette (1.4 TSI ACT). Nochmals - Ohne Zweifel!!!. Das Startgeräusch ist wie bereits beschrieben, auch an meinem Fahrzeug hörbar.
Grüßend
Zitat:
@Mabeh51 schrieb am 4. November 2015 um 21:39:49 Uhr:
Meiner hat noch eine Steuerkette (1.4 TSI ACT). Nochmals - Ohne Zweifel!!!. Das Startgeräusch ist wie bereits beschrieben, auch an meinem Fahrzeug hörbar.
Interessant. Wie lautet denn der Motorkennbuchstabe?
Meine hat Zahnriemen und das gleiche Geräusch. Es klingt wie eine Pumpe. Und es ist wohl Stand der Technik.
Aber von allen Geräuschen die der Golf macht ist das doch noch das harmloseste. Ich finde die Parkbremse viel lauter - da gucken die Leute auch immer komisch. Aber: MDE (mirdochegal).
Das Geräusch ist vollkommen normal und tritt nach längerer Standzeit (einige Stunden) auf.
Es kommt von der Motorölpumpe.
Diese ist lastabhängig steuerbar und läuft dementsprechend bei Kaltstart kurz mit Vollast an, um schnellstmöglich Öldruck aufzubauen.
Zitat:
@Mabeh51 schrieb am 4. November 2015 um 21:39:49 Uhr:
Nein! Die Ursache liegt nicht woanders.Zitat:
@drive-for-fun schrieb am 14. April 2015 um 18:21:40 Uhr:
Die Erklärung meines Vertragshändlers bezog sich auf meinen GTI 7, der eine Steuerkette hat. Beim 1.4 TSI liegt die Ursache dann natürlich woanders.Gruß!
Meiner hat noch eine Steuerkette (1.4 TSI ACT). Nochmals - Ohne Zweifel!!!. Das Startgeräusch ist wie bereits beschrieben, auch an meinem Fahrzeug hörbar.Grüßend
ja dein Motor war einer der Prototypen, wo sie die ACT-Mimik mal am alten EA 111-1,4TSI testen wollten. Das Ding würde ich mir ohnehin aus dem Motorraum entfernen lassen...
@mcbernd:
Zitat:
Es kommt von der Motorölpumpe.
Diese ist lastabhängig steuerbar und läuft dementsprechend bei Kaltstart kurz mit Vollast an, um schnellstmöglich Öldruck aufzubauen.
demzufolge müsste der Öldruck bei 2 Stunden Standzeit ja immer noch vorhanden sein.....denn dann gibt es dieses Geräusch ja nicht.
Schwer vollstellbar....
ich würde mal sagen, der Öldruck ist sowohl im kalten, als auch im warmen Zustand bei stehendem Motor im Bereich der Ölpumpe schon nach ein paar Minuten gleich, nämlich so ca Null.
Das Öl ist bei längerem Stehen (vor allem über Nacht) lediglich kälter.
Weswegen die Pumpe dann bei kaltem Öl sehr kurzzeitig hochfrequente Geräusche machen soll und bei warmem Öl nicht, kann ich bis jetzt nicht nach vollziehen.
Außerdem müsste es dann bei allen 1,4TSI (auch mit 122/125PS) auftreten. Nur die 1,2TSI wären ausgenommen.
Mir erscheint das Geräusch ohnehin zu hochfrequent für diese Begründung, denn die Ölpumpe dreht sich bei Anlassdrehzahl und im Leerlauf ja nicht besonders schnell. Was soll in der Pumpe dieses Geräusch verursachen? der Regelkolben?
Vom Geräusch her passt es eher zu einem kurzzeitig mittlaufenden Anlasser.
Zitat:
Vom Geräusch her passt es eher zu einem kurzzeitig mittlaufenden Anlasser.
So muss es sein. Bei VW kenne ich das von einigen Autos, schon seit Jahren.
Im System ist es aber auch hinterlegt. Incl. Audioaufnahme. Leider ohne Begründung, nur das dieses Geräusch genau so normal ist.
Meiner faucht im kalten Zustand manchmal recht ordentlich, haben aber auch viele(siehe Audi A3 Forum).
Meine Werkstatt will dem aber auch mal auf den Grund gehen. Um auszuschließen ob es die Katvorwärmung ist, wurde mir gesagt ich soll quasi 2 mal hintereinander starten und dann hören ob es noch da ist. Da beim 2. Start die Katvorwärmung deaktiviert ist.
Zitat:
@dexpot schrieb am 9. November 2015 um 13:35:18 Uhr:
Da steht schon Öldruckaufbau und nichts vom Anlasser.
fehlt halt nur eine verständliche Erklärung...
Geräusche beim Öldruckaufbau müssen sich ja keineswegs direkt auf die Pumpe beziehen. Mit schlackerigen Nockenwellenverstellern gibt es, wenn da das Öl über die Zeit aus den Kammern heraus gelaufen ist und die automatische Arretierung bei Stillstand nicht funktioniert, auch nette Geräusche.
Ähnlich, wie mit Hydrostößeln.
Von daher wäre es schon nicht schlecht, wenn einer erklären könnte, weswegen der Öldruckaufbau mit relativ hochfrequenten Geräuschen verbunden ist.
Die Geschichte beim EA111 mit dem Kaltstartrasseln der Steuerkette hatte auch größtenteils mit im Hydraulikspanner anfangs noch nicht vorhandenem Öl zu tun...da war das Rasseln aber eindeutig erklärbar.